Verleihung Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik 2011
Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker wurde für sein Engagement vom FÖS ausgezeichnet
Der diesjährige Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik wurde am Freitag an den bekannten Wissenschaftler und Politiker Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker vergeben. Damit würdigte das FÖS die umweltpolitischen Leistungen sowie den langjährigen engagierten Einsatz von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker insbesondere für die Einführung von Umwelt- und Ressourcensteuern.
"Ernst Ulrich von Weizsäcker besticht durch seine wegweisenden Beiträge zur Diskussion um die Ökologische Steuerreform und ambitionierte, weltweite Effizienzsteigerungen. Dabei ist es ihm gelungen, wissenschaftlich fundierte Einsichten zu umweltökonomischen Instrumenten eingängig und öffentlichkeitswirksam zu verbreiten - ein Ziel, das das FÖS seit seiner Gründung verfolgt. Wie kein anderer hat er mit Aussagen wie "Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen" oder "Kilowattstunden arbeitslos machen statt Menschen" die Idee einer Ökologischen Steuerreform auf den Punkt gebracht.", würdigte Dr. Anselm Görres, Vorsitzender des FÖS, den Preisträger.
"Seine zweite große Leistung ist der Nachweis unglaublicher Effizienzpotentiale. Mit der Buchveröffentlichung "Faktor vier" fing es noch bescheiden an, 2010 folgte dann "Faktor fünf". Der Clou sind praktische Beispiele aus der ganzen Welt, die plausibel machen, wie gewaltig die Effizienzsteigerungspotentiale sind. Und beides wieder einmal in fruchtbarer Kooperation mit Menschen aus der ganzen Welt. Wer die Bücher genau liest, versteht auch: All diese wunderbaren Effizienzsteigerungen fallen nicht vom Himmel", lobte Dr. Henner Ehringhaus, ehemaliger BASF-Manager und Beiratsmitglied des FÖS, das neueste Werk von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker in seiner Laudatio, "sondern sie müssen gezielt durch den richtigen ökonomischen Rahmen angereizt werden. Ökosteuern sind hier genau das richtige Instrument."
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gilt als einer der profiliertesten Vordenker für ressourceneffizientes Wirtschaften. Schon Ende der 80er Jahre stellte er die Bedeutung ökonomischer Instrumente wie Umweltsteuern für den Erfolg einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise heraus. Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker hat 1994 das FÖS mitgegründet und gehört seit dem Ende seiner Vorstandstätigkeit dessen Beirat an. In den Jahren 1998 bis 2005 war v. Weizsäcker als Bundestagsabgeordneter maßgeblich an der Einführung der Ökologischen Steuerreform beteiligt. In zahlreichen Funktionen, etwa als Co-Chair des International Panel for Sustainable Resource Management, Mitglied des Club of Rome, Gründungspräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Energie, Umwelt, Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentags und als Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, wirkte er als einer der wichtigsten Botschafter für eine ökologische und soziale Marktwirtschaft.
Die öffentliche Verleihung fand von 19 - 20 Uhr am 06. Mai 2011 im Rahmen eines Empfanges am Rande der Tagung "Ressourcensteuerkonzepte auf dem Prüfstand" in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeichnet jährlich besondere Verdienste für die Entwicklung oder Umsetzung ökonomischer Umweltinstrumente mit dem Adam-Smith-Preis aus. Zu den bisherigen Preisträgern des Adam-Smith-Preises für marktwirtschaftliche Umweltpolitik zählen Josef Göppel (2010), Jos Delbeke (2009), Dr. Barbara Hendricks und PD Dr. Reinhard Loske (2008), Prof. Dr. Klaus Töpfer (2007), Jürgen Trittin (2006), Dr. Dieter Ewringmann (2005) und Prof. Dr. Hans-Christoph Binswanger (2004).
![]() |
"Seine zweite große Leistung ist der Nachweis unglaublicher Effizienzpotentiale. Mit der Buchveröffentlichung "Faktor vier" fing es noch bescheiden an, 2010 folgte dann "Faktor fünf". Der Clou sind praktische Beispiele aus der ganzen Welt, die plausibel machen, wie gewaltig die Effizienzsteigerungspotentiale sind. Und beides wieder einmal in fruchtbarer Kooperation mit Menschen aus der ganzen Welt. Wer die Bücher genau liest, versteht auch: All diese wunderbaren Effizienzsteigerungen fallen nicht vom Himmel", lobte Dr. Henner Ehringhaus, ehemaliger BASF-Manager und Beiratsmitglied des FÖS, das neueste Werk von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker in seiner Laudatio, "sondern sie müssen gezielt durch den richtigen ökonomischen Rahmen angereizt werden. Ökosteuern sind hier genau das richtige Instrument."
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gilt als einer der profiliertesten Vordenker für ressourceneffizientes Wirtschaften. Schon Ende der 80er Jahre stellte er die Bedeutung ökonomischer Instrumente wie Umweltsteuern für den Erfolg einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise heraus. Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker hat 1994 das FÖS mitgegründet und gehört seit dem Ende seiner Vorstandstätigkeit dessen Beirat an. In den Jahren 1998 bis 2005 war v. Weizsäcker als Bundestagsabgeordneter maßgeblich an der Einführung der Ökologischen Steuerreform beteiligt. In zahlreichen Funktionen, etwa als Co-Chair des International Panel for Sustainable Resource Management, Mitglied des Club of Rome, Gründungspräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Energie, Umwelt, Präsidiumsmitglied des Deutschen Evangelischen Kirchentags und als Vorsitzender der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, wirkte er als einer der wichtigsten Botschafter für eine ökologische und soziale Marktwirtschaft.
Die öffentliche Verleihung fand von 19 - 20 Uhr am 06. Mai 2011 im Rahmen eines Empfanges am Rande der Tagung "Ressourcensteuerkonzepte auf dem Prüfstand" in der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin statt.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft zeichnet jährlich besondere Verdienste für die Entwicklung oder Umsetzung ökonomischer Umweltinstrumente mit dem Adam-Smith-Preis aus. Zu den bisherigen Preisträgern des Adam-Smith-Preises für marktwirtschaftliche Umweltpolitik zählen Josef Göppel (2010), Jos Delbeke (2009), Dr. Barbara Hendricks und PD Dr. Reinhard Loske (2008), Prof. Dr. Klaus Töpfer (2007), Jürgen Trittin (2006), Dr. Dieter Ewringmann (2005) und Prof. Dr. Hans-Christoph Binswanger (2004).
![]() Lesen Sie hier den Beitrag "Besteuern... sollten wir Ressourcen statt Arbeit!" von Ernst Ulrich von Weizsäcker. Der Beitrag erschien in forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen, das Sie hier bestellen können. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 09.05.2011

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)