Risikoradar
Konfliktpotenzial von Rohstoffen berücksichtigen
Hightech-Produkte bestimmen vielfach unser Leben. Die hierfür notwendigen Rohstoffe sind jedoch nicht selbstverständlich und zu den gewünschten Bedingungen verfügbar. Vielmehr ist die Versorgung mit einer Reihe von Risiken verbunden, die nicht zuletzt auch die Erreichung ambitionierter Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele beeinflussen können.
adelphi und das Wuppertal Institut haben nun Risiken und Konfliktpotenziale im Zusammenhang mit wichtigen Rohstoffen umfassend aufgearbeitet. Angesichts hochgradig vernetzter Ressourcenströme sowie sich verändernder politischer, wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen in Produzenten-, Transit- und Verbraucherländern reicht es nicht aus, wenn die Politik bei der Gewährleistung der Versorgungssicherheit lediglich einen nationalen Fokus einnimmt. Politische Stabilität in den Produktionsländern sind hierfür ebenso bedeutend wie die Berücksichtigung von Sozial- und Umweltstandards beim Abbau von Rohstoffen.
Fehlende übergreifende Ansätze
Bestehende nationale und internationale Ansätze der Risikominderung sind bislang nur bedingt geeignet, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Defizite bestehen vor allem mit Blick auf kohärente Maßnahmen, die Krisenprävention und Rohstoffversorgung miteinander verbinden. "Die existierenden Instrumente zielen hauptsächlich darauf ab, die Versorgungs- und Konfliktlagen für Verbraucher zu verbessern. Sie blenden dabei aber aus, dass Unsicherheiten und Krisen in Produzenten- und Transportländern ebenfalls negative Auswirkungen für die eigene Versorgungslage haben können", konstatiert Dr. Moira Feil, Senior Projektmanagerin bei adelphi.
Wie die Untersuchungen zeigen, müssen Entscheidungsträger auch unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns mit einkalkulieren. So sollten bei der Umsetzung des Energiekonzeptes und der Umstellung auf erneuerbare Energien auch damit verbundene Folgen für den Rohstoffbedarf und potenzielle Konfliktlagen berücksichtigt werden. Dies zeigt nicht zuletzt die Debatte um Seltene Erden, die nicht nur in vielen Hightech-Produkten des täglichen Lebens stecken, sondern auch wichtige Bestandteile von Umwelttechnologien wie Katalysatoren, Windkraftwerken, Energiesparlampen und Elektromotoren sind. Mögliche Rohstoffengpässe beim Ausbau innovativer grüner Technologien werden in der öffentlichen Debatte bislang kaum thematisiert - obwohl eine unzureichende Planungssicherheit zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden führen kann.
Folgenabschätzung verbessern
Um solchen Entwicklungen entgegenzusteuern, könnte ein "Risikoradar" für bestimmte Industriesektoren und/oder spezifische Technologien eingerichtet werden. Daten zur Rohstoffverfügbarkeit sollten hierfür mit Angaben zum soziopolitischen Umfeld und potenziellen Konfliktherden ergänzt werden, die im Rahmen der Förderung und des Handels von Rohstoffen auftreten können. Instrumente zur integrierten Risikoerkennung sind weiter zu fördern und das Spektrum der Rohstoffaußenpolitik insgesamt um risikominimierende Maßnahmen für Produzenten- und Transitländer zu erweitern.
Ein Radar der anderen Art: Um das Konfliktpotenzial von Rohstoffen zu berücksichtigen, sollte ein "Risikoradar" für bestimmte Industriesektoren und/oder spezifische Technologien eingerichtet werden. |
Fehlende übergreifende Ansätze
Bestehende nationale und internationale Ansätze der Risikominderung sind bislang nur bedingt geeignet, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Defizite bestehen vor allem mit Blick auf kohärente Maßnahmen, die Krisenprävention und Rohstoffversorgung miteinander verbinden. "Die existierenden Instrumente zielen hauptsächlich darauf ab, die Versorgungs- und Konfliktlagen für Verbraucher zu verbessern. Sie blenden dabei aber aus, dass Unsicherheiten und Krisen in Produzenten- und Transportländern ebenfalls negative Auswirkungen für die eigene Versorgungslage haben können", konstatiert Dr. Moira Feil, Senior Projektmanagerin bei adelphi.
