Blauer Planet sucht Stifter

Das Interesse an den Umweltstiftung nimmt zu, reicht aber nocht nicht aus

Stiften für Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt im Trend: Die Zahl der Umweltstiftungen nahm in den letzten Jahren überproportional zu. Dass sich Stifter zunehmend für diese Aufgaben interessieren, spiegelt die größere Bedeutung wider, die die Herausforderungen durch den Klimawandel in unserer Gesellschaft gewonnen haben. Die Initiative "Stiften für die Umwelt" will diese Entwicklung verstärken und Menschen begeistern, sich für den Erhalt der Natur, zukunftsfähiges Wirtschaften und nachhaltige Entwicklung zu engagieren. Ziel der Initiative ist es, dass sich jedes Jahr mehr Menschen als Stifter für Umweltschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Entwicklung einsetzen. Dies können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen sein, die sich für den Umweltgedanken engagieren wollen.

Wer sich für Natur und Umwelt einsetzen möchte, könnte auch eine Stiftung in Betracht ziehen. Die Initiative "Stiften für die Umwelt" hilft weiter.
Foto: © Stiftung Stifter für Stifter/iStockphoto.com/evirgen
Die Niederlausitz zum Beispiel hat ihren Stifter schon gefunden. Rainer von Boeckh gründete anlässlich seines 70. Geburtstages eine Stiftung für das Naturparadies Grünhaus. "Die Umwelt mit ihren Ressourcen hat mir ein komfortables Leben ermöglicht. Ich möchte dieses Geschenk nicht nur konsumieren, sondern einen Teil zum Schutz der Natur weitergeben", erklärt er sein Engagement für eine vom Tagebau zerstörte Region in Brandenburg.

"Stiften für die Umwelt" ist eine Initiative der Stiftung Stifter für Stifter, die von Menschen getragen wird, die selbst als Stifter aktiv sind. Sie wollen Neustifter für den Umweltgedanken gewinnen und mit Expertenwissen und Vernetzung bei der Gründung helfen. Sie wissen, dass angehende Stifter vor allem zwei Dinge brauchen: praxisnahe Informationen über die Möglichkeiten und Vorteile des Stiftens und den Austausch mit erfahrenen Stiftern. Beides bietet "Stiften für die Umwelt". Dabei fungieren erfahrene Umweltstifter als Botschafter. Stifterporträts zeigen, wie man sich konkret für die Umwelt engagieren kann und Stifterabende bieten die Möglichkeit, Umweltstifter wie Herrn von Boeckh persönlich kennenzulernen.

Das Potential dieser Form bürgerschaftlichen Engagements ist bemerkenswert: Seit dem Start der Initiative im Jahr 2009 sind bereits 21 neue Umwelt-Stiftungen und Stiftungsfonds entstanden mit einem Volumen von 3,59 Mio Euro an Stiftungskapital und Spendeneinnahmen.

"Stiften für die Umwelt" wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, DBU, gefördert.

Weitere Informationen unter: www.stiften-fuer-die-umwelt.de und unter www.stifter-fuer-stifter.de



Lesen Sie das Interview mit Henriette Berg Vorstand von Stifter für Stifter
im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand".

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb von Deutschland) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement

Oder klicken Sie hier um das Interview mit Henriette Berg online zu lesen.

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 07.10.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH