Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Zahnmedizin – Herausforderungen und Lösungsansätze

Vielleicht haben Sie sich auch mal gefragt, ob und wie sich die Zahnmedizin nachhaltiger gestalten lässt. Insbesondere im Bereich des Zahnersatzes gibt es eine Vielzahl von Materialien und Prozessen, die eine erhebliche Belastung für die Umwelt darstellen. Doch es gibt auch vielversprechende Lösungsansätze, die dazu beitragen können, den ökologischen Fußabdruck der Zahnmedizin zu verringern. In diesem Artikel möchten wir einige davon vorstellen.

Zahnersatz – eine Herausforderung in Sachen Nachhaltigkeit

© Daniel Albany, pixabay.comZahnersatz ist ein wichtiger Bestandteil der Zahnmedizin und ermöglicht es, verloren gegangene Zähne zu ersetzen und so die Kaufunktion und Ästhetik wiederherzustellen. Dabei werden eine Vielzahl an Materialien der Zahnheilkunde genutzt. Gängig sind zum Beispiel Keramik, Metall, Kunststoffe und auch Titan. Insbesondere bei der Herstellung von Titanimplantaten gibt es große Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbelastung. 

Titan ist ein metallisches Element, das durch aufwändige Schmelz- und Gießprozesse gewonnen wird und dabei große Mengen an Energie und Ressourcen verbraucht. Auch die Verarbeitung von Titan zu Implantaten erfordert spezielle Verfahren und Technologien, die ebenfalls eine erhebliche Umweltbelastung darstellen können. Es ist daher in jedem Fall ratsam, sich als Patient über die zum Einsatz kommenden Materialien und die Behandlungsmethoden verschiedener Praxen in der Nähe genau zu informieren.

Lösungsansätze für einen nachhaltigen Zahnersatz

Um den ökologischen Fußabdruck von Zahnersatz zu reduzieren, gibt es verschiedene Ansätze und Möglichkeiten. Eine vielversprechende Option ist die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien, wie zum Beispiel PLA (Polylactide). PLA ist ein biobasierter Kunststoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und sich nach Gebrauch biologisch abbauen lässt. Auch andere biobasierte Materialien wie Cellulose oder Stärke können für die Herstellung von Zahnersatz eingesetzt werden und tragen somit zur Schonung der Umwelt bei.

Weniger Abfall und mehr grüner Strom

Auch im Hinblick auf die Produktion und Herstellung von medizinischen Geräten und Implantaten gibt es Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von regenerierbaren Energiequellen bei der Stromerzeugung, zum Beispiel Solar- oder Windenergie.

Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien können die CO2-Emissionen und der Energieverbrauch bei der Herstellung von medizinischen Produkten reduziert werden. Auch der Einsatz von energieeffizienten Produktionsanlagen und die Optimierung von Produktionsprozessen können dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren.

Was können Praxen konkret tun?

Nachhaltigkeit sollte nicht nur im Großen gedacht werden. Jede einzelne zahnmedizinische Praxis kann ihren Beitrag leisten. Dabei spielt die nachhaltige Praxisführung eine entscheidende Rolle. Zahnarztpraxen können energiesparende Maßnahmen wie LED-Beleuchtung, energieeffiziente Geräte und Systeme zur Wasserrückgewinnung einsetzen.

Eine bewusste Nutzung von Wasser und Energie kann also zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reduzierung von Abfall und Einwegmaterialien. Zahnarztpraxen können auf Mehrweginstrumente umstellen und alternative, umweltfreundliche Materialien wie biologisch abbaubare Einwegartikel oder recycelbare Verpackungen verwenden.

Auch die Patientenaufklärung und -erziehung ist ein wesentlicher Punkt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Zahnärzte können ihre Patienten über umweltfreundliche Mundpflegeprodukte informieren, wie beispielsweise Zahnbürsten aus Bambus oder biologisch abbaubare Zahnseide. Zudem können sie die Bedeutung einer gesunden Mundhygiene betonen, um die Notwendigkeit von aufwändigen Behandlungen zu verringern.
 

Fazit: Mehr Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin

Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in der Zahnmedizin ist eine komplexe Aufgabe, es gibt aber vielversprechende Lösungsansätze. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien und Recycling in der Zahnersatz-Herstellung, der Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien sowie die Reduzierung von Abfall und Einwegmaterialien sind wichtige Schritte zu mehr Nachhaltigkeit. Durch bewusste Praxisführung und eine ganzheitliche Patientenaufklärung können auch in den Praxen vor Ort messbare Ergebnisse erzielt werden.

Die Zahnmedizin hat das Potenzial, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig die langfristige Gesundheit der Patienten zu fördern. Eine nachhaltige Zahnmedizin ist somit ein Gewinn für alle – für die Umwelt, die Praxen und vor allem für die Patienten.

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 20.05.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Green IT beim DRK Freiburg

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

Dein erstes gemeinsames Abenteuer: Checkliste der Sachen, die du in den Urlaub mit einem Baby mitnehmen solltest und wie du dich ohne Stress vorbereiten kannst

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Die Rolle der Gastronomie in der modernen Wirtschaft

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation