"Blue Responsibility - nachhaltige Wassertechnologie"
Deutsche Hersteller bekennen Farbe
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Wasser gehört weltweit zu den wichtigsten Zielen des 21. Jahrhunderts. Die deutschen Hersteller von Wasser- und Abwassertechnik bieten vielfältige technische Lösungen, die dieser Zielsetzung und dem Anspruch einer nachhaltigen Ausrichtung gerecht werden.
Dies haben zahlreiche Aussteller anlässlich der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser- und Abwassertechnik, die vom 13.- 17.09.2010 in München stattgefunden hat, unter dem gemeinsamen Titel "Blue Responsibility", und damit deutlicher als in der Vergangenheit, auf ihren Ständen dokumentiert. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich dabei an dem Nachhaltigkeitsbegriff der Brundtland-Kommission (UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung, 1987), der sowohl ökologische, aber auch ökonomische und soziale Aspekte einschließt.
Den entsprechenden Rahmen hierfür haben die VDMA Fachverbände Armaturen, Kompressoren, Pumpen sowie die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik geschaffen und auf dem Messegelände an besucherstarken Standorten einen multimedialen Bogen zwischen den Problemfeldern der internationalen Trinkwasserversorgung und dem Technologieangebot nachhaltiger Wasser- und Abwassertechnologie deutscher Markenanbieter gespannt.
Die Tatsache, dass im VDMA Hersteller von Produkten entlang des gesamten Wasserkreislaufes von der Quelle bis zur Wiederaufbereitung organisiert sind, ermöglicht den ganzheitlichen Ansatz der Informations- und Aufklärungs-Kampagne "Blue Responsibility - Nachhaltige Wassertechnologie".
Im Mittelpunkt der Kommunikation steht das Motiv "Mensch". Zehn Gesichter aus verschiedenen Erdteilen und Altersgruppen transportieren über zehn unterschiedliche Kernbotschaften die internationale Relevanz nachhaltiger Wassertechnologie. Sie greifen in kurzen, prägnanten Sätzen beispielhafte Themen aus den drei Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Ökonomie und Soziale Kompetenz auf. Dazu zählen:
Der ganzheitliche Ansatz der Kampagne umfasst alle Aspekte des verantwortungsbewussten Umgangs mit Wasser und Abwasser. Wasserqualität, effiziente Versorgungs- und Aufbereitungssysteme und nicht zuletzt die Wassermangelbeseitigung gehören zu den Themen der Kampagne.
Dabei berücksichtigt die Kampagne auch regionale Besonderheiten: Während z.B. Wassersparen in vielen Industrienationen kein Thema ist und stattdessen spezielle Abwasserprobleme (z.B. Pharmarückstände) die Herausforderung darstellen, sind wassersparende Technologien in Ländern mit geringer Wasserverfügbarkeit lebensnotwendig.
Auch die Initiative selbst steht für Nachhaltigkeit. Denn zur IFAT 2010 fiel lediglich der Startschuss. Das systematische Wasserengagement der deutschen Hersteller wird zukünftig auf Fachmessen weltweit und mit gezielter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiter thematisiert.
![]() |
Den entsprechenden Rahmen hierfür haben die VDMA Fachverbände Armaturen, Kompressoren, Pumpen sowie die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik geschaffen und auf dem Messegelände an besucherstarken Standorten einen multimedialen Bogen zwischen den Problemfeldern der internationalen Trinkwasserversorgung und dem Technologieangebot nachhaltiger Wasser- und Abwassertechnologie deutscher Markenanbieter gespannt.
Die Tatsache, dass im VDMA Hersteller von Produkten entlang des gesamten Wasserkreislaufes von der Quelle bis zur Wiederaufbereitung organisiert sind, ermöglicht den ganzheitlichen Ansatz der Informations- und Aufklärungs-Kampagne "Blue Responsibility - Nachhaltige Wassertechnologie".
Im Mittelpunkt der Kommunikation steht das Motiv "Mensch". Zehn Gesichter aus verschiedenen Erdteilen und Altersgruppen transportieren über zehn unterschiedliche Kernbotschaften die internationale Relevanz nachhaltiger Wassertechnologie. Sie greifen in kurzen, prägnanten Sätzen beispielhafte Themen aus den drei Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Ökonomie und Soziale Kompetenz auf. Dazu zählen:
- Hygiene im Trinkwasserversorgungsnetz
- Energieeinsparung durch effiziente Pumpentechnologie
- Maßgeschneiderte Abwasseraufbereitung
- Mobile Aufbereitungsanlagen
- Rohstoffgewinnung aus Abwasser
- Meerwasserentsalzung für küstennahe Trockengebiete
Der ganzheitliche Ansatz der Kampagne umfasst alle Aspekte des verantwortungsbewussten Umgangs mit Wasser und Abwasser. Wasserqualität, effiziente Versorgungs- und Aufbereitungssysteme und nicht zuletzt die Wassermangelbeseitigung gehören zu den Themen der Kampagne.
Dabei berücksichtigt die Kampagne auch regionale Besonderheiten: Während z.B. Wassersparen in vielen Industrienationen kein Thema ist und stattdessen spezielle Abwasserprobleme (z.B. Pharmarückstände) die Herausforderung darstellen, sind wassersparende Technologien in Ländern mit geringer Wasserverfügbarkeit lebensnotwendig.
Auch die Initiative selbst steht für Nachhaltigkeit. Denn zur IFAT 2010 fiel lediglich der Startschuss. Das systematische Wasserengagement der deutschen Hersteller wird zukünftig auf Fachmessen weltweit und mit gezielter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit weiter thematisiert.
![]() Lesen Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand". Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle: VDMA Armaturen
Umwelt | Ressourcen, 09.11.2010

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert, die Entscheidungen wieder dahin zu verlagern, wo sie hingehören: ins Parlament.
Jetzt auf forum:
Biotenside: Zunehmend im Interesse der Industrie
Offener Brief eines Bekleidungsherstellers an die Bundeskanzlerin
Käfer-riechende Drohne auf Höhenflug
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung
Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an