BEE Energiedialog 2025

Oase statt Leerstand

Wie Jugendliche ihre Stadt erobern und mitgestalten

Junge Menschen nutzen und gestalten tagtäglich intensiv die Stadt und den öffentlichen Raum. Städte und Kommunen tun sich jedoch in der Regel schwer, ihre Nutzungs- und Raumansprüche zu berücksichtigen.

Eroberung der Brache: Wir gestalten Leipzigs Leerstand.
Foto: © Sven Riemer
Um herauszufinden, wie Jugendliche aktiv an Prozessen der Stadtentwicklung mitwirken können, entwickelte das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung das Forschungsfeld "Jugendliche im Stadtquartier". Im Vordergrund steht die Suche nach innovativen Lösungen und Ansätzen, wie Jugendliche Kompetenzen bilden und aktiv an der Gestaltung ihres Stadtteils mitwirken können.

Vor allem Nischen und Resträume, wie Brachflächen und Leerstände bieten Potenziale, um von Jugendlichen temporär umgestaltet zu werden. Beim Modellvorhaben "Eichbaum Countdown" in Mülheim a.d.Ruhr verwandelte sich ein Bahnsteig vorübergehend in eine temporäre Bühne für Tanzaufführungen, Rapbattles und Boxmeisterschaften. Im Projekt "Stadtoasen" des Quartiersmanagements Altstadt-Ost in Rosenheim dagegen wurden öffentliche Plätze zu einer Strandbar, Clublounges und zu einem Freilichtkino. Jugendliche entwickelten Restflächen unter Straßenbrücken mithilfe von selbstentworfenem Mobiliar zu neuen Treffpunkten. "Jugend baut Zukunft" hieß ein Projekt, das die Dessauer Innenstadt für zwei Wochen in ein Experimentierfeld verwandelte. An verschiedenen Orten entstanden Installationen und Bauten, die die Potenziale der Stadt zeigten und in den Masterplan "Innenstadt" einfließen sollen. Jugendliche verwandelten Gehwege in Tischtennisplätze, öffentliche Treppenabgänge in Theaterräume und erbauten sich am Muldeufer eine Beachbar mit Swimmingpool.

Unter dem Motto "Jugend belebt Leerstand" wird seit Juli 2011 in neuen Modellvorhaben untersucht, wie Jugendliche in Eigenregie leerstehende Gebäude umnutzen können. Es zeigt sich dabei, dass der Erfolg der Projekte von der Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen (als Entwickler und zukünftige Nutzer), den Immobilieneigentümern (als Bereitsteller von Gebäuden) und der Stadtverwaltung (als Verantwortliche für die Quartiersentwicklung und für Genehmigungen) abhängt. Damit dies erfolgreich gelingen kann, entwickeln die Forscher innovative Strategien.

Über aktuelle Ergebnisse wird auf www.jugendliche.stadtquartiere.de berichtet.
 
 
 
Von Stephanie Haury
Im Profil
Stephanie Haury
ist Stadtplanerin und seit 2009 als Projektleiterin der Forschungsfelder "Jugendliche im Stadtquartier" und "Jugend belebt Leerstand" im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn tätig.


Lesetipps:
"Jugend macht Stadt", Sonderpublikation des BMVBS
Kostenloser Bezug: stadtquartiere@bbr.bund.de, Stichwort "Jugend macht Stadt"
und "Freiräume für Kinder und Jugendliche", Werkstatt Praxis Heft 70

Beide zum Download unter: www.bbsr.bund.de

Quelle:
Gesellschaft | Green Cities, 19.01.2012
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2011 - Stadt der Zukunft erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
BEE Energiedialog 2025
Der energiepolitische Jahresauftakt
10829 Berlin & online
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Innovation

Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?
Christoph Quarch im forum-Interview
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Tracing Light – Die Magie des Lichts

55. INNATEX lockt mit großzügigen Ständen, coolen Labels und Talks

Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel

Karriere Partner

one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach

Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt

KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken

Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH