Mitarbeiter: Kostenfaktor vs. wertvollste Ressource

999 Zeichen für die Zukunft.... ...von Arbeit und Personalmanagement

Jo Schmid, systemischer Coach, Heilpraktiker für Psychotherapie, Mitinhaber "SOKO BURNOUT"
Symptome erkennen und handeln!

Burnout geht uns alle an, denn diese Art von geistig-seelisch-energetischem Erschöpfungszustand ist bereits in seinen Anfängen eine echte Gefahr für den Menschen. Er kostet Lebenskraft und Einsatzbereitschaft und ist für jedes Unternehmen gerade in einem noch "überspielbaren" Stadium eine unsichtbare und schleichende Bedrohung. Die Symptome haben äußerst individuelle Ursachen und können nicht nur labile Menschen treffen, sondern alle, die täglich versuchen, ihr Bestes zu geben.

Wir sehen eine große Chance in der derzeitigen "Popularität" dieser "Volkskrankheit", denn sie stärkt die Aufmerksamkeit der Menschen für sich selbst: Anzeichen für einen Burnout sind immer auch eine Aufforderung, sich positiv zu verändern und somit eine Steigerung der persönlichen Lebensqualität, aber auch der Arbeitsleistung für das Unternehmen zu bewirken.

Aus unserer Sicht bedeutet gelebte Nachhaltigkeit, betroffene Mitarbeiter nicht mehr als "kranke Sonderfälle" zu betrachten, sondern sie in einem systemischen Zusammenhang als Veränderungssignal für das Unternehmen wahrzunehmen.

Roswitha Schalk ist Unternehmensberaterin für Vertrieb, Controlling & Nachhaltigkeit.

Mit Standards die Arbeitgebermarke stärken

Eine zeitgemäße Unternehmens- bzw. Organisationsführung braucht wirtschaftlichen Erfolg und berücksichtigt deshalb die Gesundheit der Mitarbeiter als das wichtigste Gut.

Mit einem nachhaltigen Personalmanagement auf Basis des international anerkannten Leitfadens für nachhaltige Entwicklung ISO 26000 werden alle wichtigen Aspekte berücksichtigt, um Mitarbeiter individuell zu fördern und langfristig zu binden. Zudem wird die Suche nach neuen guten Mitarbeitern erleichtert, denn immer mehr Bewerber wählen ihren zukünftigen Arbeitgeber auf Basis nachhaltiger Kriterien aus.

Für die Zukunft wird gesorgt, denn: Die Integration von Sicherheit und Gesundheitsschutz und Gestaltung von menschengerechten und kontinuierlich optimierten Arbeitsumgebungen dienen dem Wohl der Beschäftigten und fördern nachhaltig die Wirtschaftlichkeit.




Frank Bsirske ist Vorsitzender der
Gewerkschaft ver.di.


Gute Arbeit für die Zukunft der Unternehmen

Der Erhalt und die Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind nicht nur für die Beschäftigten von zentraler Bedeutung, sondern auch ein Schlüssel für eine nachhaltig orientierte Arbeitswelt, für Unternehmen und Gesellschaft. Die Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen wird entscheidend davon abhängen, ob es ihnen gelingt, gute Arbeit voranzutreiben.

Das heißt zum einen, für Bedarfe in unserer Gesellschaft gute und nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, zum anderen aber auch, auf die Bedürfnisse der dafür tätigen Menschen einzugehen. Denn Motivation und Engagement der Beschäftigten hängen eng mit der Gestaltung der Arbeitsbedingungen zusammen, der Frage, ob sie gesundheits- und entwicklungsförderlich sind, ob Fähigkeiten angemessen abgerufen werden oder die Arbeitszeiten den persönlichen Lebenslagen gerecht werden. Zahlreiche Befunde zeigen, dass mit guter Arbeit positive Wirkungen auf Produktivität und Innovationsfähigkeit von Unternehmen, die Unternehmensbindung von Fachkräften und die Senkung gesellschaftlicher Folgekosten von Krankheit erzielt werden können. In die Gesundheit der Mitarbeiter zu investieren, ist damit auch eine Investition in die Zukunft der Unternehmen.

Quelle:
Wirtschaft | Führung & Personal, 07.05.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH