LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum? Wie handeln Kulturorganisationen und Kulturakteur*innen ökonomisch nachhaltig?

Für Kunst und Kultur ist klar: Möglichst viel Energie soll in den kulturellen Output fließen. Dafür müssen an anderer Stelle Ressourcen schonend eingesetzt werden, um ökonomisch nachhaltig wirken zu können. Good Practice-Beispiele zeigen: Kultur kann! Beispielsweise durch kreative Partnerschaften oder durch die Wiederverwendung von Materialien. Ressourcenschonend, synergiebildend und effektiv. Auch, und gerade in, Zeiten von angespannten Haushalten. Grundsätzlich aber bedarf es einer Änderung des Mindsets und einer (Rück-) Besinnung auf gemeinsame Werte.

Eindrücke von der LVR-Kulturkonferenz 2023 © Annette Hiller-Pahlow /LVR Ist Wachstum wirklich der (einzige) richtige Weg? Oder anders: Wie wachsen Kulturorganisationen im Rahmen ihrer Werte und Fähigkeiten?

Hier geht es zur Anmeldung

Alle Informationen zur LVR-Kulturkonferenz finden Sie unter www.kulturkonferenz.lvr.de

  • Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • In Kooperation mit den Koordinierungsbüros des Regionalen Kulturprogramm des Landes NRW
  • Die LVR-Kulturkonferenz wird veranstaltet vom LVR-Dezernat Kultur.
Die LKR-Kulturkonferenzen
Eindrücke von der LVR-Kulturkonferenz 2024 © Annette Hiller-Pahlow /LVR Seit 2013 lädt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unter dem Motto "Kulturkampagne Rheinland" rheinische Kulturakteur*innen zu den jährlich stattfindenden LVR-Kulturkonferenzen ein. Neben Informationen zu aktuellen kulturpolitischen Themen bilden Anregungen und Vorschläge aus den rheinischen Kulturregionen die Basis für die inhaltliche Ausrichtung der Konferenzen. Die LVR-Kulturkonferenzen finden an wechselnden Orten statt und machen damit die kulturelle Vielfalt des Rheinlandes deutlich. 

Zwischen 2013 und 2017 fanden die LVR-Kulturkonferenzen alternierend in den fünf Teilregionen der Regionalen Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Im Jahr 2018 wurde erstmals eine zentrale Konferenz mit dem Titel "Stadt! Land! Spannung?!" realisiert, die die Vernetzung aller rheinischen Kulturakteur*innen stärken sollte. Seitdem wurde das Prinzip "Eine für Alle" in Bezug auf die LVR-Kulturkonferenz erfolgreich fortgeführt. Im Jahr 2024 war die LVR-Kulturkonferenz im Max Ernst Museum Brühl des LVR zu Gast.

Kontakt: LVR-Dezernat Kultur, Kristina Baotić M. Sc. | 0221 809-2513 | kristina.baotic@lvr.de | www.kulturkonferenz.lvr.de


Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 01.04.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

CSRD Monitor 2025

Frühjahrstagung von Weltbank und IWF

12 Jahre nach Rana Plaza

Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Earth Day 2025

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften