EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Bleibt alles wie es ist?

Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat September

Nach der Krise 2008/2009 wurde viel über erweitertes Risikomanagement gesprochen und an vielen Stellschrauben gedreht - in den Finanzinstituten, bei den Unternehmen und durch den Gesetzgeber. Viel geholfen hat es scheinbar nicht. Mitte September hat das Schweizer Bankhaus UBS durch Fehlspekulationen 1,7 Mrd. Euro verloren und die Banken wieder in eine neue Vertrauenskrise gerissen.

Sabine Braun
Die Wirkung der neuen gesetzlichen Regelungen zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung hat die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung untersucht. Laut der am 14. September veröffentlichten Studie verdienen die Vorstände der 30 DAX-Konzerne nach zwei magereren Jahren wieder Spitzengehälter: Zwischen 2008 und 2010 sei die durchschnittliche Vergütung der Vorstandsmitglieder um 21 Prozent gestiegen. Konsequenzen aus der Finanzkrise hätten die meisten Konzerne demnach nicht gezogen, an der Höhe der Gehälter haben die gesetzlichen Regelungen laut Studie nichts geändert. Zwar folgten allen Unternehmen den neuen Vorgaben und koppelten die Vorstandsvergütung nun an längerfristige Erfolgskriterien, so dass Gewinnschübe in einem Jahr die variablen Gehaltsbestandteile nicht mehr in die Höhe treiben können. Doch dominieren nach wie vor finanzwirtschaftliche Kennzahlen. Lediglich sieben DAX-Konzerne - Allianz, BMW, Deutsche Post, Deutsche Telekom, RWE, SAP und Volkswagen - haben für die Bemessung der variablen Gehaltsbestandteile auch andere Kriterien wie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit oder Umweltaspekte eingeführt.

Immerhin ergab eine Befragung deutscher Großunternehmen durch IÖW und future, dass die Firmen häufiger und gezielter darauf angesprochen werden, wie sie ökologische und soziale Anforderungen erfüllen und welche strategischen Ziele sie damit verbinden. Zum Thema "Integriertes Reporting" ergab die Befragung, dass die Mehrheit der Unternehmen derzeit eine vollständige Integration von Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichterstattung noch ablehnt. Warum? Aufgrund der unterschiedlichen Informationsbedürfnisse von finanzmarkt- und nachhaltigkeitsorientierten Stakeholdern gilt eine getrennte Nachhaltigkeitsberichterstattung vielen Unternehmen als klarer Mehrwert.

Weitere Informationen finden Sie hier

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 29.09.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
22
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
26
MAI
2025
Transformation der Arbeit & Unternehmenskultur 2025
10. Jahrestagung: Neue Arbeitsmodelle, neue Anforderungen | 40% Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation