Stirbt die Biene - stirbt auch der Mensch

14. September: Internationaler Tag zum Schutz der Bienen

In vielen Ländern der Welt geht am 14. September die Bienensaison zu Ende. Durch Parasiten, Pestizide und Monokulturen sind viele Bienenvölker zu geschwächt, um den Winter zu überleben. Imker befürchten hohe Verluste. Die Folgen für den Menschen sind immens: Ohne Bienen gibt es kein Wachstum, keine reichen Ernten und auch keine natürliche Artenvielfalt. Der Mensch braucht die Bestäubungsleistung der Honigbiene, um zu existieren. Doch das Überleben der Bienen ist in Gefahr. Der World Save Bee Fund (WSBF) setzt sich für den Schutz der bestäubenden Insekten ein. Er fordert, den Internationalen Tag zum Schutz der Bienen am 14. September durch die UNO anzuerkennen, und so mehr Aufmerksamkeit für bestäubende Insekten zu schaffen.

WSBF-Präsident Rail Khismatullin kommt aus Russland und ist selbst Unternehmer und Imker. Er sagt: "Wir müssen einfach mehr gegen das milliardenfache Bienensterben tun! Bienen produzieren nicht nur Honig. Sie sind vor allem wegen der Bestäubung für die Menschheit überlebensnotwendig. Schützen wir die Bienen, schützen wir den Planeten." Foto: © WSBF
Am Ende der Bienensaison liegen hinter den fleißigen Insekten stressige Monate. "Die Zeit zwischen Juli und September gilt als die Hungerzeit für die Bienen", erklärt Rail Khismatullin, Imker und Präsident des World Save Bee Fund. Für die Imker beginnt jetzt die Saison des Hoffens und Bangens. Gerade auf dem Land haben Bienen geringe Chancen Pollen zu sammeln, weil blühende Feldränder selten geworden sind und die Landwirtschaft auf immer größere Flächen mit Monokulturen setzt.
Pestizideinsätze, Parasiten und andere negative Umwelteinflüsse schwächen die Bienen zusätzlich. So ist die Verlustrate an Bienen nach dem Winter erschreckend hoch: Über ein Viertel der deutschen Bienenvölker starben 2010 in Deutschland. 2009 waren es sogar 30 Prozent.

"Nicht nur für uns Imker ist das eine Katastrophe - sondern für alle Menschen: Ohne Bienen fällt ein Großteil unserer Nahrung aus, damit meine ich nicht nur Honig, sondern vor allem Obst, Gemüse und sogar Fleisch, weil viele Futterpflanzen auch von Bienen bestäubt werden.
Bienen sind entscheidend für die biologische Vielfalt", stellt Rail Khismatullin fest. Wir müssen die Bienen schützen.

Rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung der Bienen ab. Das Bundeslandwirtschaftsministerium schätzt ihren wirtschaftlichen Nutzen daher auf etwa 2 Milliarden Euro jährlich.
Um dem Thema Bienenschutz und Bienensterben mehr Aufmerksamkeit zu geben, setzt sich der WSBF für einen Internationalen Tag zum Schutz der Bienen am 14. September ein. Jeder kann dafür abstimmen! Klicken sie hier

Hintergrund:
Bienen sind das drittwichtigste Nutztier in der EU nach Schwein und Rind. Eine Vielzahl der wichtigsten Nahrungsquellen des Menschen hängt direkt von der Bestäubung der Bienen ab. Ohne Bienen werden es Menschen schwer haben, ihre Nahrungsmittelproduktion aufrecht zu erhalten. Für die biologische Vielfalt sind Bienen teilweise existenziell, weil sie in Symbiose mit vielen Pflanzenarten stehen. Das Bienensterben bedroht damit unsere Natur nachhaltig.

Aus diesem Grund hat sich der World Save Bee Fund e.V. (WSBF) in Deutschland gegründet. Die internationale Umweltschutzorganisation ist als gemeinnützig anerkannt. Ziel des WSFB ist es, das weltweite Bienensterben zu erforschen und zu bekämpfen. Er bittet dafür um Spendenmittel und unterstützt die wissenschaftliche Forschung und die Aufklärung der Bevölkerung weltweit. Weiterhin setzt sich der WSBF für einen Internationalen Tag zum Schutz der Bienen am 14. September ein.

"Die Russische Förderation unterstützt diesen Vorschlag bereits. Ich hoffe Deutschland wird ebenfalls bald folgen", appelliert WSBF-Präsident Rail Khismatullin auf Unterstützung.
"Wir danken für jede Spende und jede Unterstützung für die Bienen und für die Menschen. Save the bee - save the planet", bringt es Khismatullin auf den Punkt.

Spendenkonto World Save Bee Fund e.V.:
Kontonummer: 3200064640,
Ostsächsische Sparkasse
Bankleitzahl: 850 503 00

Mehr Informationen: National: www.save-bee.de
(International: www.save-bee.com)

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 14.09.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)