Nachhaltige Landwirtschaft in der Wüste? (Teil 2)

Effizientes Wassermanagement auf den biologisch-dynamischen SEKEM-Farmen in Ägypten

<< Zurückblättern

Neue Systeme auf Basis unterirdischer Tropfbewässerung bieten ein großes Optimierungspozential von insgesamt 25 bis 50 Prozent weniger Verbrauch gegenüber den traditionellen Methoden der Feldflutung. Der Wasserverlust durch Verdunstung ist im Vergleich zu Sprinkleranlagen 80 Prozent geringer und 60 Prozent zu Oberflächen-Tropfbewässerung. Zudem erhöht es den Ertrag und schont das Grundwasser durch die verminderte Versickerung von Nitraten und der zielgerichteten Zuführung biologischen Düngers.

Nach dem Abschluss erster Untersuchungen forscht SEKEM weiterhin auf diesem Gebiet und plant eine Vergrößerung der Versuchsfelder von momentan 8 auf 210 Hektar. Zur vollen Nutzung des Potenzials ist allerdings größere Präzision bei der Implementierung nötig, die ohne maschinelle Hilfe kaum realisierbar ist.

Meer- und Brackwasser-Entsalzung: Neue Membranen und Beschichtungen
Die Versalzung der Böden durch die Anwendung von Brackwasser zur Bewässerung ist ein globales Problem. Nicht nur in Ägypten verlieren große landwirtschaftliche Flächen ihre Fruchtbarkeit. Bisher konnte dies auf den SEKEM-Farmen durch regelmäßige Messungen und ein effizientes Management der Reservoirs vermieden werden. Bedenkt man die großen Mengen an versalzenem Grund-, Fluss- und Seewasser in Ägypten, bergen diese Quelle das größte Potenzial bei der Erschließung neuer Wasserressourcen.

SEKEM forscht deshalb an Entsalzungssystemen, die zu geringen Kosten gebaut und flexibel eingesetzt werden können. Geplant ist die Entwicklung einer Testreihe, welche anschließend großflächig und auf industriellem Maßstab eingesetzt werden kann. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung sollen großflächige, solarbetriebene Anlagen die Trinkwasserversorgung der neuen Farmen in Sinai, Minia und Bahareya sicherstellen.

In den meisten dieser Anlagen werden Membranen verwendet, die dank neuer Technologien und Werkstoffe nun auch großflächig einsetzbar sind. Um die Ausbreitung von Mikroorganismen und die für Mensch und Umwelt schädliche, chemische Reinigung zu verhindern, sollen neue Oberflächenbeschichtungen zum Einsatz kommen. Die Entwicklung von Komponenten und Beschichtungen ist deshalb ein integrativer Bestandteil der Forschung.

Neben der Forschung plant SEKEM in den nächsten Jahren eine Ausweitung bestehender Projekte in den umliegenden Dörfern, um Lösungen für die Trink- und Abwasserproblematik zu finden. Auf nationaler und internationaler Ebene sollen multi-Stakeholder-Initiativen dabei helfen, lokale Antworten auf globale Herausforderungen zu finden. Die Grundlage für tiefgreifende Veränderungen sind, neben dem technischen Wissen, der langjährige Kontakt zu den Mitarbeitern aus der Umgebung und die durch die tägliche Interaktion entstandenen Kenntnisse über lokale Strukturen und Besonderheiten.

Hier gehts zum Download: SEKEM Report on Sustainability Development






Lesen Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand".

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands).

Onlinebestellung
forum-Abonnement

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 28.09.2010
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.