Philosophie und Profit

"followfish" verbindet Nachhaltigkeit und Geschmack

"followfish ist keine Marke, sondern eine Bewegung. Eine Bewegung, die für Transparenz, Nachhaltigkeit und wahren Geschmack steht. Eine Bewegung, welche Synonym ist für eine andere Lebensmittelwelt. Eine Lebensmittelwelt, in der die Produzenten wieder ein Gesicht bekommen. Eine Welt, in der Ressourcen nicht verschwendet, sondern geschont werden. Wo ganzheitlich und langfristig gewirtschaftet wird. Eine Welt, wo wir wieder vom Ertrag leben, nicht von der Substanz". Mit dieser vollmundigen und ungewöhnlichen Erklärung wird man auf der Website von followfish begrüßt. forum wollte wissen, was hinter dieser Philosophie steht und ob man diesem Idealismus trauen und damit auch wirtschaftlich arbeiten kann.

Foto: © screenshot von fish-and-more.de
Gegründet wurde followfish im Jahr 2007 in Friedrichshafen am Bodensee vom Team der fish & more GmbH. Einem Team von erfahrenen und sehr leidenschaftlichen Fischhändlern. Gründungsvision war es, den Beweis anzutreten, dass Nachhaltigkeit und wahrer Geschmack nicht nur Aspekte sind, welche der Kunde als "nice to have" akzeptiert, sondern dass dies Attribute sind, die eine ganze Bewegung in Gang bringen können. Heute ist followfish ein Team von rund 20 Mitarbeitern sowie ein Netzwerk von nachhaltig wirtschaftenden Fischern und Bio-Fischzüchtern rund um den Erdball. Von Bio-Shrimpsfarmern in Vietnam über Angelrutenfischer auf den Malediven bis hin zu Partnern für Bio-Miesmuscheln in Irland.

Von der Vision über die Philosophie zum Profit

Beim Gespräch auf der diesjährigen BioFach bekräftigt Jürgen Knoll die Vision, mit der die Fischhändler angetreten sind und er zeigt, wie leidenschaftlich er diese vertritt: "Wir alle haben dasselbe Ziel: Endlich wieder Fischprodukte anzubieten, die wirklich nachhaltig gefangen oder gezüchtet wurden und die man mit reinem Gewissen genießen kann. Fischprodukte, die Charakter und eine Geschichte haben. Fischprodukte, die dazu beitragen können, die Welt positiv zu verändern".

Das Konzept scheint aufzugehen. Fish & more liefert flächendeckend nachhaltig gefangenen Tiefkühlfisch an den Bio-Fachhandel und den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel. Die Produkte erfüllen nach Angaben der Fischhändler vom Bodensee die Nachhaltigkeitskriterien des WWF vollständig, und mit einem eigens entwickelten Tracking-System können Verbraucher jedes Fischprodukt bis zu seinem Ursprung im Wasser online zurückverfolgen. So fördert das System auf innovative und zeitgemäße Weise Vertrauen und Kontrolle durch den Konsumenten.

Fisch und Klimaschutz

Weiterhin wird derzeit in Zusammenarbeit mit MyClimate das CO2-Profil der "followfish"-Produkte errechnet, um ab Herbst durch Kompensationsmaßnahmen das gesamte Produktportfolio klimaneutral zu stellen. Auch das bereits heute schon umweltfreundliche Verpackungsmaterial soll fortlaufend verbessert werden, so dass die vollständige Kompostierbarkeit in Kürze auch offiziell zertifiziert sein wird.

Unter dem Gesichtspunkt der sozialen Nachhaltigkeit arbeitet fish & more an einer weiteren Verbesserung der eigenen Produkte: Da es bislang noch keine "fair trade" Produkte in der Kategorie Tiefkühlfisch gibt, betreibt das Unternehmen gemeinsam mit dem Öko-Verband Naturland ein Pilotprojekt mit Fischern auf den Malediven, das als erste Fischerei überhaupt mit dem Label "Naturland-Fair" ausgezeichnet werden soll. Bereits heute werden die Produkte immer direkt vor Ort verarbeitet, so dass überflüssige Transportwege vermieden werden und ein maximaler Ergebnisbeitrag bei den Lieferanten vor Ort ankommt.

2011 wurde das Pionierunternehmen in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Produkte/Dienstleistungen" für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

www.fish-and-more.de
 
 
Von Fritz Lietsch

Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 14.05.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen