ROBUR stellt erreichte Ziele im Nachhaltigkeitsbericht 2023 vor

Auch 2022 hat der Münchner Industrieservicespezialist die ökologische Transformation der Industrie begleitet und sich als Unternehmen nachhaltig weiterentwickelt.

Die ROBUR Industry Service Group veröffentlicht zum dritten Mal ihren Nachhaltigkeitsbericht. Die Methoden der Datenerhebung wurden erstmalig durch den TÜV NORD zertifiziert. Von den zwölf gesetzten Zielen für 2022 erreicht die ROBUR neun vollständig und steckt sich fürs kommende Jahr erneut ambitionierte Ziele.  
 
Im mittlerweile dritten Jahr präsen­tiert der Industrieservicespezialist seinen Nachhaltigkeits­bericht und hat die Ergebnisse gewohnt transparent zusammen­gefasst.ROBUR, der Münchner Industrieservicespezialist für Digitale Transformation und Ökologischen Wandel, veröffentlicht heute seinen Nachhaltigkeitsbericht 2023, in dem die gesetzten Ziele und deren Umsetzung über alle Partnerunternehmen der Gruppe des Geschäftsjahres 2022 transparent präsentiert sind.  
 
Seit der Gründung 2015 verfolgt die ROBUR das Ziel, die Industrie nachhaltiger zu gestalten. Aber auch für die eigenen Unternehmen hat sich die Gruppe interne Ziele für das Geschäftsjahr 2022 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung gesetzt. Von zwölf Zielen wurden neun umfassend und erfolgreich umgesetzt, eines nur knapp verfehlt und zwei werden kontinuierlich weiterverfolgt.  
 
Beispielsweise erreichte die ROBUR die hundertprozentige Kompensation der fluggebundenen Mobilitätsleistungen und übertraf mit 69 Prozent das Ziel, den Ökostromanteil aller ROBUR-Standorte auf mindestens 50 Prozent zu erhöhen. Zudem erreichte sie ihre Ziele in den Bereichen: Attraktives Arbeitsumfeld, Arbeitssicherheit; Inklusion, Ausbildung und Compliance.  
 
Die ROBUR nahm sich vor, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an mindestens vier weiteren ROBUR-Standorten zu realisieren – geschafft haben sie davon drei, aufgrund eingeschränkter Verfügbarkeit von Dienstleistern und Material, so dass das Ziel formal als nicht erreicht gilt. Zwei Punkte, die wie geplant fortgesetzt und ausgebaut werden, sind zum einen die Erarbeitung einer ROBUR-weiten Fahrzeug-/Flottenrichtlinie für Elektromobilität, zum anderen den Anteil der auf Nachhaltigkeitskriterien geprüften Lieferanten und Dienstleister zu erhöhen.  
 
Richtlinien und Zertifizierung  
Die ROBUR will auch weiterhin ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie und des Industrieservice leisten und ihre Partnerunternehmen und Kunden bei zukünftigen Herausforderungen unterstützen. Deshalb entschied die ROBUR, ihren Bericht noch mehr an den Sustainable Development Goals (SDGs) auszurichten, die Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitsindex (DNK) und der Global Reporting Initiative (GRI) aufzugreifen sowie die Systematik des Greenhouse Gas (GHG) Protocols für die Inventarisierung der Emissionen zu nutzen. Zudem sind die Methoden der Datenerhebung im Berichtsjahr zum ersten Mal durch den TÜV NORD auf Basis der DIN EN ISO 14064-3:2020 zertifiziert worden.  
 
ROBUR als „Nachhaltigkeits-Enabler" 
Die ROBUR unterstützt, zusammen mit Ihren Partnerunternehmen, ihre Kunden bei den Herausforderungen des ökologischen Wandels und versteht sich damit als Nachhaltigkeits-Enabler: Ob es darum geht, Windenergieanlagen On- und Offshore zu warten oder darum, Solarparks zu errichten. Dazu zählt auch, Lieferketten oder Produktionsprozesse zu optimieren oder ganze Produktionsstätten zu verlagern. Es werden Energieeffizienzmaßnahmen in Produktionsanlagen oder Rechenzentren der Kunden umgesetzt. Zudem bietet sie Lösungen im Bereich der Produktion von Wasserstoff- und Elektrolyseanlagen sowie von Batterielösungen. Die Partnerunternehmen der ROBUR bauen, warten und zertifizieren die Ladeinfrastruktur für individuelle Mobilitätslösungen oder entwickeln und fertigen Prototypen und Mock-ups für den internationalen ÖPNV.  
 
Nachhaltigkeitsziele der ROBUR für 2023 
Die Gruppe und ihre Partner haben sich auch für das Jahr 2023 weiterhin ambitionierte Ziele gesetzt. Im Nachhaltigkeitsbericht finden sich insgesamt fünfzehn Punkte aus den Bereichen Emissionsreduktion und Ressourcenschonung, sicheres und attraktives Arbeitsumfeld sowie verantwortungsvolle Unternehmensführung und Compliance.  
 
„Ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen zu schaffen ist ein Prozess. Das erleben wir tagtäglich in der Gruppe aber auch am eigenen Leib. Nicht jedes Ziel kann so einfach von heute auf morgen erreicht werden. Es dauert seine Zeit. Daher freut es mich besonders, dass wir die meisten der gesetzten Ziele im letzten Jahr erreicht haben. Jetzt ist aber nicht der Zeitpunkt, sich auszuruhen. Wir haben uns auch für die weitere ökologische Transformation der ROBUR neue und ambitionierte Ziele gesetzt. An diesen werden wir 2023 und darüber hinaus in allen Partnerunternehmen weiter mit ganzer Kraft arbeiten. Für uns, für unsere Kunden, für den Planeten und für nachfolgende Generationen", so Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO und Managing Partner der ROBUR abschließend.  
 
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht finden Sie hier.  
 
Über ROBUR Industry Service Group GmbH (ROBUR): 
Im Jahr 2015 als Antwort auf die sich verändernden Herausforderungen hochwertiger und immer digitaler werdenden Industrieservicedienstleistungen gegründet, gehört ROBUR mit über EUR 350 Mio. Umsatz im Jahr 2022 zu den Top 10 Industrieservicedienstleistern in Deutschland mit weltweiter Präsenz. Sowohl die Finanzierung als auch die Führung der Gruppe sind partnerschaftlich und unternehmerisch geprägt. Die Unternehmen profitieren von der Größe und Internationalität der Gruppe und können Vertriebs-, Auslastungs- und Managementsynergien nutzen. 

Circa 3.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten in den Industriesegmenten Wind, Wasser, Energie, Industrials und Prozessindustrie, schaffen so als kompetenter Partner ganzheitliche Lösungen von Planung und Realisation über Installation, Betrieb und Instandhaltung bis zu Verlagerung und Rückbau. Sie unterstützen mit Digital- und Automatisierungs- sowie Data- Insight-Lösungen bei der Gestaltung der digitalen Transformation. Dabei sind die Herausforderungen des ökologischen Wandels der Antrieb für die Schaffung von effizienten, optimierten und ganzheitlichen Lösungen zum Vorteil unserer Kunden, der Umwelt und nachfolgender Generationen.  

Kontakt: ROBUR Industry Service Group GmbH, Tobias Gärtner | pr@robur-group.com


Technik | Digitalisierung, 11.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation