Neue Studie zum EU-Emissionshandel und Klima-Sozialfonds
Verbände fordern nationalen Mindestpreis, Klimageld und zielgerichtete Förderung
Die für 2027 geplante Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf Verkehr und Gebäude (ETS II) kann zu höheren und schwankenden CO2-Preisen führen. Um Preisschocks zu vermeiden und die Planbarkeit zu verbessern, sollte der nationale CO2-Preispfad bereits vor Einführung des ETS II angehoben und gleichzeitig ein sozialer Ausgleich geschaffen werden. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und des Öko-Instituts. Die Autorinnen und Autoren der Studie empfehlen die Einführung eines nationalen Mindestpreises und gezielte Klimaschutzmaßnahmen für untere Einkommensgruppen.
Die Studie entstand im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland und ihrer Mitglieder Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND), Diakonie Deutschland, Germanwatch, Institut für Kirche und Gesellschaft, WWF Deutschland sowie des Deutschen Naturschutzrings.
Der erste Teil der Studie untersucht politische Optionen und Handlungsbedarfe zur nationalen Ausgestaltung des neuen EU-Emissionshandels und zu seiner Zusammenführung mit dem bestehenden nationalen CO2-Preis für Gebäude und Verkehr. Dazu schlagen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen nationalen Mindestpreis vor, um mehr Planbarkeit für private Haushalte und Unternehmen zu schaffen. Zudem sollte die Bundesregierung den nationalen CO2-Preis bereits vor dem Übergang zum EU-Emissionshandel über den bisherigen Preiskorridor hinaus anheben, um sprunghafte Preisanstiege zu vermeiden.
Im zweiten Teil analysiert die Studie, welche Möglichkeiten des sozialen Ausgleichs bestehen, um Preissteigerungen abzufedern. Dazu werden Optionen geprüft, wie die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung verwendet werden können. Demnach wären sowohl gezielte Förderprogramme als auch ein Klimageld möglich. Gezielte Förderprogramme sollen Menschen mit wenig Geld dabei unterstützen, ihre Wohnung und Mobilität klimafreundlicher zu gestalten und sie damit vor hohen Kosten schützen.
Stefanie Langkamp, Politische Geschäftsleiterin der Klima-Allianz Deutschland, kommentiert: „Die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ist ein Meilenstein für die europäische Klimapolitik. Damit die CO2-Bepreisung in Deutschland wirkungsvoll und sozial gerecht wird, muss die Bundesregierung jetzt ein kluges Gesamtpaket für den Übergang gestalten. Dies sollte aus einem Dreiklang aus nationalem Mindestpreis, der Einführung des Klimagelds und gezielten Förderprogrammen für Menschen mit geringem Einkommen bestehen. Nur so kann beispielsweise auch die alleinerziehende Pflegekraft in einer Mietwohnung in Zukunft klimafreundlich und günstig heizen."
Oldag Caspar, Bereichsleiter Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch, erklärt: „Die Studie zeigt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. Wir müssen Deutschland vorbereiten auf einen schnellen CO2-Preis-Anstieg, wie er 2027-2028 mit der Einführung des EU-Emissionshandels für Gebäude und Verkehr wahrscheinlich eintritt. Vorsorge für soziale Gerechtigkeit schafft Akzeptanz für ambitionierten Klimaschutz. Neben dem Klimageld sollte die Bundesregierung jetzt die Weichen dafür stellen, dass auch einkommensschwache Haushalte in den nächsten Jahren auf klimaneutrale Mobilität umsteigen können."
Dr. Jan-Dirk Döhling, designierter Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft der ev. Kirche von Westfalen, sagt mit Blick auf das Klimageld: „Das Wirrwarr beim Klimageld ist nicht akzeptabel. Das im Koalitionsvertrag versprochene Klimageld muss jetzt umgesetzt werden. Denn gerade Menschen mit wenig Einkommen brauchen das Klimageld und dürfen nicht weiter vertröstet werden. Akzeptanz für den Klimaschutz schafft, wer jedem und jeder Einzelnen zeigt, Klimaschutz lohnt sich - für die Schöpfung, für die Zukunft und dann auch persönlich. Die Studie zeigt, dass mit dem neuen europäischen Emissionshandel schwankende CO2-Preise und damit zusätzliche Belastungen für die Haushalte kommen werden. Das Klimageld garantiert hier einen verlässlichen sozialen Ausgleich. Die Ampel steht im Wort, die Finanzierungsfrage zu beantworten und einen Gesetzentwurf vorzulegen.”
Maria Loheide, Vorständin Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, erklärt: „Die Studie macht deutlich: Das Klimageld ist ein wichtiger Baustein für eine sozial gerechte Klimapolitik. Damit auch Menschen mit geringem Einkommen nicht mehr auf teure fossile Brennstoffe angewiesen sind, muss aber noch mehr passieren. Wir appellieren an die Bundesregierung, jetzt einen nationalen Klima-Sozialplan auf den Weg zu bringen, um weitere gezielte Förderprogramme aufzusetzen, die Menschen mit geringem Einkommen unterstützen. Wirksam wären zum Beispiel ein deutschlandweites Sozialticket, der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum und gezielte Sanierungsförderung für einkommensschwache Haushalte. Das Geld, das im Klima-Sozialfonds zur Verfügung steht, ist leider nicht ausreichend. Für eine erfolgreiche sozial-ökologische Transformation braucht es mehr Mittel."
Kontakt: Germanwatch e.V. | info@germanwatch.org | www.germanwatch.org
Umwelt | Klima, 07.02.2024
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
18
SEP
2024
SEP
2024
neext Future Summit - Summer Special Rabatt!
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
Pioneering Tomorrow's Real Estate, Industry and Infrastructure
13088 Berlin
08
OKT
2024
OKT
2024
VertiFarm - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Feinde der Demokratie, Feinde des RechtsFür Christoph Quarch haben BSW und AfD im Bundestag bei der Selenskyi-Rede ihr wahres Gesicht gezeigt.
Jetzt auf forum:
Wie aus Textilabfällen neue Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft der Modeindustrie werden
Protect the Planet unterstützt Zukunftsklage von Greenpeace und Germanwatch
Laserdrucker vs. Tintenstrahldrucker einfach erklärt
Tag der offenen Tür bei Fischer’s EM-Chiemgau, 21. September 2024, Stephanskirchen
Markenstärke aufbauen und sichern – gegen alle Krisen, in allen Kanälen
Gutes Gewissen – guter Schlaf: