Auszeichnung für Bildungsprojekte

Prämienverleihung der Klimaschulen fand in Grafing statt

Es begann mit einem Blick nach Anzing: Wie man mit Alu-Deckeln noch etwas Gutes tun kann, damit beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Anzing – und drehten dazu ein kurzes, herzerwärmend charmantes Video. So eröffnet, konnte man sich bei der Prämienverleihung der Klimaschulen im Landkreis Ebersberg am Mittwoch (18. Oktober) in der Aula des Max-Mannheimer-Gymnasiums in Grafing auf einen abwechslungsreichen Vormittag freuen.

Neben den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden und der Schulen waren auch einige Schülerinnen und Schüler zur Prämienverleihung nach Grafing gekommen. © Energieagentur Ebersberg-München gGmbHElf Schulen waren es, die im Schuljahr 2016/17 als Klimaschulen eine tiefergehende Kooperation mit der Energieagentur Ebersberg-München eingingen. Inzwischen sind es 28 Schulstandorte und Bildungseinrichtungen, von Grundschulen über Realschulen bis hin zum Gymnasium. Entsprechend vielfältig sind auch die Projekte, die an diesem Mittwochvormittag in Grafing ausgezeichnet wurden. 

So zeigte das Gymnasium Kirchseeon wie Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars eigenverantwortlich Nachhaltigkeitstage für die 9. und 10. Klassen organisierten. In Ebersberg machte sich die Realschule auf den Weg zu einer Wind-Rad-Rallye, die in einer Mischung aus Geo-Caching und Schnitzeljagd vom Marktplatz in Ebersberg bis zum Windrad in Bruck führte. Und gleich drei Klimaschulen aus dem Landkreis (das Gymnasium Kirchseeon, die Montessorischule Niederseeon und die Grund- und Mittelschulen Kirchseeon/Eglharting) konnten sich durch die intensive Bildungsarbeit erfolgreich als Klimaschule Bayern zertifizieren. 

Mit seinem im Februar 2022 gestarteten Programm der Klimaschulen Bayern will der Freistaat die Zahl klimaneutraler Schulen erhöhen. Voraussetzung für die erfolgreiche Zertifizierung ist die Bestimmung des CO?-Fußabdrucks der jeweiligen Schulen. Auf diesem aufbauend, müssen die Schulen einen systematischen Maßnahmenplan zur Reduzierung dieser Emissionen beschließen. Ein Konzept, das dem der Klimaschulen Ebersberg nicht unähnlich ist – und trotzdem ist das dichte Netz der inzwischen 28 Schulstandorte und Bildungseinrichtungen ein Alleinstellungsmerkmal des Landkreises Ebersberg, wie Landrat Robert Niedergesäß betonte. 

Grob gesagt werden durch eine vertiefte Klima- und Energiebildung, für die die Energieagentur Ebersberg-München Lerninhalte und Fachwissen zur Verfügung stellt, die Schülerinnen und Schüler zu einem sparsamen Umgang mit Energie erzogen. Zeitgleich unterstützt die Energieagentur die Schulen bei Maßnahmen zur Energieeinsparung und berät zu Sanierungsmaßnahmen. 

Das spart Energie ein – und damit auch Energiekosten. Diese eingesparten Kosten werden symbolisch wiederum den Schulen als Prämiengelder zur Verfügung gestellt. Insgesamt 10.600 Euro an Prämien überreichten in diesem Jahr die Sachaufwandsträger, also die Gemeinden und der Landkreis, an ihre Schulen, um das vielfältige Engagement in der Klimabildungsarbeit zu honorieren.

Damit zeichnen die Sachaufwandsträger nicht nur das Engagement der Schülerinnen und Schüler aus, sondern fördern auch zusätzliche Bildungsprojekte im Energie- und Klimabereich – was dann wiederum allen zu Gute kommt: dem Klima, den Energiekosten und natürlich auch dem reichhaltigen Wissensschatz der Schülerinnen und Schüler.

Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten die Lehrerinnen und Lehrer der verschiedenen Bildungseinrichtungen miteinander ins Gespräch kommen. © Energieagentur Ebersberg-München gGmbHDoch der weitaus größere Fokus der Veranstaltung lag nicht auf der Prämienverleihung an sich, sondern auf dem anschließenden Markt der Möglichkeiten: Hier stellten die Schulen ihre einzelnen Projekte vor und sammelten neue Ideen für die weitere Bildungsarbeit. 

Das Netzwerken, der Austausch und das Kennenlernen sind wesentliche Bestandteile der Klimabildung. „Veränderungen schafft man nicht alleine, sondern nur zusammen", sagt Poetry Slammerin Lotta Emilia, die zum Abschluss der Prämienverleihung den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrerinnen und Lehrern in einer Video-Botschaft noch einmal Mut machte, den eingeschlagenen Weg der Nachhaltigkeit und des sozialen Engagements weiterzugehen. 

Kontakt: Energieagentur Ebersberg-München gGmbH, Benjamin Hahn | benjamin.hahn@ea-ebe-m.de | www.energieagentur-ebe-m.de


Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 16.10.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
JUN
2025
Lunch & Learn, AI@work?
Wie KI aus aller Munde in alle Hände kommt!
online
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing