Forsa-Umfrage im Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE:

Viele Deutsche wissen nicht, was Nachhaltigkeit ist

Mehr als jeder dritte Deutsche hat keine konkrete Vorstellung, was der Begriff "Nachhaltigkeit" bedeutet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage zum Start des Wissenschaftsjahres 2012 - Zukunftsprojekt Erde. Nur acht Prozent der Befragten verbinden Nachhaltigkeit spontan mit Umwelt- und Naturschutz oder dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, vier Prozent mit regenerativer Energie. Dabei ist die Forschung auf diesen und weiteren Gebieten aktiv, um neue Ansätze für nachhaltige Entwicklungen zu finden. Welche Chancen und Herausforderungen es gibt, zeigt das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde in den kommenden Monaten.

Foto: © Paul Schubert + Karin Schmidt / pixelio.de

Mehr als jeder dritte Deutsche hat keine konkrete Vorstellung, was der Begriff "Nachhaltigkeit" bedeutet. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage zum Start des Wissenschaftsjahres 2012 - Zukunftsprojekt Erde. Nur acht Prozent der Befragten verbinden Nachhaltigkeit spontan mit Umwelt- und Naturschutz oder dem sorgsamen Umgang mit Ressourcen, vier Prozent mit regenerativer Energie. Dabei ist die Forschung auf diesen und weiteren Gebieten aktiv, um neue Ansätze für nachhaltige Entwicklungen zu finden. Welche Chancen und Herausforderungen es gibt, zeigt das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde in den kommenden Monaten.

Insgesamt 36 Prozent der Befragten der Forsa-Umfrage konnten spontan nicht sagen, was sie mit "Nachhaltigkeit" verbinden. Erst nach bestimmten Bereichen gezielt gefragt, wird das Meinungsbild klarer. Um die Welt nachhaltiger zu gestalten, ist 78 Prozent der Befragten ein gutes Bildungssystem sehr wichtig, das die Grundlage für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit genauso wie für ökonomische Entwicklung und zukunftsorientierte Forschung bietet. Auch die Energieversorgung und das Finanzsystem spielen für die Deutschen beim Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle: Der Ausbau erneuerbarer Energien und der Abbau der Staatsverschuldung liegen jeweils 55 Prozent der Befragten besonders am Herzen. Eine klimaschonende und umweltfreundliche Industrieproduktion halten 54 Prozent für sehr wichtig. Es folgen der sorgsame Umgang mit Ressourcen - zum Beispiel die Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen - und das Recycling von Rohstoffen aus elektronischen Geräten (jeweils 47 Prozent). Als weniger wichtig wird mit 18 Prozent der Kauf ökologischer Produkte bewertet.

"Ob bei Konsumverhalten, Finanzwirtschaft oder Klima- und Umweltschutz: Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche", so Ministerialdirigent Wilfried Kraus, Leiter der Unterabteilung Nachhaltigkeit, Klima, Energie im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Leiter der Projektgruppe Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde. "Die Forschung für nachhaltige Entwicklungen bietet Politik und Gesellschaft die Grundlage, um zu entscheiden: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren?" Das Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde möchte diese verschiedenen Dimensionen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen - und zugleich über den Beitrag, den die Forschung für nachhaltige Entwicklungen leistet, informieren und diskutieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere junge Menschen, bei denen - wie die Forsa-Umfrage zeigt - Nachhaltigkeitsziele weniger verankert sind als bei älteren Befragten. So finden beispielsweise nur 37 Prozent der 18- bis 29-Jährigen den Abbau der Staatsverschuldung sehr wichtig - gegenüber 55 Prozent der Gesamtbevölkerung und 68 Prozent der über 60-Jährigen.

