66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

So richtet man seinen Arbeitsplatz im Home-Office optimal ein

Die Corona-Pandemie hat viele Menschen ins Home-Office gezwungen. Mittlerweile ist die Arbeit von zuhause aus etabliert und zahlreiche Arbeitnehmer schätzen die Vorzüge des Home-Offices. Doch nicht jeder verfügt über einen optimalen Arbeitsplatz zu Hause. Wie kann man seinen Schreibtisch im Home-Office so einrichten, dass man auch langfristig produktiv, gesund und zufrieden arbeiten kann? In diesem Artikel werden die wichtigsten Punkte erläutert.

© Jason Strull, unsplash.com© Jason Strull, unsplash.com

Die richtige Schreibtischhöhe

Der Schreibtisch sollte so hoch sein, dass man die Unterarme entspannt auflegen kann, ohne die Schultern hochzuziehen. Die Oberkante des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein, damit man den Kopf nicht nach oben oder unten neigen muss. Wenn man einen Laptop benutzt, sollte man ihn auf einen Ständer oder einen Stapel Bücher stellen und eine externe Tastatur und Maus verwenden.

Eine Alternative zu einem festen Schreibtisch ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der es ermöglicht, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Das kann die Durchblutung fördern, die Muskeln entspannen und die Haltung verbessern. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sollte jedoch immer an die individuelle Körpergröße angepasst werden. Wenn man erst einmal weiß, worauf es ankommt, kann man einfach einen Schreibtisch konfigurieren, der allen Anforderungen gerecht wird.

Die ideale Beleuchtung

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte hell genug sein, um die Augen nicht zu überanstrengen, aber nicht zu grell. Am besten ist es, wenn man ein Fenster in der Nähe hat, das für natürliches Licht sorgt. Man sollte jedoch darauf achten, dass das Fenster nicht direkt hinter oder vor dem Bildschirm ist, um Reflexionen zu vermeiden. Eine zusätzliche Schreibtischlampe kann für eine bessere Ausleuchtung sorgen.

Ergonomie ist wichtig

Seit mehr Menschen im Home-Office arbeiten, steigt auch die Anzahl von Personen mit häufigen Rückenschmerzen. Um Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen vorzubeugen, sollte man auf eine gute Körperhaltung achten. Der Stuhl sollte so eingestellt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und die Knie einen rechten Winkel bilden. Die Rückenlehne sollte den unteren Rücken stützen und die Wirbelsäule gerade halten. Die Entfernung zum Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen.

Neben der richtigen Einstellung von Schreibtisch und Stuhl gibt es noch weitere Faktoren, die die Ergonomie am Arbeitsplatz beeinflussen können. Mit den folgenden Tipps kann man seinen Arbeitsplatz ergonomischer gestalten:
  • Man sollte eine Handgelenkauflage oder eine ergonomische Maus verwenden, um das Handgelenk zu entlasten.
  • Ein Monitorarm oder ein verstellbarer Halter helfen dabei, den Bildschirm optimal auszurichten.
  • Um Dokumente auf Augenhöhe zu platzieren, sollte man einen Dokumentenhalter oder einen Leseständer nutzen.
  • Das Handy oder den Telefonhörer zwischen Kopf und Schulter einklemmen ist keine gute Lösung. Stattdessen sollte man einen Kopfhörer oder ein Headset benutzen, um Telefonate zu führen, ohne eine ungesunde Haltung einnehmen zu müssen.
  • Die Verwendung einer Fußstütze oder eines Fußbänkchens kann die Beine stützen und den Blutfluss fördern.
  • Auch der Einsatz eines Stütz- oder Sitzkissens ist empfehlenswert, um den Rücken zusätzlich zu unterstützen und den Druck auf das Becken zu verringern.

Ordnung ist das halbe Leben und Pausen müssen sein

Um Ordnung und Übersicht zu schaffen, sollte man seinen Schreibtisch regelmäßig aufräumen und nur das Nötigste darauf legen. Dokumente, Stifte, Notizzettel und andere Utensilien sollten in Schubladen oder Ordnern verstaut werden. Kabel sollten gebündelt und möglichst unsichtbar verlegt werden. Pflanzen, Bilder oder andere persönliche Gegenstände können für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Auch wenn man im Home-Office arbeitet, sollte man nicht vergessen, regelmäßig Pausen zu machen. Alle 30 bis 60 Minuten sollte man aufstehen, sich strecken, ein Glas Wasser trinken oder einen kurzen Spaziergang machen. Das hilft nicht nur der Gesundheit, sondern fördert auch die Konzentration und Kreativität. Man sollte außerdem darauf achten, dass man eine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit hat und den Schreibtisch am Ende des Arbeitstages verlässt. 

Lifestyle | Einrichten & Wohnen, 13.10.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

Ist das Greentech Festival am Ende?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen