58% der Mittelständler in CSR aktiv
Neue Studie der KFW enthüllt breites Engagement der KMUs
Die Finanzkrise hat die Diskussion über die ethischen Aspekte der Marktwirtschaft stimuliert. Immer weniger Menschen akzeptieren Gewinnstreben und quantitatives Wachstum als alleinige Richtschnur unternehmerischen Handelns. Stattdessen fragen sie nach dem gesellschaftlichen Beitrag, den ein Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit und darüber hinaus leistet.
Gemeinwohlorientierte Aktivitäten - zusammengefasst unter dem Stichwort CSR - ist auch bei mittelständischen Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Allerdings sind Umfang, Ausrichtung und Triebfedern dieses Engagements kleiner und mittlerer Unternehmen erst wenig erforscht. Eine soeben veröffentlichte Studie der KfW-Bankengruppe "Corporate Social Responsibility im Deutschen Mittelstand" zeigt, wie stark die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland verankert ist, welche Schwerpunkte Mittelständler bei ihren CSR-Aktivitäten setzen und welche Rolle die persönlichen Einstellungen des Unternehmens spielen.
Rund 2,1 Mio. Mittelständler - das sind 58 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland - unterhalten CSR-Aktivitäten . Insgesamt geben mittelständische Unternehmen pro Jahr rund 6 Mrd. EUR für ihre CSR-Aktivitäten aus. Kleine Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten steuern mit insgesamt rund 2 Mrd. EUR pro Jahr einen beträchtlichen Anteil an den mittelständischen CSR-Aufwendungen bei. Das CSR-Engagement der Mittelständler kommt vor allem sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten zugute. So engagieren sich 95 % der mittelständischen CSR-aktiven Unternehmen in diesem Bereich. Demgegenüber spielen Umwelt-, Klimaschutz- sowie Energieeffizienzmaßnahmen mit 25 % der Nennungen, Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur mit 18 % sowie die Förderung der Wissenschaft mit 9 % eine deutlich geringere Rolle.
Für die CSR-Aktivitäten der Mittelständler spielt die Zielsetzung, das Gemeinwohl zu fördern, eine wichtige Rolle, auch wenn CSR von manchen Unternehmen mit der Zielsetzung Gewinne zu erwirken, verknüpft wird. Letztlich erweisen sich die persönlichen Einstellungen und Werte des Unternehmers als maßgeblicher Bestimmungsfaktor für das CSR-Engagement mittelständischer Unternehmen. Insgesamt macht die Untersuchung deutlich, dass das tatsächliche Verhalten von mittelständischen Unternehmen durch Veränderung von Werten beeinflussbar ist.
![]() |
Foto: © Gerd Altmann/AllSilhouettes.com, www.pixelio.de |
Rund 2,1 Mio. Mittelständler - das sind 58 % der mittelständischen Unternehmen in Deutschland - unterhalten CSR-Aktivitäten . Insgesamt geben mittelständische Unternehmen pro Jahr rund 6 Mrd. EUR für ihre CSR-Aktivitäten aus. Kleine Unternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten steuern mit insgesamt rund 2 Mrd. EUR pro Jahr einen beträchtlichen Anteil an den mittelständischen CSR-Aufwendungen bei. Das CSR-Engagement der Mittelständler kommt vor allem sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten zugute. So engagieren sich 95 % der mittelständischen CSR-aktiven Unternehmen in diesem Bereich. Demgegenüber spielen Umwelt-, Klimaschutz- sowie Energieeffizienzmaßnahmen mit 25 % der Nennungen, Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur mit 18 % sowie die Förderung der Wissenschaft mit 9 % eine deutlich geringere Rolle.
Für die CSR-Aktivitäten der Mittelständler spielt die Zielsetzung, das Gemeinwohl zu fördern, eine wichtige Rolle, auch wenn CSR von manchen Unternehmen mit der Zielsetzung Gewinne zu erwirken, verknüpft wird. Letztlich erweisen sich die persönlichen Einstellungen und Werte des Unternehmers als maßgeblicher Bestimmungsfaktor für das CSR-Engagement mittelständischer Unternehmen. Insgesamt macht die Untersuchung deutlich, dass das tatsächliche Verhalten von mittelständischen Unternehmen durch Veränderung von Werten beeinflussbar ist.
Quelle: KfW Bankengruppe
Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.01.2011

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023