Wie die Untersuchungen zeigen, müssen Entscheidungsträger auch unbeabsichtigte Folgen ihres Handelns mit einkalkulieren. So sollten bei der Umsetzung des Energiekonzeptes und der Umstellung auf erneuerbare Energien auch damit verbundene Folgen für den Rohstoffbedarf und potenzielle Konfliktlagen berücksichtigt werden. Dies zeigt nicht zuletzt die Debatte um Seltene Erden, die nicht nur in vielen Hightech-Produkten des täglichen Lebens stecken, sondern auch wichtige Bestandteile von Umwelttechnologien wie Katalysatoren, Windkraftwerken, Energiesparlampen und Elektromotoren sind. Mögliche Rohstoffengpässe beim Ausbau innovativer grüner Technologien werden in der öffentlichen Debatte bislang kaum thematisiert - obwohl eine unzureichende Planungssicherheit zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden führen kann.
Folgenabschätzung verbessern
Um solchen Entwicklungen entgegenzusteuern, könnte ein "Risikoradar" für bestimmte Industriesektoren und/oder spezifische Technologien eingerichtet werden. Daten zur Rohstoffverfügbarkeit sollten hierfür mit Angaben zum soziopolitischen Umfeld und potenziellen Konfliktherden ergänzt werden, die im Rahmen der Förderung und des Handels von Rohstoffen auftreten können. Instrumente zur integrierten Risikoerkennung sind weiter zu fördern und das Spektrum der Rohstoffaußenpolitik insgesamt um risikominimierende Maßnahmen für Produzenten- und Transitländer zu erweitern.
Hintergrund Die Berichte sind das Ergebnis des zweijährigen Forschungsprojekts "Rohstoffkonflikte nachhaltig vermeiden: Identifizierung und Verminderung von internationalen Konflikt-Risiken bei Zugang und Nutzung von Rohstoffen" (ROHKON), das adelphi und das Wuppertal Institut gemeinsam im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet haben. Aufgeteilt in insgesamt acht Forschungsberichte wurden verschiedene Fallstudien und Szenarien bis zum Jahr 2030 entwickelt. Konkret geht es dabei um Lithium in Bolivien, Seltene Erden in China, Kupfer und Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo sowie das Nabucco-Gaspipeline-Projekt. Die Studien können hier kostenfrei heruntergeladen werden. |
Lesen Sie mehr zum Thema Rohstoffe im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt 'Ressourcen' und dem Special 'Ernährung & Landwirtschaft'. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Klima, 28.04.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2011 - Ressourcen erschienen.
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
17
SEP
2024
SEP
2024
IAA TRANSPORTATION
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover
18
SEP
2024
SEP
2024
neext Future Summit - Summer Special Rabatt!
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
08
OKT
2024
OKT
2024
VertiFarm - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Bildung, Kunst, SchönheitChristoph Quarch wünscht sich in der Haushaltsdebatte einen neuen Blickwinkel
Jetzt auf forum:
Siegeszug für Nachhaltiges Wirtschaften – Vom Müssen zum Wollen
Start der Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung für nachhaltig handelnde Unternehmen
Fotoausstellung Klimagerecht leben
IAA TRANSPORTATION 2024, 17.-22. September in Hannover
neext Future Summit 2024, 18.-19. September im Motorwerk Berlin
Corso Leopold als Modellprojekt für nachhaltiges Wirtschaften
BAM! Bock auf Morgen Festival, 25.-26. September 2024 in Berlin