Neue Perspektiven durch Pilze

Austernpilze gegen Welthunger

Austernpilze für den Ostkongo? Das klingt nach Luxus in eine der ärmsten Gegenden der Erde. Ist es aber keineswegs. Die Welthungerhilfe betreut dort erfolgreich ein Projekt, bei dem Frauen in der Kultur von Austernpilzen geschult werden. Die Vorteile sind unglaublich. 

Austernpilze können gesunde Nahrung für arme Regionen der Welt liefern und obendrein fast unverdauliche Blätter und Stroh in energiereiches Viehfutter verwandeln. © GMH/BDCWährend Gemüse nur zwei-, dreimal im Jahr geerntet werden kann, liefern Austernpilze - wenn es klappt - alle 3 bis 4 Wochen wertvolles Eiweiß voll gesunder Inhaltstoffe. So werden die Angehörigen regelmäßig mit Vitaminen, Mineralstoffen und die Abwehrkräfte stärkenden Inhaltsstoffen wie Beta-Glukanen oder Ergosterol versorgt. Davon profitiert nicht nur die Familie der Anbauerin selbst. In der Regel kann sie auch Überschüsse verkaufen, bekommt dadurch Geld in die Hand, mit dem sie Medikamente, Kleidung, Schulgebühren finanzieren kann. Sie gewinnt ein Stück weit finanzielle Unabhängigkeit. 

Große Investitionen sind nicht nötig. Anders als beim Anbau von Gemüse ist kaum Fläche erforderlich. Die Pilze wachsen auf fest gepressten Ballen aus trockenen Gemüseabfällen wie Mais- und Bohnenblättern. Sie werden mit dem Pilzmycel beimpft und an einfachen Holzgestellen aufgehängt. Das klappt schon in einem kleinen Schuppen oder neben dem Haus unter einem einfachen Blätterdach, das Schatten gibt. Damit die Pilze sprießen, müssen die Ballen gleichmäßig feucht gehalten werden. Das dafür nötige Wasser ist in den tropischen Regionen des Kongos reichlich vorhanden. Aber auch in weniger gut mit Wasser versorgten Regionen liefern Brunnen in der Regel genug, um Pilze zu kultivieren. Für Viehzucht sind weit größere Wassermengen nötig. Die Kultur der Austernpilze zu erlernen, ist im Prinzip einfach und etliche der Anbauerinnen im Kongo geben ihr Wissen über die Pilzkultur bereits an andere Frauen weiter. Zwar ist die Pilzkultur unter den dortigen Bedingungen nicht so sicher wie die in den Kulturhäusern bei unseren Pilzanbauern. Wer selbst schon mal versucht hat, im eigenen Garten Pilze anzubauen, weiß, wie rasch Schadorganismen oder Wachstumsstörungen Ernten verhindern oder vernichten können. Trotzdem erleichtern die nicht perfekten Ernten das Leben der Menschen in Afrika. 

Das Modell aus dem Ostkongo ist ohne weiteres auch auf andere arme Regionen der Erde übertragbar. Denn Austernpilze sind weltweit verbreitet und relativ anspruchslos. Sie kommen auch in Deutschland hin und wieder wild vor. Der bei uns natürlich wachsende Typ ist allerdings an Kälte angepasst und sprießt vor allem in den Wintermonaten. Unser Kultur-Austernpilz, der in großen Kulturhäusern heranwächst und praktisch in jedem Supermarkt zu finden ist, liebt Temperaturen zwischen 12° und 18° C. Für die afrikanische Kultur sind weder der deutsche Wildpilz noch der Kulturpilz geeignet. Hier kommt ein wärmeliebenderer Typ zum Einsatz. 

Noch nicht genutzt wird ein weiterer Aspekt der Pilzkultur, über den Pilz-Professor Jan Lelley in seinem Buch "No fungi no future" schreibt. Der Austernpilz besiedelt in der Natur geschwächte Bäume. Entsprechend ist er auf stark ligninhaltiges Pflanzenmaterial angewiesen, wie es beispielweise auch Stroh, trockene Bananenblätter oder die ausgepressten Reste des Zuckerrohrs darstellen. All das steckt so voller Energie, dass es sich eigentlich als Viehfutter anbieten würde. Durch das Lignin ist es aber für das Vieh weitgehend unverdaulich. Sobald Austernpilze darauf wachsen, ändert sich das. Sie verarbeiten das Lignin, schließen es auf und plötzlich wird es für das Vieh verwertbar. Schafe, die bei Versuchen in Ägypten zu 50 % mit dem so genannten Mykofutter gefüttert wurden, nahmen in 14 Tagen 1 % ihres Körpergewichts zu, während eine Kontrollgruppe, die unbehandeltes Stroh bekam 1 % abnahm. 

Pilze, die wir als leckere Mahlzeiten betrachten, bieten also auch Lösungen für die Ernährungsprobleme der Welt. 

Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de 

Kontakt: Das Grüne Medienhaus | presse@gruenes-medienhaus.de | www.gruenes-medienhaus.de


Lifestyle | Essen & Trinken, 07.09.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
10
JUN
2024
ACHEMA 2024 - Freitickets für forum-Leser!
Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
60327 Frankfurt am Main
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Politik

"Demokraten sollten immer auch das Recht haben, zu ihren Feinden auf wirkungsvolle Weise „Nein“ zu sagen"
Christoph Quarch begrüßt die Idee, Björn Höcke die politischen Grundrechte zu entziehen und schlägt die Einführung von "Nein"-Stimmen vor.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Die besten Geschäftsideen, um Ihre Marke hervorzuheben

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Strategisches Diversity Management

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Nachhaltig beleuchten: 5 Gründe für LED statt Halogen

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen