Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

Wissenschaftler überreichen Bundesminister Röttgen Eckpunktepapier

Eine Studie des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Vollversorgung mit erneuerbaren Quellen in Deutschland erreichen lässt. Der Sprecher des FVEE, Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, hat ein Eckpunktepapier am 23. Juni Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen überreicht.

Wissenschaftler übergeben
Eckpunktepapier an Bundesminister Röttgen,
Foto: © FVEE
Das Eckpunktepapier wird in die Arbeiten zum Energiekonzept der Bundesregierung einfließen. Bundesminister Röttgen sagte dazu: "Wenn wir unsere Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien erreichen wollen, dürfen wir an Zukunftsinvestitionen nicht sparen. Wir müssen die Forschung verstärken und die Netze ausbauen."

Die Studie belege, so Röttgen, dass die Investitions- und Entwicklungskosten langfristig vor allem durch eingesparte Kosten bei Energieträgern deutlich überkompensiert würden.

Vollversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energien möglich

Mit der Studie zeigen die Wissenschaftler aus dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien, dass mit den entsprechenden Forschungsanstrengungen und den fördernden politischen Rahmenbedingungen eine Vollversorgung auf der Grundlage von erneuerbaren Energien bis Mitte des Jahrhunderts möglich ist. Die Kosten für das nachhaltige Energiesystem liegen langfristig unter denen von herkömmlichen Alternativen. In den kommenden Jahrzehnten fallen zwar zunächst erhöhte Investitions- und Entwicklungskosten an, diese werden jedoch langfristig vor allem durch eingesparte Kosten bei Energieträgern deutlich überkompensiert.

Energieeffizienz, intelligente Netze und Speicherung als Schlüsselelemente

Weitere Ergebnisse der Studie: Bei der vernetzten Betrachtung aller wichtigen Elemente des nachhaltigen Energiesystems, von der Bereitstellung über den Transport und die Verteilung bis zur Energiedienstleistung, lässt sich die Energieeffizienz erheblich erhöhen. Die gesamte Palette der Erneuerbaren hat ein Potenzial, das um ein Vielfaches höher ist als der durch umfangreiche Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung deutlich gesenkte Gesamtenergiebedarf.

Die Vielfalt der Erneuerbaren in Verbindung mit Speichertechnologien gewährleistet dabei, dass die Versorgung jederzeit sichergestellt werden kann. Dazu muss auch der Stromverbrauch über intelligente Stromnetze (smart grids) stärker an das jeweilige Angebot von Wind und Sonne angepasst werden. Für die Überbrückung längerer Phasen mit geringem Angebot erneuerbarer Energien, kann in Zeiten mit hohem Angebot der Strom aus Wind und Sonne in chemischen Energieträgern gespeichert und bei Bedarf ins Netz zurückgespeist werden.

Weitere Informationen

Das FVEE-Eckpunktepapier zum Download.

Den "Jahresbericht 2009 zur Forschungsförderung im Bereich erneuerbarer Energien" des BMU finden Sie hier.




Hintergrundinformationen

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung.

Mit 1.800 Mitarbeitenden in elf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

FVEE-Mitgliedsinstitute

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik
GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (vormals HMI)
ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH
IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme
Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V.
ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung


Kontakt

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Öffentlichkeitsarbeit
Petra Szczepanski
Kekuléstraße 5
D-12489 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 8062 1337
Fax +49 (0) 30 8062 1333
fvee@helmholtz-berlin.de
www.fvee.de




Lesen Sie in der Ausgabe
2/2010 forum Nachhaltig Wirtschaften
viele Beiträge und Best-Practice-Beispiele
zu den Themen "Cleantech - Leitindustrie der Zukunft"
und Business & Biodiversity".

Bestellen Sie hier
oder sichern Sie sich ein forum-Abonnement


Quelle:
Technik | Energie, 24.06.2010
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH