B.A.U.M.-Jury gibt Preisträger 2011 bekannt

Preisverleihung am 23. September durch Umweltminister Röttgen und Hamburgs Ersten Bürgermeister Scholz am Hamburg Airport

Mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis zeichnet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. seit 1993 langjähriges herausragendes Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Kategorien aus. Wie bereits in den Vorjahren ist die diesjährige Preisverleihung in die zweitägige B.A.U.M.-Jahrestagung eingebettet, die im Rahmen von "Hamburg Umwelthauptstadt Europas 2011" am 22. und 23. September in der Hansestadt stattfindet.

Gastgeber ist das B.A.U.M.-Mitgliedsunternehmen Flughafen Hamburg GmbH, das 2011 seinen 100. Geburtstag feiert. Umweltminister Dr. Norbert Röttgen und Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz werden die Preise am 23. September gemeinsam mit dem B.A.U.M.-Vorstand überreichen.

"Ökologische Weitsicht und wirtschaftlicher Erfolg gehen in Hamburg Hand in Hand", so Olaf Scholz. "Nur wer mit Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt handelt, wird dauerhaft erfolgreich sein. Ich freue mich, dass im Umwelthauptstadtjahr auch zwei in Hamburg ansässige Unternehmen mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet werden."

Alle Preisträger werden persönlich anwesend sein, um die begehrten Preise entgegen zu nehmen. In kurzen Interviews mit Nachhaltigkeitspionieren wie Dr. Michael Otto, dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Otto Group, Ulrich Walter, dem Gründer und Geschäftsführer der Ulrich Walter Lebensbaum GmbH, Jürgen Schmidt, Sprecher des memo-Vorstandes und weiteren werden sie nach der Preisübergabe über Ihre Aktivitäten berichten.

Die Preisträger 2011

Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis:
Prof. Dr. Ibrahim Abouleish, SEKEM

Seit Gründung der Initiative SEKEM im Jahr 1977 hat sich Prof. Dr. Abouleish zum Ziel gesetzt, nachhaltige Entwicklung im Nahen Osten zu fördern. Heute umfasst die SEKEM Group zum einen diverse Wirtschaftsbetriebe von der landwirtschaftlichen Produktion, Heilpflanzenanbau und ?verarbeitung und der Vermarktung von Frisch- und Trockenprodukten über den Konfektionsbetrieb für Kleidung aus eigener Baumwolle bis hin zu einer Kette von Naturkostläden. Zum anderen sind verschiedene Non-Profit-Organisationen und Stiftungen unter dem Dach von SEKEM vereint. Um den Preis persönlich entgegenzunehmen, wird Abouleish eigens aus Ägypten anreisen.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Großunternehmen
Harry J. M. Brouwer, Unilever Deutschland GmbH

Als Vorsitzender der Geschäftsführung von Unilever Deutschland, Österreich und Schweiz hat Harry J. M. Brouwer die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Konzerns entscheidend geprägt und vorangetrieben. Nachhaltiges Engagement für Umwelt und Gesellschaft gehört zu den Unternehmenszielen. Unilever führt bereits seit zwölf Jahren den Dow Jones Sustainability Index für den Lebensmittelsektor an und ist für sein Engagement vielfach ausgezeichnet worden. Die aktuellen Ziele sind: Bis 2020 will Unilever die Umweltauswirkungen seiner Produkte halbieren, landwirtschaftliche Rohwaren zu 100 Prozent aus nachhaltigem Anbau beziehen sowie 1 Milliarde Menschen zu besserer Gesundheit und mehr Lebensqualität verhelfen.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Kleine und mittelständische Unternehmen
Dr. Martin Viessmann, Viessmann Werke GmbH & Co. KG

Dr. Martin Viessmann hat es verstanden, die Themen Umweltschutz und Ressourcenschonung, die bereits seit den 1970er Jahren in den Grundsätzen des von ihm in dritter Generation geleiteten Unternehmens verankert sind, kontinuierlich weiterzuentwickeln. Bei der Entwicklung besonders energiesparender, effizienter Produkte ist Viessmann seit Jahrzehnten Technologieführer und Impulsgeber für die gesamte Heiztechnikbranche in Europa. Unter seiner Leitung führte das Unternehmen als eines der ersten das EU-Umweltmanagement EMAS ein. Hervorzuheben ist zudem Viessmanns politisches Engagement für den Klimaschutz.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Kleine und mittelständische Unternehmen
Ralf Lokay, Druckerei Lokay e. K.

