Brauchen Unternehmen Werte?

Codes of Conduct: Zwischen Trivialmoral und Gesetzestreue

Ohne Werte geht es nicht mehr in der Wirtschaft. Mittlerweile hat so gut wie jedes größere Unternehmen eigene "Corporate Values" formuliert, die stolz auf dem Internetportal präsentiert werden. Glaubt man den Leitbildern, oder neudeutsch "Codes of Conduct", der Konzerne, handeln diese päpstlicher als der Papst. Wie sieht die Realität aus?

Ein besonders krasses Negativbeispiel ist der amerikanische Konzern Newmont Mining. Auf der kürzlich in Davos veranstalteten "Public Eye Awards"-Verleihung, bei denen die NGOs "Erklärung von Bern" und Greenpeace die übelsten Verstöße gegen eine ethische und nachhaltige Unternehmensführung brandmarkten, wurde der Minenkonzern wegen seiner Aktivitäten in Ost-Ghana mit gleich zwei Schmähpreisen ausgezeichnet. Im Internet verweist Newmont Mining nichtsdestotrotz auf Werte wie "Verantwortung für die Umwelt", "soziale Verantwortung" und "integeres und respektvolles Handeln". Dem Unternehmen, dem die "Zerstörung einzigartiger Lebensräume", "brutale Zwangsumsiedlungen" sowie "vergiftete Böden und Flüsse" vorgeworfen werden, dienen die angeführten Werte ganz offensichtlich nur als PR-Deckmäntelchen.

Es soll hier nicht der Eindruck erweckt werden, dass öffentlich gemachte Unternehmensverantwortung grundsätzlich nur Alibifunktion hat. Trotzdem - wenn man gar nicht mehr sicher sein kann, ob die publizierten Werte überhaupt irgendetwas mit der realen Firmenpolitik zu tun haben, besitzen sie keinerlei Orientierungs- oder Informationswert. Auf was kommt es dann an?

Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf gab in München vergangene Woche in seinem Vortrag zum Thema Ethikboom die nüchterne Antwort: "Gesetzestreue wäre schon genug". In der im Rahmen der Reihe "Wirtschaft ohne Werte? Zur Debatte über Werte und Ethik in der Wirtschaft" von der Umwelt-Akademie organisierten Veranstaltung kritisierte der Theologe von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Austauschbarkeit ("bei 18 DAX-Unternehmen steht der 'Mensch im Mittelpunkt'") und "Trivialmoral", die die "mission statements" kennzeichne. Graf warnte: "Wo sehr viel Tugend herrschen soll, da sind die Allmachtsphantasien der Moralstolzen nicht fern".

Und wirklich, ein Bekenntnis zu den Menschenrechten im Leitbild ist ja grundsätzlich nicht falsch, nur wird damit der Eindruck erweckt, Unternehmen hätten eine Wahl, sich zu Grundrechten zu bekennen oder nicht. Das ist - glücklicherweise - nicht der Fall. Der Rechtsstaat gibt die Regeln vor, und das ist auch gut so.

Der Zwang zur Moralisierung des gesamten Unternehmens führe auch zu einer wachsenden Doppelmoral, kritisierte Graf weiter. Die Frage ist, ob die Firmenverantwortlichen durch die Formulierung eines "Codes of Conduct" wirklich danach streben, ethisch verantwortlicher zu wirtschaften, oder ob es sich um bloße Lippenbekenntnisse handelt, die abgegeben werden, weil es heutzutage nicht mehr ohne geht - und die dann dementsprechend weder von den Mitarbeitern noch von der Öffentlichkeit wirklich ernst genommen werden können.

Das Selbstverständnis der Konzerne in allen Ehren, wirklich aufschlussreich ist jedoch, wie die Unternehmenspolitik in der Praxis aussieht. Korruption, Steuerhinterziehung und Mitarbeiterbespitzelung sind handfeste Straftatbestände, bei denen sich eine Wertediskussion erübrigt. Ob Wahlkampf oder Unternehmens-PR, dem Wähler beziehungsweise Kunden wird selten zugetraut, dass er Ehrlichkeit honoriert. Vielleicht sollte man es einmal auf einen Versuch ankommen lassen.


Sarah Häuser, forum-Redaktion

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.02.2009

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH