So halten Sie Vögel von Ihrer Solaranlage fern

Tiere auf dem Dachstuhl als Problem

Solarzellen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, der Sonnenstrom vom eigenen Dach ist ein Musterbeispiel an Nachhaltigkeit. Allerdings: Die technische Anlage bringt manche Unannehmlichkeiten mit sich. Für Vögel sind die Module ein beliebter Ort, um sich in Sicherheit zu bringen: vor Raubtieren oder einer schlechten Wetterlage. Des Öfteren richten sich die Piepmätze häuslich ein und beginnen, ein Nest zu bauen – zum Leidwesen der Eigentümer:innen der Photovoltaik. Denn: Die Zweige sowie das Nistmaterial beeinträchtigen den Solarertrag, von der Verunreinigung durch Vogelkot ganz zu schweigen. Hinzu kommt, dass Vogelnester die Belüftung erschweren. Als Folge dessen erwärmen sich die Zellen und der Wirkungsgrad der PV-Anlage sinkt.

© analogicus, pixabay.comTaube, Spatz und Krähe sind Teil des Alltags, sie sind effektive Helfer gegen Schädlinge und verdienen besondere Aufmerksamkeit. Unabhängig davon verursachen die gefiederten Freunde erhebliche Ärgernisse. Sie hinterlassen nicht nur ein unhygienisches Chaos, sondern machen außerdem viel Lärm und Dreck. Wenn Vögel Gefallen an der Photovoltaik finden, besteht nicht zuletzt das Risiko von Feuer und Störungen.

PV-Anlagen vor Vögeln bewahren
Für geplagte Besitzer:innen von Solarzellen gibt es diverse optische und akustische Wege, Elster und Co. zur Umkehr zu bewegen. Beliebte Methoden, um die ungebetenen Gäste zu vergrämen, sind aufblasbare Ballons, Drachen oder rotierende Stäbe. Diskrete Seilsysteme eignen sich ebenfalls. Durch den Einsatz von irritierenden Geräuschen lassen sich die Tiere abschrecken, ohne ihnen zu schaden. Ein Bewegungsmelder mit Sensor und großer Reichweite hilft, alle Arten von Vögeln zu registrieren.

Ein weiterer Punkt ist der Vogeldreck: Verdeckt der Schmutz einen Teil der Solarzellen, mindert er unter Umständen die Ausbeute der Anlage. Mit einem Spezialreiniger sind die unschönen Spuren im Handumdrehen entfernt. Verstellbare, einfach zu montierende Spikes hindern das Gefieder am Unterschlüpfen und Nisten. Ist die Photovoltaik auf einem Flachdach installiert, empfiehlt es sich, ein Schutznetz zu benutzen. Solch ein unsichtbares Geflecht ist in den unterschiedlichsten Abmessungen erhältlich. Es hält sowohl kleine als auch große Tiere ab; dazu ist das Netz leicht zu installieren und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen.

Vogelabwehr ohne schlechtes Gewissen
Brutplätze unter Solarmodule gehen mit erheblichen Effizienzverlusten einher. Entstehen Kabelschäden, ist zusätzlich die Unversehrtheit der Tiere in Gefahr. Um das eine wie das andere zu verhindern, braucht es einen wirksamen Vogelvertreiber. Ratsam sind schonende und tierfreundliche Lösungen, die die Photovoltaik auf natürliche Art und Weise abschirmen. Wer daran interessiert ist, professionelle Produkte zur Solar-Vogelabwehr zu bestellen, schaut zum Beispiel auf die Seite https://birdblocker.com/de.

Technik | Energie, 25.01.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH