Wenn die Post elektrisch kommt

Seit Mitte dieses Jahres ist in mehreren Regionen Deutschlands Realität, was forum Nachhaltig Wirtschaften seit langem fordert: Der Einsatz von E-Fahrzeugen für Kurzstreckenfahrten. In mehreren Modellversuchen testen verschiedene Automobilhersteller zusammen mit Deutsche Post DHL den Einsatz von Stromern im Briefzustellbetrieb.

Zustellerinnen mit Uwe Brinks, Mitglied des Bereichsvorstands Brief, zuständig für den Betrieb: Die Elektrofahrzeuge von VW waren Teil eines Praxistests der Deutschen Post DHL in Potsdam und in Stahnsdorf bei Berlin. Der Test wurde wissenschaftlich begleitet vom Institut für Transportation Design in Braunschweig und gefördert vom Bundesministerium für Umwelt.

Sie kennen das Bild: Der Mann von der Post fährt mit seinem Zustellfahrzeug die Briefe und Pakete aus. Dazu hält er in kurzen Abständen, um die Post in Briefkästen zu werfen oder Pakete und Päckchen persönlich abzugeben. Die Zustellung in die Hausbriefkästen dauert im Schnitt nicht mehr als eine Minute und häufig liegen weniger als 100 Meter Distanz zwischen den Empfängern.

Damit die Zustellung in Zukunft weniger zu Lasten der Umwelt geht, testet die Deutsche Post DHL schon seit 2009 den Einsatz von alternativen Antrieben. Über 3.500 Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb, alternativen Kraftstoffen und motorelektronischen und aerodynamischen Modifikationen hat die Deutsche Post DHL heute weltweit im Einsatz.

Neben Renault Kangoos im Rheinland wurden vor kurzem in Berlin 10 VW Caddies eingesetzt, um die Alltagstauglichkeit der Stromer zu testen. Der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Alltagsbetrieb liefert den Herstellern wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Elektrofahrzeugen und kann so mittelfristig zu einer marktwirtschaftlichen Serienreife in den Nutzfahrzeugklassen führen. Zum anderen können durch den Elektroantrieb Briefe und Päckchen geräuscharm, kraftstofffrei und durch die Nutzung von grünem Strom bei der Deutschen Post auch zu 100 Prozent CO2-neutral ausgeliefert werden.

Projekt "Erprobung nutzfahrzeugspezifischer E-Mobilität (EmiL)"

Im Fokus der Flottenerprobung standen die Batterieentwicklung, die Nutzerhandhabung, die Reichweite und die Sicherheit der fast geräuschlosen Fahrzeuge. Der Test erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Projekts "Erprobung nutzfahrzeugspezifischer E-Mobilität (EmiL)". Das Projekt ist Teil des Förderprogramms Elektromobilität, für das das BMU im Rahmen des Konjunkturpakets II insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Es ist Ziel, durch den Einsatz der Fahrzeuge im Alltagsbetrieb wichtige Erkenntnisse zur Nutzung von regenerativen Kraftstoffen und alternativen Fahrzeugantrieben zu gewinnen.
 
 
Von Fritz Lietsch

Quelle:
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.02.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH