Neues Wachstum schaffen:
Mit nachhaltigen Unternehmensstrategien zu Erfolg und Resilienz in dynamischen Zeiten
Gerade in Krisenzeiten müssen Unternehmen Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie neu denken und das eigene Handeln an Nachhaltigkeit ausrichten – und zwar nicht nur im ökologischen Sinne, sondern auch in der ökonomischen und der sozialen Dimension. Dabei spielen Innovationen eine entscheidende Rolle für den Erfolg.

Krisen bedingen neue Unternehmensstrategien

Solche folgenschweren Ereignisse verändern die Ansprüche an eine Unternehmensstrategie und erfordern, dass sich Unternehmenslenkende heute anders mit Risiken auseinandersetzen. Denn die Zukunft wird allein durch den Klimawandel zunehmend dynamisch-volatil. Produktivität und Wirtschaftlichkeit gilt es folglich, anders und antizipativer zu sichern: Nachhaltigkeitsaspekte müssen als Werttreiber angesehen werden, deren Integration in die Kernstrategie für den langfristigen Geschäftserfolg und gesellschaftlichen Fortschritt unerlässlich ist. Etwa durch höhere Ressourceneffizienz, einer Risikominimierung und Bindung von Mitarbeitenden sowie Produkt- oder Service-Innovationen.
Innovation und Nachhaltigkeit zusammendenken

Neben der schieren Notwendigkeit, Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu implementieren, wird dies spätestens mit der neuen EU CSRD-Richtlinie für viele Unternehmen zur Pflicht. Die Analyse der eigenen Prozesse sowie der Input- und Output-Faktoren kann aber auch der Start für eine neue Kreativität im innovativen Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit bedeuten und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen beflügeln. Sei es mit einer Konsistenzstrategie, also beispielsweise dem Ersatz von nicht nachhaltigen Rohstoffen durch nachwachsende, biologisch abbaubare. Hier wurden in den letzten Jahren massive Fortschritte bei Materialien wie Bio-Kunststoff, recycelten Baustoffen oder Upcycling in der Mode erzielt. So integrieren selbst große Marken wie Adidas, Nike oder Asics recyceltes Plastik in ihren Produktionskreislauf, etwa bei neuen Sneakers. Ein weiteres Konsistenzstrategie-Beispiel ist die sogenannte ‚Graue Energie‘, die bei Gebäuden zunehmend wichtiger für die Quantifizierung des Lebenszyklus‘ von Immobilien wird. Und immer mehr Verbrauchsgüter-Unternehmen setzen biologisch abbaubare, nachhaltige Rohstoffe für die Verpackung von Reinigungsmitteln oder Spültabs ein. Natürlich stehen diese Ansätze meist noch am Anfang, und das Risiko ist hoch, dass es mehr um Kommunikation als wirkliche Veränderung der Prozesse geht. Doch die Signale sind klar: Zirkuläres Denken wird ernster genommen.
Aber auch die Suffizienzstrategie, also die bewusste Konzentration auf das wirklich Wichtige, gewinnt in manchen Bereichen an Relevanz. Eine solche Strategie wird speziell auch für Konsument:innen immer entscheidender, denn sie überlegen sich zunehmend genau, wofür sie ihr Geld ausgeben und womit sie ihre Zeit verbringen.
Eine kluge, individuell angepasste und nachhaltige Unternehmensstrategie fördert Innovationen, Resilienz, Kreativität, den Austausch mit Kund:innen und weiteren Stakeholdern. Und sichert den langfristigen Erfolg. Indem Unternehmen Nachhaltigkeitsziele in Innovationsprozesse oder Leistungsprofile implementieren, schaffen sie neues Wachstum – nicht nur ökonomisches sondern eines, das Ressourcen schont und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert.
Über die Autoren:

Janek Sebastian Nahm ist Business Partner für Sustainability Transition bei der Strategieberatung diffferent. Er unterstützt Unternehmen und öffentliche Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Marktchancen und Wachstumspotenziale bieten. Er hat langjährige Erfahrung in diesem Bereich und hat bereits zahlreiche Projekte für verschiedene Kund:innen erfolgreich geleitet oder begleitet.
Kontakt: diffferent GmbH | www.diffferent.de
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 04.10.2023

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.