EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Land Niedersachsen fördert berufsbegleitende Weiterbildung zu nachhaltigem Lieferkettenmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg

Mitarbeitende aus Nordostniedersachsen erhalten 70 % Förderung für Online-Zertifikat – Bewerbungsfrist endet am 29.02.

Das CSM-Zertifikatsangebot unterstützt bei der nachhaltigen Transformation von Unternehmen (Foto: Leuphana Universität Lüneburg)
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement – Komplexe Lieferketten nachhaltig, resilient und kollaborativ gestalten
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt Unternehmen vor große Herausforderungen: Sie müssen sicherstellen, dass in ihren Lieferketten alle menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten erfüllt sind, um Reputations- und Sanktionsschäden zu vermeiden. Seit Januar 2024 gilt das Gesetz für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen. Um diesen regulatorischen Vorgaben wirksam zu begegnen und um Lieferketten nicht nur EU-rechtskonform, sondern resilient und kollaborativ zu gestalten, bietet das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm an. Das online angebotene Programm vermittelt akademisch fundiertes Wissen für die praxisnahe Anwendung in Unternehmen. Ausgehend von nationalen und internationalen Standards wie dem LkSG und einer unternehmensspezifischen Risikoanalyse entwickeln die Teilnehmenden eine individuelle Lieferkettenstrategie und erwerben Kenntnisse zum Lieferanten- und Stakeholdermanagement in komplexen Liefernetzwerken.

Studieninteressierte aus elf Landkreisen aus Nordostniedersachsen können sich auf eine umfangreiche Förderung freuen: Der Europäische Sozialfonds und das Land Niedersachsen finanzieren bis zu 70 Prozent der Studiengebühren. Um die Förderung bewerben können sich Mitarbeitende regionaler Unternehmen aus den Landkreisen Cuxhaven, Stade, Rotenburg, Osterholz, Verden, Heidekreis, Harburg, Lüneburg, Uelzen, Celle und Lüchow-Dannenberg. Das Studium kostet dann 1.194 € statt 3.980 €.

Zum Zertifikat Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Bewerbungsfrist 29.2., Start April 2024)

Dekarbonisierungsmanagement – Den Weg zum klimapositiven Unternehmen managen
Ebenfalls im April startet das Zertifikat „Dekarbonisierungsmanagement". Im Fokus steht die Frage, wie eine erfolgreiche Dekarbonisierung von Produkten und Prozessen strategisch entwickelt und umgesetzt werden kann. Wie kann ich klimabedingte Risiken einschätzen und mein Unternehmen schützen? Wie kann ich systematisch eine Treibhausgasbilanz für das eigene Unternehmen erstellen? Und wie können Produkte von Beginn an klimafreundlich gestaltet werden? Im Zertifikat erarbeiten sich die Teilnehmende Antworten und lernen, wie eine CO2-freie Wirtschaft durch Unternehmen vorangetrieben werden kann.

Zum Zertifikat Dekarbonisierungsmanagement (Bewerbungsfrist 29.2., Start April 2024)

Praxisorientiert und digital weiterbilden
Die Teilnehmenden lernen in beiden Programmen auf wissenschaftlich fundierter Basis, Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele für ihre jeweiligen Fachbereiche zu entwickeln und mithilfe praxiserprobter Instrumente umzusetzen. Im Rahmen von Online-Präsenzen und abwechslungsreichen Selbstlernphasen lernen die Studierenden digital und berufsbegleitend. Innerhalb eines halben Jahres erwerben Teilnehmende so handlungsorientiertes Fachwissen für das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement.

Angebot offen für eine breite Zielgruppenbasis
Das Zertifikate-Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte, die ihre neu erworbenen Nachhaltigkeitskompetenzen direkt bereichsspezifisch umsetzen möchten. Hierzu zählen Verantwortungstragende aus Qualitätsmanagement-, Strategie-, Entwicklungs-, Einkaufs-, Produkt-, Logistik- oder Risikoabteilungen oder aus dem Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement. Auch für Berufstätige, die sich mithilfe eines der Zertifikate fachlich weiterqualifizieren und neue Tätigkeitsfelder erschließen möchten, sind die Zertifikate spannend. Ein vorheriger Hochschulabschluss wird nicht vorausgesetzt, ein Berufsabschluss und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sind hingegen erforderlich.

Weitere Informationen zum gesamten Zertifikatsangebot erhalten Sie direkt per Mail an csm-certificates@leuphana.de oder unter 04131-677 2334. Über diesen Link können Sie sich direkt einen individuellen Beratungstermin buchen.

Kontakt: Benjamin Sachs, Centre for Sustainability Management (CSM), Leuphana Universität Lüneburg | csm-certificates@leuphana.de | www.sustainament.de/zertifikate/


Gesellschaft | Bildung, 14.02.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Clever Umziehen als Student: Tipps für Budget und Planung

Wachstum für Ökonomen oft überbewertet

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen