Namhafte Unternehmen setzen auf Verpackungen aus Biokunststoff
European Bioplastics verzeichnet deutlich gestiegene Nachfrage auf der interpack 2011
Biokunststoffe waren eine der Hauptattraktionen auf der diesjährigen interpack, die vom 12. bis 18. Mai in Düsseldorf stattfand. Biokunststoffunternehmen konnten erfolgreich demonstrieren, dass es für eine große Bandbreite von Verpackungsfragen Biokunststoff-Lösungen gibt, die Auswirkungen auf die Umwelt entscheidend reduzieren können. Besonders anschaulich war dies auf dem Stand von European Bioplastics, dem Dreh- und Angelpunkt der Biokunststoffbranche in Halle 9.
Der Verband stellte beispielsweise einen Becher aus PLA vor, in dem Danone seit Anfang April 2011 seine Premiummarke "Activia" am deutschen Markt anbietet.
Entsprechend begeistert zeigt sich der Vorstandsvorsitzende von European Bioplastics, Andy Sweetman: "Vergleicht man die heute realisierbare Palette an Verpackungslösungen aus Biokunststoffen mit den vor drei Jahren auf der interpack 2008 ausgestellten Exponaten, kann man von einem Quantensprung sprechen." Inzwischen sei die Industrie in der Lage, kundenspezifische Lösungen aus Biokunststoff für eine große Bandbreite an Verpackungen zu liefern.
Ein positives Fazit zieht auch Hasso von Pogrell, Geschäftsführer von European Bioplastics: "Mit dem Umstieg namhafter Unternehmen auf Biokunststoffverpackungen wird die Schwelle zum Konsumenten übertreten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Biokunststoffbranche und wird uns mittelfristig zum vollständigen Durchbruch verhelfen." Die Ankündigung weiterer Markenhersteller, den europäischen Markt mit in Biokunststoff verpackten Produkten zu bestücken, stimmt ihn zuversichtlich, dass dieser Zeitpunkt nah ist.
Das Fachpublikum auf der interpack zeigte ein deutlich gestiegenes Interesse an Biokunststoffen. Dies bestätigt die Einschätzung von Sweetman und von Pogrell. "Nicht nur das Interesse hat sich vervielfacht, auch die Qualität der gestellten Fragen hat sich stark verändert", so von Pogrell. Fragten Besucher auf der interpack 2008 noch was Biokunststoffe seien, so standen 2011 konkrete Materialien und Eigenschaften im Mittelpunkt.
Besonderen Anklang fand das vielfältige Programm der "bioplastics in packaging"-Bühne am Stand von European Bioplastics. Experten führender Biokunststoffunternehmen präsentierten vor bis zu 70 interessierten Zuhörern Neuigkeiten der Branche.
Zur Eröffnung des Bühnenprogramms stellte European Bioplastics in Kooperation mit der Fachhochschule Hannover eine neue Marktuntersuchung zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Biokunststoffen vor. Voraussichtlich werde noch 2011 die 1-Millionen-Tonnen- Marke überschritten. Bis zum Jahr 2015 dürften sich gemäß der Untersuchung die Produktionskapazitäten gegenüber dem heutigen Stand sogar mehr als verdoppeln. Zum Thema Nachhaltigkeit von Biokunststoffen sprach unter anderem Dr. Bernhard Bauske vom WWF Deutschland. Er verwies auf die große Bedeutung einer unabhängigen und umfassenden Zertifizierung für Biokunststoffe und entsprechende Produkte. Weitere Sprecher informierten beispielsweise über innovative Folienlösungen mit speziellen Barriereeigenschaften oder über die Entwicklung von biobasiertem Polypropylen.
Die Biokunststoffbranche entwickelt sich rasant und wächst um rund 20 Prozent pro Jahr. Nicht nur im Verpackungsbereich sind Biokunststoffe auf dem Vormarsch. In zahlreichen weiteren Anwendungsgebieten finden sie mittlerweile Eingang, beispielsweise in der Automobilund der Elektronikbranche sowie den Bereichen Catering, Textil und Freizeit.
![]() |
Andy Sweetman - Vorstandsvorsitzende von European Bioplastics |
Entsprechend begeistert zeigt sich der Vorstandsvorsitzende von European Bioplastics, Andy Sweetman: "Vergleicht man die heute realisierbare Palette an Verpackungslösungen aus Biokunststoffen mit den vor drei Jahren auf der interpack 2008 ausgestellten Exponaten, kann man von einem Quantensprung sprechen." Inzwischen sei die Industrie in der Lage, kundenspezifische Lösungen aus Biokunststoff für eine große Bandbreite an Verpackungen zu liefern.
Ein positives Fazit zieht auch Hasso von Pogrell, Geschäftsführer von European Bioplastics: "Mit dem Umstieg namhafter Unternehmen auf Biokunststoffverpackungen wird die Schwelle zum Konsumenten übertreten. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Biokunststoffbranche und wird uns mittelfristig zum vollständigen Durchbruch verhelfen." Die Ankündigung weiterer Markenhersteller, den europäischen Markt mit in Biokunststoff verpackten Produkten zu bestücken, stimmt ihn zuversichtlich, dass dieser Zeitpunkt nah ist.
Das Fachpublikum auf der interpack zeigte ein deutlich gestiegenes Interesse an Biokunststoffen. Dies bestätigt die Einschätzung von Sweetman und von Pogrell. "Nicht nur das Interesse hat sich vervielfacht, auch die Qualität der gestellten Fragen hat sich stark verändert", so von Pogrell. Fragten Besucher auf der interpack 2008 noch was Biokunststoffe seien, so standen 2011 konkrete Materialien und Eigenschaften im Mittelpunkt.
Besonderen Anklang fand das vielfältige Programm der "bioplastics in packaging"-Bühne am Stand von European Bioplastics. Experten führender Biokunststoffunternehmen präsentierten vor bis zu 70 interessierten Zuhörern Neuigkeiten der Branche.
Zur Eröffnung des Bühnenprogramms stellte European Bioplastics in Kooperation mit der Fachhochschule Hannover eine neue Marktuntersuchung zu den weltweiten Produktionskapazitäten von Biokunststoffen vor. Voraussichtlich werde noch 2011 die 1-Millionen-Tonnen- Marke überschritten. Bis zum Jahr 2015 dürften sich gemäß der Untersuchung die Produktionskapazitäten gegenüber dem heutigen Stand sogar mehr als verdoppeln. Zum Thema Nachhaltigkeit von Biokunststoffen sprach unter anderem Dr. Bernhard Bauske vom WWF Deutschland. Er verwies auf die große Bedeutung einer unabhängigen und umfassenden Zertifizierung für Biokunststoffe und entsprechende Produkte. Weitere Sprecher informierten beispielsweise über innovative Folienlösungen mit speziellen Barriereeigenschaften oder über die Entwicklung von biobasiertem Polypropylen.
Die Biokunststoffbranche entwickelt sich rasant und wächst um rund 20 Prozent pro Jahr. Nicht nur im Verpackungsbereich sind Biokunststoffe auf dem Vormarsch. In zahlreichen weiteren Anwendungsgebieten finden sie mittlerweile Eingang, beispielsweise in der Automobilund der Elektronikbranche sowie den Bereichen Catering, Textil und Freizeit.
![]() Lesen Sie mehr zu nachhaltigen Verpackungen im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle: European Bioplastics
Umwelt | Ressourcen, 20.05.2011

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Sämtliche Daten sind in einem System gespeichert und verfügbar.