Ressourcenknappheit bedroht Ernährungssicherung
Oxfam warnt: Hungerkrisen und Verteilungskonflikte sind programmiert
Morgen diskutieren Agrarminister/innen aus 70 Staaten die Sicherung der Ernährung in Zeiten knapper werdender natürlicher Ressourcen. Oxfam warnt vor zunehmenden Hungerkrisen und Verteilungskonflikten um Land und Wasser. "Wenn Agrarministerin Ilse Aigner den Kampf gegen den Hunger als zentrale Aufgabe sieht, muss sie auf dieser Konferenz klare Worte finden", erklärt Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. "Denn immer häufiger sichern sich Konzerne wichtige Wasser- und Landrechte in armen Ländern - zulasten kleinbäuerlicher Betriebe".
Gleichzeitig ginge durch die schleichende Zerstörung der Böden und schlechtes Wassermanagement immer mehr produktives Land verloren. Oxfam fordert den internationalen Berliner Agrarministergipfel auf, weltweit ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement zu fördern und Beratungsdienste für Kleinbauern und -bäuerinnen massiv auszubauen.
Die größte Bedrohung ist der Verlust der Bodenqualität
Fruchtbare Böden sind eine unverzichtbare Grundlage für die Ernährung. Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO sind jedoch bereits 25 Prozent der Böden durch Wind- und Wassererosion, Nährstoffabbau, Bodenversalzung und Bodenbelastung weitestgehend unfruchtbar geworden. "Kleinbauern und -bäuerinnen sind besonders von Armut betroffen, weil sie nur wenig Land besitzen und schlechte Böden die Erträge minimieren", erklärt Wiggerthale.
Trotzdem würden sie häufig bei der Förderung vergessen und beim Bodenschutz nicht unterstützt. "Die Verbesserung der Bodenqualität zahlt sich dreifach
aus: Sie verbessert die Ernährungssituation, fördert die Wasserspeicherfähigkeit von Böden und hilft, Treibhausgase zu reduzieren", so Marita Wiggerthale. Bodenverbessernde Ansätze wie agrar-ökologische Anbauverfahren kombiniert mit sehr geringem Einsatz von Düngemitteln und Agrarchemikalien, Agroforstsysteme, integrierte Ackerbau- und Viehzuchtsysteme und Ökolandbau wären praxiserprobt und sehr erfolgreich.
Das Management von Regenwasser verbessern
80 Prozent des weltweit landwirtschaftlich genutzten Wassers ist Regenwasser. Da Kleinbauern und -bäuerinnen meist keinen Zugang zu Bewässerung haben, ist ihre Nahrungsmittelproduktion größtenteils von Niederschlägen abhängig. In Subsahara-Afrika erfolgen 97 Prozent der Nahrungsmittelproduktion im Regenfeldbau. "Das größte Potenzial zur Armutsreduzierung bei Kleinbauern und -bäuerinnen liegt in der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserspeicherfähigkeit der Böden sowie der Ertragssteigerung im Regenfeldbau", erklärt Wiggerthale. Die Entwicklungszusammenarbeit müsse deswegen ihren Schwerpunkt auf die Förderung des Regenfeldbaus legen.
Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 15 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern
Gleichzeitig ginge durch die schleichende Zerstörung der Böden und schlechtes Wassermanagement immer mehr produktives Land verloren. Oxfam fordert den internationalen Berliner Agrarministergipfel auf, weltweit ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement zu fördern und Beratungsdienste für Kleinbauern und -bäuerinnen massiv auszubauen.

Fruchtbare Böden sind eine unverzichtbare Grundlage für die Ernährung. Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO sind jedoch bereits 25 Prozent der Böden durch Wind- und Wassererosion, Nährstoffabbau, Bodenversalzung und Bodenbelastung weitestgehend unfruchtbar geworden. "Kleinbauern und -bäuerinnen sind besonders von Armut betroffen, weil sie nur wenig Land besitzen und schlechte Böden die Erträge minimieren", erklärt Wiggerthale.
Trotzdem würden sie häufig bei der Förderung vergessen und beim Bodenschutz nicht unterstützt. "Die Verbesserung der Bodenqualität zahlt sich dreifach
aus: Sie verbessert die Ernährungssituation, fördert die Wasserspeicherfähigkeit von Böden und hilft, Treibhausgase zu reduzieren", so Marita Wiggerthale. Bodenverbessernde Ansätze wie agrar-ökologische Anbauverfahren kombiniert mit sehr geringem Einsatz von Düngemitteln und Agrarchemikalien, Agroforstsysteme, integrierte Ackerbau- und Viehzuchtsysteme und Ökolandbau wären praxiserprobt und sehr erfolgreich.
Das Management von Regenwasser verbessern
80 Prozent des weltweit landwirtschaftlich genutzten Wassers ist Regenwasser. Da Kleinbauern und -bäuerinnen meist keinen Zugang zu Bewässerung haben, ist ihre Nahrungsmittelproduktion größtenteils von Niederschlägen abhängig. In Subsahara-Afrika erfolgen 97 Prozent der Nahrungsmittelproduktion im Regenfeldbau. "Das größte Potenzial zur Armutsreduzierung bei Kleinbauern und -bäuerinnen liegt in der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserspeicherfähigkeit der Böden sowie der Ertragssteigerung im Regenfeldbau", erklärt Wiggerthale. Die Entwicklungszusammenarbeit müsse deswegen ihren Schwerpunkt auf die Förderung des Regenfeldbaus legen.
Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 15 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern
Quelle: Oxfam Deutschland e.V. - Bettina Wolf
Umwelt | Ressourcen, 20.01.2012

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch sieht hier die Politik in der Bringschuld und nicht den Fußball - und empfiehlt den sieben europäischen Fußballverbänden, die FIFA sofort nach der WM zu verlassen.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander