Ökologische Konsequenzen des Reisanbaus
Universität Gießen ist Sprecherhochschule einer neuen DFG-Forschergruppe - Förderung mit rund zwei Millionen Euro
Reis ist das Grundnahrungsmittel für mehr als drei Milliarden Menschen. Nach vorsichtigen Schätzungen muss der Reisanbau um mehr als 20 Prozent gesteigert werden, um den Bedarf im Jahre 2020 zu decken. Doch nicht nur im Hinblick auf die Ernährung der Erdbevölkerung, sondern auch in ökologischer Hinsicht kommt dem Anbau von Reis große Bedeutung zu. Denn für die Erzeugung von nur einem Kilogramm Reiskörnern werden zwischen 3.000 und 5.000 Liter Wasser verbraucht - und Süßwasser ist eins der kostbarsten Güter unseres Planeten.
Welche ökologischen Konsequenzen aktuelle und künftige Veränderungen im Reisanbau in großen Teilen Südostasiens haben, untersucht eine neue Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bei der die Justus-Liebig-Universität (JLU) federführend ist. Der Verbund wird von der DFG über drei Jahre mit insgesamt rund zwei Millionen Euro gefördert. Sprecher ist Prof. Dr. Volkmar Wolters, AG Tierökologie am Interdisziplinären Forschungszentrum für biowissenschaftliche Grundlagen der Umweltsicherung (IFZ) der Universität Gießen. Neben der JLU sind die Universitäten Bonn und Bremen, das Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg sowie das Institut für Meteorologie und Klimaforschung in Garmisch-Patenkirchen an dem Verbund beteiligt.
Der Fokus der Forschergruppe "Introducing Non-Flooded Crops in Rice-Dominated Landscapes" (ICON) liegt auf den Auswirkungen, die veränderte Reisanbausysteme auf den bio-geochemischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf, auf die Emission von Treibhausgasen, den Wasserhaushalt und die Biodiversität haben. Die Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von verschiedenen Anbautechniken - geflutete Felder im Vergleich zu nicht-gefluteten -, von Fruchtwechseln und von Stickstoffdüngung. Sie nutzen dafür moderne molekulare, hydrologische, bodenökologische und pflanzenphysiologische Methoden. Ziel ist die Entwicklung von Reisanbausystemen, die bei maximalem Ertrag nur minimale Auswirkungen auf das Ökosystem haben.
Der Verbund kooperiert mit dem International Rice Research Institute (IRRI) auf den Philippinen, an dem Sorten und Anbautechniken entwickelt werden. Dort werden auch die Feldversuche durchgeführt.
![]() |
Reispflanze auf einem der Versuchsfelder am International Rice Research Institute (IRRI) auf den Philippinen. |
Der Fokus der Forschergruppe "Introducing Non-Flooded Crops in Rice-Dominated Landscapes" (ICON) liegt auf den Auswirkungen, die veränderte Reisanbausysteme auf den bio-geochemischen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf, auf die Emission von Treibhausgasen, den Wasserhaushalt und die Biodiversität haben. Die Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von verschiedenen Anbautechniken - geflutete Felder im Vergleich zu nicht-gefluteten -, von Fruchtwechseln und von Stickstoffdüngung. Sie nutzen dafür moderne molekulare, hydrologische, bodenökologische und pflanzenphysiologische Methoden. Ziel ist die Entwicklung von Reisanbausystemen, die bei maximalem Ertrag nur minimale Auswirkungen auf das Ökosystem haben.
Der Verbund kooperiert mit dem International Rice Research Institute (IRRI) auf den Philippinen, an dem Sorten und Anbautechniken entwickelt werden. Dort werden auch die Feldversuche durchgeführt.
![]() Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Quelle: Prof. Dr. Volkmar Wolters
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.03.2011

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023