Digitaler Zwilling im Gebäudebestand:

Immobilienverwalter BENO setzt auf dTwin der Nemetschek Group

Der Industrie-Immobilienverwalter und -entwickler BENO Holding AG hat sich für dTwin von Nemetschek entschieden. dTwin ist die innovative Plattform für vernetzte Intelligenz und visuelle Analytik für Gebäude. Die Lösung überbrückt die Lücke zwischen Planung, Bau und Betrieb und ermöglicht Gebäudemanagern bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen.

CARL Spaichingen © Magnus ContzenDer Industrie-Immobilienverwalter und -entwickler BENO Holding AG hat sich für dTwin von Nemetschek entschieden. dTwin ist die innovative Plattform für vernetzte Intelligenz und visuelle Analytik für Gebäude. Die Lösung überbrückt die Lücke zwischen Planung, Bau und Betrieb und ermöglicht Gebäudemanagern bessere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ziel von BENO ist es, von allen im Portfolio befindlichen Bestandsgebäuden digitale Zwillinge zu erstellen und somit deren Verwaltung auf ein neues Level zu heben.

Die BENO Holding AG, mit Sitz in München, besitzt, verwaltet und vermietet deutschlandweit Light-Industrial-Immobilien. Dabei handelt es sich um Lager- und Logistikobjekte, die zusätzliche Flächen für Fertigung oder Büros enthalten. Ziel von BENO ist es, bestehende Gebäude zu erhalten und entsprechend den Bedürfnissen ihrer Mieter zu transformieren. Die meisten Gebäude im Bestand von BENO wurden vor dem Jahr 2000 gebaut, dementsprechend analog ist die Datenlage. „Durch das Alter unserer Gebäude ist es oftmals schwierig, bestimmte Parameter zu ermitteln. Diese sind aber für Umbauten oder Neuvermietungen unbedingt notwendig", berichtet Michael Bussmann, Vorstandsvorsitzender der BENO Holding AG.

Der Einsatz von dTwin ermöglicht BENO Holding die Erstellung vollständiger digitaler Zwillinge. Damit verbunden sind neben der Digitalisierung aller Gebäudeinformationen vielfältige wirtschaftliche und ökologische Vorteile wie virtuelle Besichtigungen, die effizientere Planung und Ausführung von Umbauten, eine verbesserte Datenanalyse beispielsweise im Brandschutz, optimierte Ressourcenverwaltung und die einfachere Wartung und Instandhaltung.

„Wir verstehen uns als Pionier in der Digitalisierung betriebsnotwendiger Immobilien und arbeiten stetig daran, kollaborative Prozesse zu verbessern. Damit sparen wir Zeit und reduzieren insbesondere CO2-Emissionen. Hier passt dTwin hervorragend in unsere Unternehmensphilosophie. Wir sind davon überzeugt, dass uns dTwin dabei helfen wird, die Transformation unserer Gebäude weiter voranzutreiben und die Gebäudeverwaltung auf ein neues Level zu heben. Davon profitieren alle Beteiligten, auch und insbesondere unsere Mieter", so Michael Bussmann.

In dTwin können alle existierenden Modelle eines Gebäudes auf einer einzigen Plattform gesammelt und visualisiert sowie durch Laserscans und Panoramafotos ergänzt werden. So entstehen begehbare Modelle, in denen mithilfe von Echtzeitdaten von IoT-Sensoren der Zustand eines Gebäudes jederzeit abgerufen werden kann. Der digitale Zwilling kann dadurch beispielsweise für virtuelle Begehungen oder die Optimierung des Energiemanagements genutzt werden.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass BENO sich für die Nutzung von dTwin entschieden hat. Michael Bussmann und sein Team haben klare Vorstellungen, was sie vom Digitalen Zwilling erwarten und haben gemeinsam mit uns das bestmögliche Setup erstellt. Da jedes Gebäude anders ist und jeder Betreiber andere Bedürfnisse hat, war es uns wichtig, dTwin optimal für die Anforderungen der BENO-Gruppe aufzusetzen und so einzurichten, dass es problemlos an verschiedene Szenarien angepasst werden kann", so César Flores Rodríguez, Chief Division Officer Planning & Design und Digital Twin bei der Nemetschek Group. „Die Kooperation mit BENO zeigt, dass uns dies gelungen ist. Zudem erhalten wir wertvolle Einblicke zur Weiterentwicklung von dTwin, um den Nutzen noch weiter zu erhöhen. Wir sind überzeugt, dass alle Beteiligten von der engen Kooperation profitieren werden."
 
Über die Nemetschek Group
Die Nemetschek Group ist ein weltweit führender Softwareanbieter für die digitale Transformation der AEC/O- und Medienbranche. Die intelligenten Softwarelösungen decken den gesamten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten ab und ermöglichen Kreativen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Kunden können Gebäude und Infrastrukturen effizienter und nachhaltiger planen, bauen und verwalten sowie digitale Inhalte wie Visualisierungen, Filme und Computerspiele kreativ entwickeln. Der Softwarekonzern treibt neue Technologien und Ansätze wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und offene Standards (OPEN BIM) in der AEC/O-Industrie voran, um so die Produktivität und Nachhaltigkeit der Branche zu steigern. Dabei erweitern wir unser Portfolio kontinuierlich, u.a. durch Investitionen in disruptive Start-ups. Derzeit gestalten mehr als sieben Millionen Anwender die Welt mit den kundenorientierten Lösungen unserer vier Segmente. 1963 von Prof. Georg Nemetschek gegründet, beschäftigt die Nemetschek Group heute weltweit über 3.400 Experten.
Das seit 1999 im MDAX und TecDAX börsennotierte Unternehmen erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 851,6 Millionen Euro und ein EBITDA von 257,7 Millionen Euro.

Kontakt: Nemetschek SE, Ulrike Beringer | uberinger@nemetschek.com | www.nemetschek.com


Technik | Digitalisierung, 18.06.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH