Vaude auf dem Weg zur Klimaneutralität

Der süddeutsche Bergsportausrüster Vaude hat sich ein Ziel gesetzt: Er will Europas nachhaltigstes Outdoor-Unternehmen werden.

Reutlingen, 23. Mai 2012

Der süddeutsche Bergsportausrüster Vaude hat sich ein Ziel gesetzt: Er will Europas nachhaltigstes Outdoor-Unternehmen werden. Auf diesem Weg wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Emissionen des gesamten Unternehmensstandorts Tettnang und aller dort hergestellten Produkte werden in einem myclimate-Klimaschutzprojekt in China kompensiert und sind somit klimaneutral. Einzig der Mitarbeiter-Pendelverkehr ist in die Kompensation nicht mit eingeschlossen.

"Klimaneutralität ist ein wichtiger Baustein in unserem gesamten Nachhaltigkeits-Engagement", freut sich Geschäftsführerin Dr. Antje von Dewitz über die Auszeichnung durch myclimate. Vaude ist das erste Unternehmen der Outdoor-Branche in Europa, das in seinem Engagement so konsequent ist und alle nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert.

Um die Emissionen zu kompensieren, erstellte die Stiftung myclimate eine vollständige Klimabilanz (Corporate Carbon Footprint). Dazu wurden in einem ersten Schritt sämtliche von Vaude in Tettnang verursachten Treibhausgas-Emissionen erfasst. Treibhausgase wie CO2 entstehen bei Vaude durch den Energiekonsum, den Materialverbrauch für die Produktion und Verpackung der Taschen und Rucksäcke, aber auch durch die Logistik, die Geschäftsreisen oder beispielsweise die Büromaterialien.

"Mit dieser Klimabilanz erkennen wir unsere größten 'Klimakiller'. Daran arbeiten wir in den nächsten Jahren verstärkt, um unsere Treibhausgas-Emissionen weiter zu reduzieren", so Dr. Antje von Dewitz. "Schritt für Schritt wollen wir die Klimaneutralität erweitern, etwa auf unsere anderen Produktionsstandorte. Auch unsere Mitarbeiter verursachen Emissionen durch ihren täglichen Weg zur Arbeit. Mit einem Radförderprogramm, einem eBike-Leihpool und Fahrgemeinschaften sensibilisieren wir die Mitarbeiter, selbst Klimaschützer zu werden."

"Die Aktivitäten von Vaude im Klimaschutz sind vorbildlich. Durch die Kompensation seiner Emissionen trägt Vaude dazu bei, das Klima zu schützen - passend für einen Hersteller von Outdoorausrüstung, der maßgeblich von einer intakten Natur und Bergwelt lebt", sagt Stefan Baumeister, Geschäftsführer der myclimate Deutschland gGmbH.

Die Kompensationszahlung fließt in ein myclimate-Klimaschutzprojekt in China. In der Provinz Shanxi werden klimaschädliche Emissionen reduziert, indem traditionelle Kohleherde durch saubere Biomassekocher ersetzt werden. Neben der Reduktion der CO2Emssionen wird zudem auch die Luftqualität in den Häusern und somit auch die Gesundheit von Frauen und Kindern verbessert.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Stefan Baumeister, Geschäftsführer myclimate Deutschland gGmbH.
stefan.baumeister@myclimate.org, Tel. +49 (0)7121 9223 50, www.myclimate.org


Über myclimate - The Climate Protection Partnership:

Hin zur Low Carbon Society engagiert sich myclimate weltweit für den Klimaschutz durch Bildung, Beratung und Kompensation von Treibhausgasemissionen in hochwertigen Klimaschutzprojekten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige Organisation wissenschaftsbasiert und wirtschaftsorientiert. Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den Qualitätsführern von CO2-Kompensationsmassnahmen. Zu ihrem Kundenkreis zählen grosse, mittlere und kleine Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Non-Profit Organisationen, Event-Organisatoren sowie Privatpersonen. myclimate ist über Partnerorganisationen in 11 Ländern vertreten: Kanada, Norwegen, Schweden, Luxemburg, Griechenland, Neuseeland, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Japan, Türkei, Deutschland und Indien.

Die Kompensation der Emissionen erfolgt in derzeit rund 60 Klimaschutzprojekten in 27 Ländern. Dort werden Emissionen reduziert, indem fossile Energiequellen durch erneuerbare Energien ersetzt und energieeffiziente Technologien implementiert werden. myclimate-Klimaschutzprojekte erfüllen höchste Standards (Gold Standard), welche neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Darüber hinaus sensibilisiert myclimate in diversen Klimabildungsprojekten zum Thema Klimawandel und Klimaschutz. Eine stark wachsende Nachfrage verzeichnet myclimate für ihre CO2-Bilanzen (Lifecycle-Assessments) und Branchenlösungen (Druckerei, Hotels, Transport & Logistik, Gemeinden). Darauf basiert auch der gemeinsam mit dem Ökozentrum Langenbruck geführte Verein Climatop, welcher besonders klimafreundliche Produkte kennzeichnet.

Im Mai 2010 wurde myclimate mit dem Umweltschutzpreis der Schweizerischen Umweltstiftung sowie die myclimate-Klimawerkstatt mit dem NATIONAL Energy Globe Award Schweiz ausgezeichnet. 2012 feiert die Stiftung myclimate ihr 10-jähriges Jubiläum.

Quelle:
Umwelt | Klima, 25.05.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH