Bürgerkonferenzen und Online-Konsultationen

Ministerin Schavan lädt Bürger zum Dialog über Zukunft der Energie

Die Ereignisse im japanischen Atomkraftwerk Fukushima haben auch in Deutschland mit neuer Dringlichkeit die Frage nach der Gestaltung der Energieversorgung aufgeworfen. Deshalb wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kürze seinen Bürgerdialog zum Thema "Zukunft der Energie starten, der an die Arbeit der von der Bundeskanzlerin eingesetzten Ethikkommission "Sichere Energieversorgung anknüpft. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich ab Juni im Rahmen vielfältiger Diskussionsformate daran zu beteiligen.

Atomkraft in der Kritik: Mit dem Bürgerdialog des BMBF soll die Diskussion um eine zukunftsfähige und sichere Energieversorgung intensiviert werden.
Foto: © Dietmar Böhmer, pixeliio
"Die Gestaltung der Energieversorgung ist eines der zentralen Zukunftsthemen für unser Land, erklärte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan. "Die Bundesregierung will, dass die Debatte darüber auf einer breiten gesellschaftlichen Basis geführt wird. Der Bürgerdialog des BMBF bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten.

Auf Bürgerkonferenzen, im Rahmen von Online-Konsultationen oder über digitale Themensammlungen können sich die Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik austauschen. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in einem Bürgerreport zusammengefasst. Er wird der Politik zur weiteren Berücksichtigung auf einem abschließenden Bürgergipfel übergeben.

Der Bürgerdialog "Hightech-Medizin" wird im Herbst weitergeführt.

Weitere Informationen zu den Bürgerdialogen sowie zu aktuellen Themen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie zu gegebener Zeit unter: www.buergerdialog-bmbf.de. Insgesamt ist der Bürgerdialog Zukunftstechnologien mit seinen unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf vier Jahre angelegt. Das BMBF schafft damit ein Forum zur Diskussion über Chancen und mögliche Risiken von Zukunftstechnologien.

Stellen Sie Ihr Konzept oder Best Practice Beispiel zu Erneuerbaren Energien in der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Technik | Energie, 20.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG