Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Kärnten: Platz für nachhaltige Ideen

Im Green Tech Valley in Österreich arbeiten Wirtschaft und Forschung an Lösungen für die Zukunft.

Unternehmen und Investierende mit nachhaltigen Ideen sind in Kärnten mehr als willkommen: Schon 2025 soll die Produktion in Österreichs südlichstem Bundesland CO2-neutral sein.

© Michael StabentheinerIm Kampf gegen den Klimawandel gilt Kärnten bereits jetzt als Vorreiter in Europa. Die Wirtschaft dort hat eine starke Cluster-Kultur und macht sich seit Jahren im Bereich der smarten Spezialisierung einen Namen. Durch die grüne Transformation rückt die Green Economy als wichtiges Standbein stärker in den Fokus.

Technologie-Hotspot für Umweltschutz- und Kreislaufwirtschaft
Mittendrin im nachhaltigen Wirtschaftsnetzwerk steht Bernhard Puttinger. Er ist Geschäftsführer des Green Tech Cluster. Die Vereinigung entwickelt langfristige Strategien für eine nachhaltige Zukunft Kärntens. Aktuell sind rund 300 globale Green Tech Pioniere und Forschungseinrichtungen dabei, Lösungen für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu erarbeiten. „Das Green Tech Valley ist einer der weltweit wichtigsten Technologie-Hotspots für Umweltschutz- und Kreislaufwirtschaft und erstreckt sich über die Steiermark und Kärnten. Dort wird grüne Pionier-Arbeit geleistet", sagt Bernhard Puttinger.

Bernhard Puttinger © Green Tech Cluster/stellaMit 20 globalen Technologieführern innerhalb einer Fahrstunde bildet das „Green Tech Valley" eine der höchsten Unternehmenskonzentrationen der Branche. So viel Kreativität, Weitsicht und Pioniergeist geballt auf einem Raum findet man selten. Die Dichte an grünen Technologieführern und die starke Kooperationskultur habe wohl auch dazu beigetragen, dass in den vergangenen zehn Jahren die Cluster-Unternehmen, verglichen zu den Weltmärkten, rund 50 Prozent schneller gewachsen seien, so Puttinger. Diese Stärke zu nutzen und weiter auszubauen, ist das Ziel des Green Tech Clusters.

Das Green Tech Valley wächst
Dazu wurde erst vor kurzem mit einem neuen Cluster-Büro in Klagenfurt am Wörthersee eine weitere Plattform für den Austausch von Wissen und Ideen sowie für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Startups,  Forschungseinrichtungen und anderen Akteuren im Green Tech Sektor geschaffen. Denn der Erfolg ist auch – oder vor allem – darauf zurückzuführen, dass nicht jedes Unternehmen für sich allein grüne Innovationen vorantreibt, sondern der Netzwerk-Gedanke gelebt wird. Das Cluster unterstützt Unternehmen dabei, Trends aufzugreifen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, vermittelt Kooperationen in Industrie und Forschung und treibt das Wachstum grüner Startups voran.
 
Mit Erfolg: „Österreich und das Green Tech Valley zählen derzeit zu den Top drei im EU Eco-Innovation-Index. Internationale Rankings listen das Ökosystem sogar als Nummer 1", so Puttinger.

Netzwerk für grüne Technologien
Mehr über das Green Tech Valley und den Wirtschaftsstandort Kärnten finden Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Investierende auf 

Quelle: Kärnten Standortmarketing

Technik | Innovation, 01.09.2023
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik - Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

Energieversorgung im Wandel

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Diese 5 Fehler bei der Büroergonomie macht fast jeder

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig