Bürgerkonferenzen und Online-Konsultationen
Ministerin Schavan lädt Bürger zum Dialog über Zukunft der Energie
Die Ereignisse im japanischen Atomkraftwerk Fukushima haben auch in Deutschland mit neuer Dringlichkeit die Frage nach der Gestaltung der Energieversorgung aufgeworfen. Deshalb wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kürze seinen Bürgerdialog zum Thema "Zukunft der Energie starten, der an die Arbeit der von der Bundeskanzlerin eingesetzten Ethikkommission "Sichere Energieversorgung anknüpft. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich ab Juni im Rahmen vielfältiger Diskussionsformate daran zu beteiligen.
"Die Gestaltung der Energieversorgung ist eines der zentralen Zukunftsthemen für unser Land, erklärte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan. "Die Bundesregierung will, dass die Debatte darüber auf einer breiten gesellschaftlichen Basis geführt wird. Der Bürgerdialog des BMBF bietet hierfür hervorragende Möglichkeiten.
Auf Bürgerkonferenzen, im Rahmen von Online-Konsultationen oder über digitale Themensammlungen können sich die Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik austauschen. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in einem Bürgerreport zusammengefasst. Er wird der Politik zur weiteren Berücksichtigung auf einem abschließenden Bürgergipfel übergeben.
Der Bürgerdialog "Hightech-Medizin" wird im Herbst weitergeführt.
Weitere Informationen zu den Bürgerdialogen sowie zu aktuellen Themen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie zu gegebener Zeit unter: www.buergerdialog-bmbf.de. Insgesamt ist der Bürgerdialog Zukunftstechnologien mit seinen unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf vier Jahre angelegt. Das BMBF schafft damit ein Forum zur Diskussion über Chancen und mögliche Risiken von Zukunftstechnologien.
![]() |
Atomkraft in der Kritik: Mit dem Bürgerdialog des BMBF soll die Diskussion um eine zukunftsfähige und sichere Energieversorgung intensiviert werden. |
Auf Bürgerkonferenzen, im Rahmen von Online-Konsultationen oder über digitale Themensammlungen können sich die Bürgerinnen und Bürger untereinander und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik austauschen. Die Ergebnisse und Empfehlungen werden in einem Bürgerreport zusammengefasst. Er wird der Politik zur weiteren Berücksichtigung auf einem abschließenden Bürgergipfel übergeben.
Der Bürgerdialog "Hightech-Medizin" wird im Herbst weitergeführt.
Weitere Informationen zu den Bürgerdialogen sowie zu aktuellen Themen und Teilnahmemöglichkeiten finden Sie zu gegebener Zeit unter: www.buergerdialog-bmbf.de. Insgesamt ist der Bürgerdialog Zukunftstechnologien mit seinen unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf vier Jahre angelegt. Das BMBF schafft damit ein Forum zur Diskussion über Chancen und mögliche Risiken von Zukunftstechnologien.
Stellen Sie Ihr Konzept oder Best Practice Beispiel zu Erneuerbaren Energien in der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten. |
Quelle:
Technik | Energie, 20.04.2011

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München