Internationale Konferenz Green Week
Oxfam stellt neue interaktive Weltkarte "Menschen im Klimawandel" vor
Berlin - Oxfam Deutschland stellt heute die interaktive Weltkarte "Menschen im Klimawandel" vor und knüpft damit an das Motto "Wasser" der Green Week 2012 in Brüssel an. Die Karte zeigt Orte, an denen Menschen aus den armen Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Versorgung mit Trinkwasser und Nahrung erleben. Die Betroffenen kommen zu Wort und erzählen, wie die klimatischen Veränderungen ihr Leben beeinflusst und wie sie versuchen, sich an die unvermeidbaren Folgen anzupassen.
Die interaktive Karte gibt einen umfangreichen Überblick über die Folgen des Klimawandels weltweit und veranschaulicht mit Videos, Fotos, Bildergalerien und Erlebnisberichten eine der zentralen, globalen Krisen unseres Jahrhunderts. Jeder Erfahrungsbericht ist mit einem Link versehen, sodass Nutzer/innen die Inhalte mit anderen teilen oder auf eigenen Seiten
veröffentlichen können. Die Karte enthält die Kategorien Wasser, Migration, Meeresspiegel, Katastrophe, Gesundheit, Ernährung, Entwaldung und Anpassung.
Die interaktive Karte "Menschen im Klimawandel" ist zu finden unter www.oxfam.de/menschen_im_klimawandel
"Die Folgen des Klimawandels gefährden die Lebensgrundlagen vor allem von in Armut lebenden Menschen, die oft auf die Verlässlichkeit der Ökosysteme und die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie Wasser angewiesen sind", sagt Jan Urhahn, Klima-Experte bei Oxfam. Menschen in armen Ländern tragen am wenigsten zum Klimawandel bei, sind aber am stärksten betroffen. Abnehmende Regenmengen und intensivere Dürreperioden verringern die Ernten und verschlechtern die Trinkwasserversorgung in ohnehin trockenen Gegenden. Es kommt aber auch zu sintflutartigen Regenfällen, die die Felder unbrauchbar machen können, Brunnen verseuchen und die Menschen durch Überschwemmungen direkt in Gefahr bringen.
Der Klimawandel kann nicht mehr vollständig verhindert, sondern nur begrenzt werden. Die betroffenen Menschen müssen die Möglichkeit bekommen, sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Ein Beispiel aus der Karte: Ein einfaches Bewässerungssystem, wie die Tröpfchen-Bewässerung, bei der durch Auslässe an Schläuchen kontrollierte Mengen Wasser gezielt abgegeben werden, kann helfen, mit weniger nutzbarem Niederschlag umzugehen.
Über Oxfam: Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 17 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern.
Mehr unter www.oxfam.de

veröffentlichen können. Die Karte enthält die Kategorien Wasser, Migration, Meeresspiegel, Katastrophe, Gesundheit, Ernährung, Entwaldung und Anpassung.
Die interaktive Karte "Menschen im Klimawandel" ist zu finden unter www.oxfam.de/menschen_im_klimawandel
"Die Folgen des Klimawandels gefährden die Lebensgrundlagen vor allem von in Armut lebenden Menschen, die oft auf die Verlässlichkeit der Ökosysteme und die Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie Wasser angewiesen sind", sagt Jan Urhahn, Klima-Experte bei Oxfam. Menschen in armen Ländern tragen am wenigsten zum Klimawandel bei, sind aber am stärksten betroffen. Abnehmende Regenmengen und intensivere Dürreperioden verringern die Ernten und verschlechtern die Trinkwasserversorgung in ohnehin trockenen Gegenden. Es kommt aber auch zu sintflutartigen Regenfällen, die die Felder unbrauchbar machen können, Brunnen verseuchen und die Menschen durch Überschwemmungen direkt in Gefahr bringen.
Der Klimawandel kann nicht mehr vollständig verhindert, sondern nur begrenzt werden. Die betroffenen Menschen müssen die Möglichkeit bekommen, sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Ein Beispiel aus der Karte: Ein einfaches Bewässerungssystem, wie die Tröpfchen-Bewässerung, bei der durch Auslässe an Schläuchen kontrollierte Mengen Wasser gezielt abgegeben werden, kann helfen, mit weniger nutzbarem Niederschlag umzugehen.
Über Oxfam: Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 17 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern.
Mehr unter www.oxfam.de
Quelle:
Umwelt | Klima, 22.05.2012

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023