Eine ähnliche Diskrepanz zeigt sich bei der Wiederverwertung von Elektroschrott: 37 Prozent der jüngeren Befragten räumen diesem Punkt Bedeutung ein, bei den Älteren sind es 52 Prozent. "Dabei schlummern beispielsweise Millionen Handys in deutschen Schubladen - und mit ihnen wertvolle Metalle, die sich wiederverwerten lassen", so Wilfried Kraus. "Um darauf aufmerksam zu machen und über Recycling aufzuklären, wird es im Rahmen des Wissenschaftsjahres eine Informations- und Sammelaktion zu Mobiltelefonen geben." Ein weiteres Thema des Wissenschaftsjahres Zukunftsprojekt Erde ist "Urban Gardening", also die Begrünung brachliegender städtischer Flächen. Immerhin jeder vierte Befragte hält diese Maßnahme für sinnvoll, um das Leben in Städten nachhaltiger zu gestalten.

Nachhaltigkeit vor Ort: in der ZukunftsWerkStadt

Als konkrete lokale Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in den Städten plädieren die Befragten für mehr Grünflächen, einen verbesserten Umweltschutz, eine durchdachte Bauplanung, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, mehr Investitionen ins Bildungssystem, sorgfältiges Wirtschaften, die Einsparung von Energie bzw. die Nutzung erneuerbarer Energien, die Schonung der Ressourcen und mehr Familienfreundlichkeit.

Damit diese und weitere Ideen rund um nachhaltige Stadtentwicklung vorangetrieben und mit Leben gefüllt werden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres den Wettbewerb "ZukunftsWerkStadt" ins Leben gerufen. 27 Städte und Landkreise wurden eingeladen, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Konzepte für mehr Nachhaltigkeit im kommunalen Alltag auszuarbeiten, unterstützt von Forschungseinrichtungen. 15 bis 20 Städte, deren Ideen besonders überzeugen, erhalten maximal 250.000 Euro, um ihre Beiträge in die Tat umzusetzen. Ziel der ZukunftsWerkStadt ist es, dass Bürgerinnen und Bürger sich mit nachhaltigen Konzepten in ihrer Stadt oder ihrem Landkreis auseinandersetzen und ihre individuellen Ideen und Wünsche einbringen.

Auch wenn sich die meisten unter dem abstrakten Begriff "Nachhaltigkeit" wenig vorstellen können: Nach ihrem konkreten Handeln gefragt, zeichnete sich bei den meisten Befragten ab, dass sie einen Beitrag im eigenen Alltag leisten: indem sie etwa versuchen, Energie zu sparen (95 Prozent tun dies nach eigener Aussage "immer" oder "meistens"), beim Kauf von Haushaltsgeräten auf einen niedrigen Energieverbrauch achten (91 Prozent), oder gezielt Produkte wie Obst oder Gemüse aus der Region kaufen (79 Prozent).

Die vollständigen Ergebnisse der Forsa-Umfrage sowie weitere Informationen rund um Forschung für nachhaltige Entwicklungen erhalten Sie zum Download unter www.zukunftsprojekt-erde.de.


Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.

Quelle:
Gesellschaft | Bildung, 16.02.2012

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
18
APR
2024
AERO Friedrichshafen 2024
The leading show for general aviation
88046 Friedrichshafen, 17.-20.04.2024
26
APR
2024
ChefTreff Gipfel 2024
Get Inspired by Brave Leaders
20457 Hamburg
06
JUN
2024
SustainED Synergy Forum 2024
SustainED Synergy – unser 6-Monate CSRD Consulting für Ihr Unternehmen!
73728 Esslingen am Neckar
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Belebung des Arbeitsmarktes durch Leistungskürzungen für Arbeitsunwillige?
Christoph Quarch sieht die Lösung des Problems nicht in Sanktionen sondern im Steuerrecht
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig, zusammen, laut:

Es tut sich was ...

FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung

Pascoe mit dem Innovationspreis TOP 100 ausgezeichnet

NICAMA meets Voelkel:

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Die kritischen Infrastrukturen Wasser und Verkehr

Europäische Sorgfaltspflichtengesetze in der Anwendung

  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.