Tag des Baumes am 25. April
Investieren in Wald- und Klimaschutz - aber richtig!
Am "Tag des Baumes" (25. April) werden in Deutschland und an vielen weiteren Orten der Welt neue Bäume gepflanzt. Wie wirklich gute Waldprojekte aussehen sollten, die wirksam zum Klimaschutz beitragen und dabei gleichzeitig den Schutz der biologischen Vielfalt und die Wahrung der Interessen der lokalen Bevölkerung sicherstellen, zeigt die neue, kostenlos im Internet erhältliche Publikation "Investieren in Waldklimaprojekte - Leitlinien für Unternehmen und private Investoren" der Tropenwaldstiftung OroVerde und des Global Nature Fund.
Eine stetig wachsende Zahl von Unternehmen investiert in Waldklimaprojekte - die Leitlinien richten sich also an einen expandierenden Bereich. Die Broschüre liefert einen Überblick über die verschiedenen Typen von Waldklimaprojekten, stellt den Kohlenstoffmarkt und die im deutschsprachigen Raum gängigen Standards vor und bewertet diese Standards anhand von Kriterien. Bei ihrer Entwicklung wurde auf die Expertise verschiedener Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zurückgegriffen.
Hilfe, um Qualitätsstandards zu erkennen
"Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, müssen zu allererst Maßnahmen vor der eigenen Haustür ergriffen werden. Eigene Emissionen vermeiden, vermindern, kompensieren - so sollte die Reihenfolge aussehen!", sagt Stefan Mielke, Projektleiter Klimaschutz beim Global Nature Fund. "Zur Kompensation von Emissionen, die (noch!) nicht einzusparen sind, ist unter anderem eine Investition in Waldklimaprojekte möglich. Dabei ist jedoch entscheidend, dass hohe Qualitätsstandards beachtet werden. Hierzu bieten wir mit unseren Publikationen umfassende Informationen an.", so Dr. Volkhard Wille, Vorstand der Tropenwaldstiftung OroVerde.
Als Hintergrund wurde außerdem ein konkretes Projektbeispiel aus Paraguay untersucht. Daraus entstand die zweite Publikation "Chancen und Herausforderungen von Wald- und Klimaschutzprojekten - Ein Pionierprojekt in Paraguay", als konkretes Beispiel dafür, wie die Empfehlungen der Leitlinien umgesetzt werden können.
Tropenabholzung = 17 Prozent aller Treibhausgasemissionen
Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und Lebensgrundlage für Millionen von Menschen, sie entziehen der Atmosphäre das Treibhausgas CO2 und haben somit eine wichtige Funktion für das globale Klimasystem. Trotz dieser vielfältigen Funktionen werden Wälder, insbesondere in den Tropen, im großen Stil abgeholzt. Das macht bis zu 17 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus.
Beide Publikationen sind Teil des Projekts "Klima- und Waldschutz für den privaten Sektor", das OroVerde und der Global Nature Fund gemeinsam durchführen. Sie können auf den Webseiten der beiden Organisationen kostenlos heruntergeladen werden (http://www.globalnature.org/waldklima; www.oroverde.de/projekte-national/wald-und-klima.html). Das Projekt wird vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesumweltministerium (BMU) gefördert.
![]() |
Die Elsbeere ist Baum des Jahres 2011. Bäume und Wälder haben einen enormen Wert für Biodiversität, Menschen vor Ort und Klimaschutz. Wie am besten investiert werden sollte, zeigen die neuen Publikationen von OroVerde und Global Nature Fund. |
Hilfe, um Qualitätsstandards zu erkennen
"Um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen, müssen zu allererst Maßnahmen vor der eigenen Haustür ergriffen werden. Eigene Emissionen vermeiden, vermindern, kompensieren - so sollte die Reihenfolge aussehen!", sagt Stefan Mielke, Projektleiter Klimaschutz beim Global Nature Fund. "Zur Kompensation von Emissionen, die (noch!) nicht einzusparen sind, ist unter anderem eine Investition in Waldklimaprojekte möglich. Dabei ist jedoch entscheidend, dass hohe Qualitätsstandards beachtet werden. Hierzu bieten wir mit unseren Publikationen umfassende Informationen an.", so Dr. Volkhard Wille, Vorstand der Tropenwaldstiftung OroVerde.
Als Hintergrund wurde außerdem ein konkretes Projektbeispiel aus Paraguay untersucht. Daraus entstand die zweite Publikation "Chancen und Herausforderungen von Wald- und Klimaschutzprojekten - Ein Pionierprojekt in Paraguay", als konkretes Beispiel dafür, wie die Empfehlungen der Leitlinien umgesetzt werden können.
Tropenabholzung = 17 Prozent aller Treibhausgasemissionen
Wälder sind nicht nur Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und Lebensgrundlage für Millionen von Menschen, sie entziehen der Atmosphäre das Treibhausgas CO2 und haben somit eine wichtige Funktion für das globale Klimasystem. Trotz dieser vielfältigen Funktionen werden Wälder, insbesondere in den Tropen, im großen Stil abgeholzt. Das macht bis zu 17 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus.
Beide Publikationen sind Teil des Projekts "Klima- und Waldschutz für den privaten Sektor", das OroVerde und der Global Nature Fund gemeinsam durchführen. Sie können auf den Webseiten der beiden Organisationen kostenlos heruntergeladen werden (http://www.globalnature.org/waldklima; www.oroverde.de/projekte-national/wald-und-klima.html). Das Projekt wird vom Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesumweltministerium (BMU) gefördert.
![]() Lesen Sie mehr zum Thema Wald, Bäume, Biodiversität im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Klima, 21.04.2011

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)