Wird uns unser Fleischkonsum zum Verhängnis?

Eine Abenteuerjournalistin berichtet


© Patricia Glyn
Auf den Spuren meiner Ururgroßonkel Sir Richard und Robert Glyn machte ich mich 2005 auf eine rund 2.200 Kilometer lange Expedition durch den Süden Afrikas. In dieser Zeit wurde mir auf eindrückliche Weise klar, dass wir lernen müssen, unsere Ernährungsgewohnheiten den Gegebenheiten der Erde anzupassen.

In Botswana hat die Viehzucht schon lange Tradition - doch ihre Folgen für das Land sind verheerend. Denn am Rande der Kalahari ist Wasser ein kostbares Gut. Und man fragt sich, ob mit der dort vorherrschenden Viehzucht die natürlichen Ressourcen des Landes überhaupt vernünftig genutzt werden. Schließlich werden für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch rund 100.000 Liter Wasser benötigt. Für Sojabohnen und Kartoffeln beläuft sich der Wasserbedarf dagegen auf 2.000 beziehungsweise 500 Liter pro Kilogramm.

Limitierende Faktoren Wasser und Land

Schließt man von der Situation in Botswana auf die der gesamten Erde, stellt sich die Frage, ob wir aufgrund unserer übermäßigen Fleischproduktion überhaupt unseren Bedarf an Lebensmitteln decken können. Denn viele Regionen der Erde sind von Wassermangel betroffen. Die Verfügbarkeit von Wasser ist nicht nur Grundvoraussetzung für den Landbau, sondern auch für die Weiterverarbeitung von Fleisch in Schlachthöfen. Hinzukommt, dass von den Tieren produziertes Ammoniak und Nitrat Grundwasser, Boden und Luft verschmutzen. Allein die Nutztierhaltung verursacht Schätzungen zu Folge zehn Prozent aller Treibhausgase - einschließlich der rund 25 Prozent Methangasemissionen.

Ursprünglich führte die hohe Fleisch- und Milchproduktnachfrage des Westens dazu, dass Produzenten auf intensive Zuchtmethoden umsteigen mussten, um mit den Ernährungsgewohnheiten der Konsumenten mithalten zu können. Gerade um den hohen Futterbedarf der Zuchttiere zu decken, sind große Mengen an Weizen, Mais und Soja erforderlich. Der Anbau dieser Nutzpflanzen benötigt viel Fläche - Fläche, die besonders in den Industriestaaten nicht ausreichend zur Verfügung steht. So kommt es, daß arme Bauern in Afrika Getreide für die europäische Schweinezucht anbauen, statt ihre eigenen Kinder zu ernähren, in Brasilien Wälder abgebrannt werden, damit Pariser Restaurantgäste Steak essen können.

Großes Problem - einfache Lösung

Sollte der gegenwärtige Trend der exponenziellen Zunahme unseres Fleischbedarfs - der hauptsächlich auf die Übernahme der westlichen Ernährungsgewohnheiten etwa in China, Indien und Afrika zurückzuführen ist - fortbestehen, wären Mitte dieses Jahrhunderts vier Planeten mit der Größe der Erde nötig, um ausreichend Getreide für uns und unsere Nutztiere produzieren zu können. Unsere derzeitige Nahrungsmittelproduktion ist also gar nicht haltbar, zumal Wissenschaft und Technik weit davon entfernt sind, den Engpass durch effiziente Dünger oder gar genetisch veränderte Tier- und Pflanzenarten abwehren zu können.

Um unseretwillen und zum Wohle des Planeten müssen wir lernen, unseren Fleischkonsum zu reduzieren.





Im Profil

Patricia Glyn ist eine bekannte südafrikanische Rundfunksprecherin, die 15 Jahre lang beim Radio und Fernsehen arbeitete, bevor sie 2003 das Studio verließ, um sich dem Abenteuerjournalismus zu widmen.


Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 16.12.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH