Real Estate Social Impact Investing Award 2025 - Jetzt bewerben! Einsendeschluss 1. September

Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima

Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt

Der Abbau expliziter und impliziter Subventionen für fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas könnte trotz höherer Energiepreise zu mehr Wohlstand, steigenden Steuereinnahmen und deutlich geringeren CO2-Emissionen führen. Einer aktuellen Studie des ZEW Mannheim zufolge könnten zudem rund ein Drittel aller Länder weltweit ihre Klimaziele erreichen - ganz ohne zusätzliche Maßnahmen wie CO2-Preise. Damit ließen sich wirtschaftliche, fiskalische und klimapolitische Ziele besser miteinander vereinbaren als bislang angenommen.
 
© steve buissinne, pixabay.com© steve buissinne, pixabay.com
"Viele Staaten tragen nach wie vor dazu bei, dass fossile Energieträger für den Verbraucher günstig bleiben. So werden durch explizite Subventionen Teile der Kosten für die Versorgung übernommen, oder über implizite Subventionen die externen Gesundheitskosten, die mit der Nutzung fossiler Brennstoffe einhergehen, nicht in den Preis eingerechnet", erklärt Prof. Dr. Sebastian Rausch, Leiter des ZEW-Forschungsbereichs "Umwelt- und Klimaökonomik" und Ko-Autor der Studie.

Tim Kalmey, Wissenschaftler am ZEW und ebenfalls Ko-Autor der Studie, ergänzt: "Explizite Subventionen abzuschaffen, etwa Steuerbefreiungen auf Kerosin oder Gaspreisdeckel, würde sich nur begrenzt auf den CO2-Ausstoß auswirken. Entscheidend ist, dass auch die externen Kosten fossiler Brennstoffe, also die schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit durch lokale Luftverschmutzung, eingepreist werden. Wir schätzen, dass dies die weltweiten CO2-Emissionen um 32 Prozent verringern würde."

Weltweit sechs Billionen US-Dollar Subventionen
Bisher gehören die Subventionen für fossile Brennstoffe zu den am häufigsten eingesetzten staatlichen Energiemaßnahmen. Laut IWF belaufen sich die weltweiten direkten Subventionen auf rund 1,3 Prozent des Bruttoweltprodukts. Die indirekten Subventionen, die entstehen, weil die externen Kosten der Nutzung fossiler Brennstoffe nicht eingepreist sind, machen sogar 5,8 Prozent aus. In Summe sind das knapp sechs Billionen US-Dollar weltweit.

Sebastian Rausch: "Die unilaterale Abschaffung von expliziten und impliziten Subventionen auf fossile Brennstoffe wäre praktisch für alle Länder wohlfahrtssteigernd, würde erhebliche fiskalische Mehreinnahmen generieren und die ökonomischen Kosten, um die Klimaziele zu erreichen, signifikant reduzieren."

Die Abschaffung expliziter sowie impliziter Subventionen in allen Ländern könnte in der Folge dazu führen, dass rund ein Drittel aller Länder ohne weitere Maßnahmen ihre Klimaziele erreichen - so etwa China, Indien und Indonesien. Aber auch Industriestaaten und energieimportierende Nationen wie Deutschland, die USA, Japan und das Vereinigte Königreich könnten so schon rund ein Drittel ihrer Klimaziele schaffen, so das Ergebnis der vorliegenden Studie.

Trotz höherer Preise mehr Wohlstand und Steuereinnahmen
Den Staaten stünden durch die eingesparten expliziten Subventionen und Einnahmen aus der Bepreisung von externen Kosten der fossilen Energienutzung erhebliche fiskalische Mittel zur Verfügung. Im Durchschnitt könnten die Länder Steuereinnahmen in Höhe von 4,9 Prozent des gesamten Konsums erzielen, wobei die Schätzungen von 1,8 Prozent bis 16,2 Prozent je nach Region reichen. Außerdem müssten die Staaten für weniger Umwelt- und Gesundheitsschäden aufkommen und könnten zukünftig erhebliche volkswirtschaftliche Zusatzkosten des voranschreitenden Klimawandels verhindern. Die wirtschaftlichen Folgen der höheren Energiepreise könnten damit ausgeglichen werden, ermitteln die Autoren der Studie.

Sebastian Rausch: "Auch wenn die Abschaffung aller expliziten und impliziten Subventionen für die Nutzung fossiler Energien weltweit hypothetisch erscheint, so ist diese Perspektive ein Gradmesser für die volkswirtschaftlichen Kosten in unseren Wirtschaftssystemen, die auf die Nutzung übermäßig billiger fossiler Energien ausgerichtet sind."

Datengrundlage
Die Studie untersucht die Auswirkungen von direkten sowie indirekten Subventionen mithilfe eines makroökonomischen Simulationsmodells, das die Weltwirtschaft abbildet. Dabei wurden detaillierte Daten über explizite Subventionen für fossile Brennstoffe, externe Kosten im Zusammenhang mit dem Verbrauch fossiler Energieträger sowie umfassende nationale Einkommens- und Produktstatistiken aus der volkswirtschaftliche Gesamtrechnung verwendet.

Links

Kontakt: ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Fabian Oppel | fabian.oppel@zew.de | www.zew.de


Technik | Energie, 03.07.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sommerzeit ist Schulungszeit

Können wir uns das wirklich leisten?

Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen

Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger

Neuer Report von Getty Images zeigt: Verbraucher legen noch immer Wert auf Nachhaltigkeit

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Kreislaufwirtschaft: Zwei neue Recycling-Großprojekte belegen das Potenzial des Standortes Kärnten

Sustainable Chemistry Changemakers: Der Weg in eine nachhaltigere Zukunft

  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • TÜV SÜD AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen