Warum das Einfache oft so schwer fällt

Ressourcen- und Energieeffizienz als Treiber für Innovationen im Mittelstand

"Gut geführte mittelständische Unternehmen brauchen keine Nachhilfe bei CSR", sagt selbstbewusst Hans Bauerfeind, Chef des gleichnamigen thüringischen Herstellers medizinischer Hilfsmittel. Er meint vor allem Familienunternehmen, die eine starke "Sozialverpflichtung des Eigentums" spürten und ihr Geschäft mit "Seele" betrieben. Doch inwieweit ist Nachhaltigkeit für Klein- und Mittelständler ein Treiber für Innovationen?

Hinsichtlich Ressourcen- und Energieeffizienz sind Zweifel angebracht: Unternehmen könnten mindestens 20 Prozent ihrer Ressourcen leicht einsparen, sagte Johannes Auge, Geschäftsführer der Hamburger BAUM Consult unlängst auf der 'Arena für Nachhaltigkeit' in Zeulenroda. Das summiere sich volkswirtschaftlich auf einen dreistelligen Milliardenbetrag.

Warum geschieht aber nicht, was wirtschaftlich wie ökologisch sinnvoll und zudem machbar ist? "Es ist derart einfach, dass wir es nicht mehr sehen", erklärt Hubert Rhomberg, Geschäftsführer des Bauunternehmens Rhomberg im österreichischen Bregenz. So würden in der Baubranche, die enorm viele Ressourcen benötige, immer noch viele verschwendet. "Die Baubranche ist rationalisierungsresistent, auf Baustellen wird 25 Prozent Abfall produziert", weiß Rhomberg.

In seinem Unternehmen will er das ändern. Inzwischen gewinnt es bis zu 50 Prozent der Baumaterialien aus recycelten Sekundärrohstoffen. Und nun hat er das ehrgeizige Ziel "Null Abfall" ausgerufen. Das sei nur zu schaffen, wenn die Mitarbeiter mitzögen. Deshalb stellt Rhomberg nur noch Führungskräfte ein, die das Prinzip der Ressourceneffizienz verstanden haben. Dieses bedeute, ganz anders zu denken: "Man muss den Nutzen und nicht das Produkt in den Mittelpunkt stellen." So könne zum Beispiel Bauschutt teils direkt auf der Baustelle sinnvoll verwendet werden.

Neu gedacht hat auch Michael Raß von der Teuteburger Ölmühle in Ibbenbüren. Er hatte die Idee, ein kaltgepresstes Rapsöl herzustellen und die Rapssamen vorher zu schälen, so dass nicht erst hinterher, wie bei der industriellen Heißpressung, die Schalen aufwändig entfernt werden müssen. Er bot seine Innovation einem großen Lebensmittelkonzern an, doch der winkte ab: Dafür gäbe es keinen Markt. Unbeirrt baute Raß 2001 eine eigene Ölmühle, zunächst mit Fördergeldern. Heute ist das Unternehmen unabhängiger Marktführer, beschäftigt 120 Menschen, wuchs 2007 um 33 Prozent und heimst als erste energieautarke Rapsölmühle Innovationspreise ein. Das Öl aus der Pressung der Schalen wird als regenerativer Energieträger für das hauseigene Blockheizkraftwerk und als Treibstoff für die Lastwagen genutzt. Der Presskuchen geht als hochwertiges Tierfutter an die Landwirte zurück.

Man müsse nicht gleich ein neues Unternehmen gründen, um Ressourcen effizienter zu nutzen, doch man müsse "sich und andere irritieren und auch was riskieren", sagt Raß. Denn 90 Prozent dessen, was in Unternehmen passiert oder unterlassen wird, "haben psychologische Ursachen", erläutert Michael Langerfeldt, der mit seiner Firma Flocodon in Unternehmen Prozesse zur Verbesserung der Ressourceneffizienz anschiebt. "Mitarbeiter stimmen sich häufig nicht abstimmen, sondern blockieren sich gegenseitig. Als Externer können Sie oft mehr bewegen."

Zudem gibt es im Mittelstand immer noch Informationsdefizite. Darum rät Johannes Auge, Effizienzprozesse nicht nur technisch anzupacken. Es brauche vor allem jemanden, der oder die sich kontinuierlich um nachhaltige Innovationen kümmere - eine Funktion, die Mittelständler meist erst schaffen müssen. Diese Leute bräuchten soziale Kompetenzen und müssten gut erklären sowie zwischen Abteilungen und Firmenkulturen vermitteln können. Folglich haben diese Fähigkeiten in der Ausbildung zum Effizienzmanager, die BAUM-Consult neuerdings anbietet, großen Stellenwert.
 
 
Von Heike Leitschuh
 


Kontakt:

Heike Leitschuh
Fair Wirtschaften
Beraterin, Autorin und Moderatorin für Nachhaltige Entwicklung
Telefon +49 (0)69 / 70 79 12 84
E-Mail heike-leitschuh@t-online.de
www.fairwirtschaften.de


Quelle:
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 07.08.2009
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG