Energiesparhäuser werden unterstützt
Finanzierungsförderung für Passivhäuser 2011
Bauherren stellen sich angesichts stetig steigender Energiekosten schon seit Jahren auf energiesparende Maßnahmen ein, sowohl bei konventionell gebauten Häusern als auch bei Fertighäusern. Um den Einbau entsprechender Produkte zu forcieren, hat der Gesetzgeber ein Bündel von Förderungen geschaffen. Welche Voraussetzungen muss ein Bauherr erfüllen, um in den Genuss staatlicher Förderung zu gelangen? Wie sehen die Fördermaßnahmen aus? Wie könnte ein Bauherr im Jahre 2011 die Gesamtfinanzierung eines Energiesparhauses optimal gestalten?
Bedingungen für die staatliche Förderung von Energiesparhäusern
Nach dem Wegfall der Eigenheimzulage ist für staatlich geförderte Maßnahmen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) Ansprechpartner. Dies gilt auch für die Förderung von Energiesparhäusern. Voraussetzung ist die private, nicht gewerbliche Nutzung des geplanten Hauses. Der Energieverbrauch darf bestimmte nachvollziehbare Messwerte nicht überschreiten. Wenn das auch Passivhaus genannte Energiesparhaus die geforderten Kriterien erfüllt, kann der Bauherr die Mittel direkt bei der KFW oder über seine Hausbank beantragen. Gemeinden und Bundesländer stehen ebenfalls mit vergleichbaren Fördermöglichkeiten mit ähnlichen Bedingungen bereit.
Fördermöglichkeiten 2011
Die KFW fördert Energiesparhäuser in Form günstiger Darlehen von max. 50.000 Euro je Haus und Bauherr. Abhängig von Laufzeit und Höhe des Kredits beginnt der nominale Zinssatz derzeit (Stand: 23.09.2011) bei 3,75 Prozent pro Jahr. Der Zinssatz kann für max. 10 Jahre festgeschrieben werden. Sondertilgungen sind während der Kreditlaufzeit kostenfrei möglich. Vorfälligkeitsentschädigungen werden nicht berechnet. Bis höchstens 10 Prozent der Kreditsumme gewährt die KFW auf Antrag einen Tilgungszuschuss.
Beispiel für die günstige Gesamtfinanzierung eines Energiesparhauses
Ein angehender Bauherr möchte die gesamten Baukosten seines geplanten Energiesparhauses in Höhe von 250.000 Euro möglichst optimal, das heißt unter Nutzung der staatlichen Fördermöglichkeiten, finanziert bekommen. Das Grundstück hat er als Eigenkapital eingebracht. Der Gesamtwert des Objekts beläuft sich inkl. Grundstück auf 300.000 Euro. Da der Bauherr eine Familie zu ernähren hat, ist er an möglichst niedrigen Monatsraten in den ersten fünf Jahren interessiert. Seine Hausbank gewährt ihm ein Darlehen in Höhe von 200.000 Euro mit einem besonders günstigen Zinssatz von nominal 2,97 Prozent p. a. auf zehn Jahre fest. Bei einem Tilgungssatz von anfänglich 1 Prozent beläuft sich die Monatsrate auf 662 Euro. Von der KFW erhält er 50.000 Euro zu 3,75 Prozent p. a. und einen Tilgungszuschuss von 5.000 Euro, den er nach fünf Jahren aus einem Bauspardarlehen ablösen will. Zusammen mit dem Hausbankdarlehen kommt er so auf eine monatliche Belastung von unter 1.100 Euro.
Dies ist ein Beitrag von www.forwarddarlehen-vergleich.de - Das Vergleichs- und Ratgeberportal für die Eigenheimfinanzierung.

Nach dem Wegfall der Eigenheimzulage ist für staatlich geförderte Maßnahmen die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) Ansprechpartner. Dies gilt auch für die Förderung von Energiesparhäusern. Voraussetzung ist die private, nicht gewerbliche Nutzung des geplanten Hauses. Der Energieverbrauch darf bestimmte nachvollziehbare Messwerte nicht überschreiten. Wenn das auch Passivhaus genannte Energiesparhaus die geforderten Kriterien erfüllt, kann der Bauherr die Mittel direkt bei der KFW oder über seine Hausbank beantragen. Gemeinden und Bundesländer stehen ebenfalls mit vergleichbaren Fördermöglichkeiten mit ähnlichen Bedingungen bereit.
Fördermöglichkeiten 2011
Die KFW fördert Energiesparhäuser in Form günstiger Darlehen von max. 50.000 Euro je Haus und Bauherr. Abhängig von Laufzeit und Höhe des Kredits beginnt der nominale Zinssatz derzeit (Stand: 23.09.2011) bei 3,75 Prozent pro Jahr. Der Zinssatz kann für max. 10 Jahre festgeschrieben werden. Sondertilgungen sind während der Kreditlaufzeit kostenfrei möglich. Vorfälligkeitsentschädigungen werden nicht berechnet. Bis höchstens 10 Prozent der Kreditsumme gewährt die KFW auf Antrag einen Tilgungszuschuss.
Beispiel für die günstige Gesamtfinanzierung eines Energiesparhauses
Ein angehender Bauherr möchte die gesamten Baukosten seines geplanten Energiesparhauses in Höhe von 250.000 Euro möglichst optimal, das heißt unter Nutzung der staatlichen Fördermöglichkeiten, finanziert bekommen. Das Grundstück hat er als Eigenkapital eingebracht. Der Gesamtwert des Objekts beläuft sich inkl. Grundstück auf 300.000 Euro. Da der Bauherr eine Familie zu ernähren hat, ist er an möglichst niedrigen Monatsraten in den ersten fünf Jahren interessiert. Seine Hausbank gewährt ihm ein Darlehen in Höhe von 200.000 Euro mit einem besonders günstigen Zinssatz von nominal 2,97 Prozent p. a. auf zehn Jahre fest. Bei einem Tilgungssatz von anfänglich 1 Prozent beläuft sich die Monatsrate auf 662 Euro. Von der KFW erhält er 50.000 Euro zu 3,75 Prozent p. a. und einen Tilgungszuschuss von 5.000 Euro, den er nach fünf Jahren aus einem Bauspardarlehen ablösen will. Zusammen mit dem Hausbankdarlehen kommt er so auf eine monatliche Belastung von unter 1.100 Euro.
Dies ist ein Beitrag von www.forwarddarlehen-vergleich.de - Das Vergleichs- und Ratgeberportal für die Eigenheimfinanzierung.
![]() Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität . Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle: ForwardDarlehen-Vergleich.de
Technik | Green Building, 04.10.2011

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Der Naturpark Rhein-Westerwald vermittelt in Bad Hönningen Rastenden einen Einblick in den persönlichen CO2-Anteil
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Energieverbrauch von Elektroautos
Für die Zukunft lohnt es sich zu kämpfen
Verbände-Bündnis geht Ursachen für zu hohen Antibiotikaeinsatz in der industriellen Tierhaltung an