Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
„Balkonkraftwerke" – eine schnelle und einfache Möglichkeit, um zur Energiewende und zum Klimaschutz beizutragen und in Zeiten hoher Stromkosten die eigenen Energiekosten zu senken. Die Gemeinde Hauenstein unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger in diesem Bemühen – und diese Unterstützung wird in der Bevölkerung dankbar angenommen.

Das Interesse war von Anfang an groß: „Schon die Infoveranstaltung, die wir vor Beginn der Aktion anboten, war sehr stark besucht – wir mussten sogar zusätzliche Stühle aufstellen. Das zeigt, dass wir mit dem Thema quasi offene Türen eingerannt haben". Zusätzlich bot die Gemeinde eine Vor-Ort-Beratung inklusive Erstellung einer Materialliste durch den Elektromeister der Ortsgemeinde für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.
Hochwertige Module, „Made in Germany"
Ein solches Solarkraftwerk kann auf dem Balkon oder auf dem Garagendach angebracht werden und besteht in der Regel aus zwei Solarmodulen inklusive Wechselrichter und Verkabelung. „Der Anschluss an das Hausnetz sollte am besten durch einen Elektrofachmann durchgeführt werden," sagt Ute Zimmermann, Referentin Erneuerbare Energien bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Und sie ergänzt: „Gerade auch in Mietobjekten sollte der Eigentümer eingebunden werden, um die Hausinstallation bezüglich zusätzlicher Lasten zu prüfen und insbesondere den Sicherungsschutz zu gewährleisten." Dass die Befestigung am Balkon sehr sorgfältig erfolgen muss, verstehe sich von selbst.
Die so mittels Sonnenkraft erzeugte elektrische Energie läuft direkt ins Hausstromnetz und wird im Eigenverbrauch genutzt. Dadurch sinkt der zugekaufte Stromverbrauch und entsprechend günstiger fällt die Rechnung des Stromlieferanten aus.
Bei der Auswahl des Lieferanten legte die Gemeinde Wert auf Qualität, betont Ortsbürgermeister Zimmermann: „Uns war es wichtig, unseren Bürgerinnen und Bürgern hochwertige Anlagen zu preisgünstigen Konditionen beschaffen. Die Module, die wir bestellt haben, sind komplett „Made in Germany" und von hoher Qualität. Außerdem ist die Anlieferung in Hauenstein selbst kostenlos, im Umland fällt nur eine geringe Zustellungspauschale an".
Die Gemeinde denke über eine Weiterführung des Angebots nach. Weil die Aktion so gut angenommen wurde sei auch eine zweite Bestellrunde denkbar.
Gesammelter Vorteil
Der Vorteil bei solch einer Sammelbestellung: So können Gemeinden auch mit kleinen Aktionen und ohne viel Geld in die Hand zu nehmen, gemeinsam mit den Bewohnern einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Denn die Nachfrage nach solchen Stromlieferanten ist da. Das zeigen auch Förderprogramme anderer Kommunen in Rheinland-Pfalz: Etwa die Aktion der Verbandsgemeinde Rhein-Selz: 12 000 Euro stellte die Verbandsgemeinde zur Verfügung, um den Kauf solcher PV-Module seitens der Bürger zu fördern. Am 1. April war Startschuss für Bewerbungen – nach nur 24 Stunden war der Fördertopf bereits geleert. 130 Anträge gingen allein am ersten Tag ein – die 100 schnellsten hatten Glück und können nun mit einem Zuschuss von 120 Euro rechnen.
„Durch unsere Zuschuss-Aktion wollen wir die Kaufentscheidung unserer Bürger:innen aktiv unterstützen, denn es geht um unser Klima, unsere Umwelt, unsere Zukunft.", so Christina Bitz, Beigeordnete für Klimaschutz der VG Rhein-Selz und ergänzt: „Die Stromkosten verringern sich in der Regel um ca. 10 bis 15 Prozent und die Anschaffungskosten sollten sich nach etwa 5 bis 7 Jahren amortisiert haben."
Weitere Kommunen, wie beispielsweise Trier, Wittlich, Pirmasens, Urmitz und Mainz stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls Fördermöglichkeiten für „Balkonkraftwerke" zur Verfügung.
Kontakt: Kommunen machen Klima, Sabine Werle | sabine.werle@energieagentur.rlp.de | www.energieagentur.rlp.de/info/die-energieagentur-informiert/presse/kommunen-machen-klima/
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Technik | Energie, 13.08.2023

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration