Kärnten: Neuer „Fahrplan“ für Start-ups
Eine Firma in Österreich gründen? Warum Kärnten der ideale Standort für Start-ups ist, zeigt die neue Landkarte „Carinthian Start-up Ecosystem“.
Die Karte ist wie ein Fahrplan aufgebaut. Fünf Strecken mit rund 90 Haltestellen ziehen sich durch die Region, die Linie „co-working & community spaces" ist ebenso dabei wie „education & research", „events & networking", „support & incubation" sowie „experts". Flankiert wird das dichte Liniennetz von mehreren „points of interests", die für Start-ups interessant sind.
Was so spielerisch umgesetzt wurde, macht auf einen Blick deutlich: Die Voraussetzungen für eine Firmengründung sind in Kärnten ideal und das Start-up-Ökosystem floriert. Genau das möchte das „Startup Carinthia", ein Verein zur Förderung und Entwicklung des Gründer- und Start-up-Ökosystems in Kärnten, mit diesem Visualisierungsprojekt hervorheben. „Diese Karte zeigt, dass Kärnten nicht nur ein attraktiver Ort für Start-ups ist, sondern auch ein Ort, an dem Innovation und Unternehmertum gedeihen", sagt Daniela Planinschetz-Riepl, Obfrau des Vereins.
Der Zusammenschluss von Start-ups und Alumni Start-ups aus der Region verfolgt ein klares Ziel: die Player des Start-up-Ökosystems in Kärnten und der Alpe-Adria-Region zusammenzubringen. Unter dem Leitsatz „Start-ups helfen Start-ups" unterstützt der Verein beim Gründen, vernetzt mit wichtigen Playern und Akteuren der Szene, teilt sein Know-how mit der Community und engagiert sich für die Weiterentwicklung des Start-up-Ökosystems.
Beratung und Begleitung
Diese breite Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit ist kennzeichnend für das gesamte Bundesland. Neben dem Verein „Startup Carinthia" ist unter anderem das „StartNet Carinthia" eine Anlaufstelle für alle Fragen rund um Netzwerke, Wettbewerbe, Kapital oder Förderungen. Das „build! Gründerzentrum" begleitet vor allem wissensbasierte, technologieorientierte Startups auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen.
Sprungbrett in die Welt
Ebenso trägt das dynamische Umfeld zur Attraktivität der Region bei. Auch das zeigt die Karte: Zum Start-up-Ökosystem gehören etwa internationale Industriekonzerne wie Infineon und Forschungseinrichtungen wie die FH Kärnten, das Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs oder das Technologiezentrum Lakeside Park. Zusätzlich garantiert das südlichste Bundesland Österreichs mit seiner strategisch ausgezeichneten Lage einen sehr guten Marktzugang: Schnelle Verbindungen in den gesamten Alpe-Adria-Raum ermöglichen internationales Arbeiten.
Die Carinthian Start-up Ecosystem Landkarte ist online unter carinthia.com/en/newsroom/carinthian-startup-ecosystem-map/ verfügbar.
Quelle: Kärnten Standortmarketing
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 31.10.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"