Ralf Lokay hat das Familienunternehmen in Reinheim in den letzten 20 Jahren kontinuierlich in eine grüne Druckerei umgewandelt. Er verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2012 die umweltfreundlichste Bogenoffsetdruckerei Deutschlands zu führen. Die Druckerei Lokay ist die erste hessische Druckerei mit FSC-COC-Zertifikat und die erste klimaneutrale Druckerei Deutschlands. Das EMAS-zertifizierte und 100% Ökostrom beziehende Unternehmen wird in Kürze eine eigene ökologische Online-Plattform (die "erste ökologische Online-Plattform") freischalten, die Aufträge über das Internet generieren soll und über die ausschließlich FSC- oder Recyclingpapiere angeboten werden.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Medien
Jörg Weber, ECOreporter.de

Mit dem Internet-Portal ECOreporter sowie dem gleichnamigen Magazin hat Jörg Weber die erste Informations-Plattform für nachhaltige Geldanlagen geschaffen, die das komplexe Themenfeld "grünes Geld" allgemein verständlich und spannend aufbereitet sowie Handlungsmöglichkeiten für das eigene Leben zeigt. Er hat ganz entscheidend dazu beigetragen, dass die Frage "Was passiert mit meinem Geld?" für Anleger zunehmend selbstverständlich wird, und sich hierdurch um die Stärkung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Wirtschaft verdient gemacht.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Verbände und Institutionen
Benjamin Adrion, Viva con Agua de St. Pauli e. V.

Als Initiator von Viva con Agua de Sankt Pauli e. V., einem Netzwerk, das sich auf das Fundraising für Trinkwasser- und Sanitärprojekte in Entwicklungsländern spezialisiert hat, kann der ehemalige Profi des FC St. Pauli eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte vorweisen. Alle von Viva con Agua generierten Spenden fließen an die Welthungerhilfe, die die Projekte professionell und nachhaltig realisiert. Bereits mehr als 100.000 Menschen konnten auf Initiative von Viva con Agua mit sauberem Wasser, sanitären Anlagen und Hygieneeinrichtungen versorgt werden.

B.A.U.M.-Umweltpreis, Kategorie Wissenschaft
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Hertie School of Governance

Prof. Dr. Claudia Kemfert beschäftigt sich seit ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre intensiv mit den Funktionsweisen der Energiemärkte und den volkswirtschaftlichen Effekten des Klimawandels. Als Autorin zahlreicher Bücher und Artikel in Wirtschaftsmagazinen und überregionalen Tageszeitungen sowie als gefragte TV-Expertin hat sie erheblich dazu beigetragen, die Themen Klimawandel und Klimaschutz aus der Wissenschaft heraus in eine breite Öffentlichkeit zu bringen.

Die Preisverleihung ist der Höhepunkt der zweitägigen B.A.U:M.-Jahrestagung. Der erste Veranstaltungstag wird erneut durch die im vergangenen Jahr erstmals abgehaltenen Netzwerktische gestaltet, bei denen die Teilnehmer zwei von insgesamt 15 moderierten Parallelforen besuchen, in denen jeweils ein Mentor und ein Moderator die anschließende Diskussion begleiten. Die Themenpalette reicht dabei von Best Practice Beispielen aus der Wirtschaft über umweltpolitische Themen bis zu neusten Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Durch den zweiten Tag führt der beliebte Klimaexperte und TV-Moderator Sven Plöger. Nach der Begrüßung durch Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Hamburg GmbH und Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender B.A.U.M. e.V., haben prominente Vertreter unterschiedlichster Interessenbereiche das Wort: Harry Brouwer, Geschäftsführer der Unilever Deutschland GmbH und Dr. Martin Viessmann, geschäftsführender Gesellschafter der Viessmann Group und weitere sprechen für die Wirtschaft, Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes und Jo Leinen, Vorsitzender des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments für die Politik. Am Nachmittag werden die B.A.U.M.- Preise verliehen. Zum Abschluss findet eine Diskussionsrunde mit Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz sowie führenden Wirtschaftsvertretern statt.

Ausführliche Preisträgerporträts

aktuelles Tagungsprogramm

Quelle:
Umwelt | Umweltschutz, 16.08.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH