Wie lässt sich das ÖPNV-Angebot möglichst nah an den Kundenwünschen ausrichten?
Die Stadtwerke Trier erproben zwei „Smart Shuttles“ und weiten die Testphase aus
Die Stadtwerke Trier erproben mit dieser Zielsetzung sogenannte „Smart Shuttles" – zwei Elektro-Minibusse, die sich per Smartphone-App anfordern lassen. Der Testlauf wurde nach dem ersten halben Jahr verlängert und zugleich über weitere Bereiche des Stadtgebiets ausgeweitet.
Die Idee verspricht vielfältigen Nutzen: Verkehrsbetriebe können neben dem klassischen Linienbus auch attraktive Angebote für geringere Nachfragemengen schaffen; die Kundschaft vermeidet lange Wartezeiten oder die Nutzung des eigenen Autos; auf längere Sicht könnte mancher Zweit- oder Drittwagen überflüssig werden, was städtische Straßen und die Klimabilanz entlasten würde. Unterstützt von der Toyota Mobility Foundation erproben deshalb die Stadtwerke Trier (SWT) ein solches Angebot.
Wer den sogenannten „On-demand"-Service nutzen will, braucht ein Smartphone und muss sich zunächst die „Portazon"-App herunterladen. Über die werden der Ruf-Service und auch die Bezahlung der Fahrten abgewickelt. Die Kunden zahlen pro Fahrt den üblichen Bus-Tarif plus 2,50 Euro „Komfortzuschlag", per Abbuchung vom Konto.
Rund 500 Einwohner der Stadt Trier haben sich seit dem Projektstart im Oktober 2022 in der App für das Smart-Shuttle-Angebot registriert. Stadtwerke-Sprecher Carsten Grasmück wertet diese Zahl als Erfolg – und als solide Basis für die jetzt erfolgte Ausweitung der Versuchsphase. Denn generell brauche es Zeit und Geduld, bis sich ein innovatives Angebot im ÖPNV etablieren kann.
Nicht nur Nachtschwärmer
Ein klares Profil für den „typischen" Smart-Shuttle-Nutzer habe sich in den ersten sechs Monaten nicht herausgeschält, berichtet Grasmück. Etwa für die Annahme, insbesondere Nachtschwärmer oder Studenten seien überwiegend daran interessiert, bieten die bisherigen Zahlen keine Anhaltspunkte. Durchaus überraschend auch für die Stadtwerke: „Die Nachtfahrten zwischen Innenstadt und den Höhenstadtteilen wurden nicht so stark nachgefragt, wie wir das vermutet hatten", sagt Grasmück.
Die ausgeweitete Testphase ist nun zunächst bis zum Jahresende 2023 terminiert. Ob das Angebot darüber hinaus erhalten bleibt oder gar verstetigt wird, könne erst auf Basis der dabei erfassten Daten entschieden werden.
Kontakt: Informationen finden sich auf der Homepage der SWT, Auskunft gibt darüber hinaus die Pressestelle: Carsten Grasmück, Tel.: 0651 – 717-1050, carsten.grasmueck@swt.de.
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Technik | Mobilität & Transport, 08.06.2023
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!Christoph Quarch empfiehlt Thilo Maschke, die Moderation von ttt zurückzugeben