Die Solarspeicherförderung wirkt

Wie die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain den kommunalen Klimaschutz voranbringt

Wenn die Nachfrage das vorgesehene Budget mehrfach sprengt, dann darf das gewiss als Wertschätzung für ein Angebot gedeutet werden. Bei der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain am Nordrand unseres Bundeslandes hat man genau diese Erfahrung gemacht: mit dem VG-weiten Förderprogramm für Photovoltaik-Speicheranlagen zugunsten privater Haus- und Wohnungseigentümer.

Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen fördert die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain aus kommunalen Mitteln ©Energieagentur Rheinland PfalzIm Jahr 2021 waren im Haushaltsplan 10.000 Euro als Fördersumme eingestellt; etwas mehr als 20.000 wurden jedoch ausgezahlt. Der daraufhin gleich auf 20.000 Euro angesetzte Posten im folgenden Jahr war dennoch bereits im Mai aufgebraucht; der Verbandsgemeinderat hat die Summe verdoppelt.  

Man setze sich zum Ziel, "die Erzeugung Erneuerbarer Energien innerhalb der verbandsangehörigen Gemeinenden und der Stadt zu fördern und dadurch einen Ausbau voranzutreiben", heißt es in den Förderrichtlinien, gültig seit September 2020. Und weiter: "Mithilfe der Erzeugung und Speicherung von nachhaltig generiertem Strom wird der Ausstoß von Treibhausgasemissionen aus fossiler Herkunft vermieden und die Umwelt nachhaltig entlastet." 

Bis zu 500 Euro pro Haushalt
Gefördert werden fest installierte Batteriespeicher für die Aufnahme von Strom aus Photovoltaikanlagen (PV). Mindestens 3 kWh groß müssen sie sein und auf dem aktuellen Stand der Technik. Pro Kilowattstunde Speicherkapazität gewährt die VG einen Zuschuss von 100 Euro, maximal können es 500 Euro sein. Einmalig pro Haushalt und ohne Rechtsanspruch. 

Anders als im inzwischen ausgelaufenen Solarspeicherprogramm des Landes gibt es die Förderung auch ohne Neuinstallation vom PV-Kollektoren; die Nachrüstung von Batteriespeichern zu bestehenden PV-Anlagen wird ebenfalls finanziell von der Gemeinde unterstützt. Und die Kombination mit eventuell anderen nutzbaren Förderprogrammen ist ausdrücklich zugelassen. 

Teilnahme am Kommunalen Klimapakt
"Wir freuen uns über den Erfolg des Förderprogramms und werden die privaten Klimaschutzmaßnahmen weiter fördern", erklärt Verbandsbürgermeister Bernd Brato. "Dies auch, weil wir im Verbandsgemeinderat einstimmig beschlossen haben, am Kommunalen Klimapakt des Landes Rheinland-Pfalz teilzunehmen, mit dem wir uns verpflichten, noch mehr für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung zu tun."

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung stünden ganz oben auf der politischen Agenda. "Deshalb hat die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain im Mai dieses Jahres eine halbe Stelle im Klimaschutzmanagement besetzt und damit die Voraussetzungen geschaffen, die drängenden Aufgaben proaktiv anzugehen", setzt der Bürgermeister hinzu. 

Mit dem Solarpark in Grünebach sei bereits ein Vorzeigeprojekt realisiert. Die Anlage auf einer alten Industriebrache liefert genug Strom, um den gesamten Ort bilanziell autark zu machen. Brato: "Ortsgemeinde und Bürger profitieren." 

Kontakt: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain, Jens Weid, Fachbereich „Bauen", Umwelt- und Klimaschutzmanagement | jens.weid@vg-bg.de | www.vg-bg.de


Kommunen fördern PV und Speicher

Kommunale Förderprogramme gibt es in einer ganzen Reihe von Gemeinden. Und überall ist die Nachfrage seitens der Bürgerschaft groß. Eine der ersten Kommunen mit eigenem Fördertopf war das 300-Einwohner-Dorf Schnorbach im Hunsrück, das sich über eine Förderrichtlinie zur teilweisen Rückgabe von Windkraft-Pachteinnahmen an die Haushalte im Dorf verpflichtete. Dieses "Schnorbacher Modell" hat allein im Rhein-Hunsrück-Kreis inzwischen mehr als 40 Nachahmer gefunden – und weitere weit darüber hinaus.

 

Davon unbeeinflusste Beispiele finden sich ebenfalls im Land – hier nur eine kleine Auswahl:

  • Die Stadt Ingelheim fördert Speicher und PV-Anlagen, der Kreis Mainz-Bingen ebenso
  • Die Gemeinde Gensingen fördert Batteriespeicher, die Verbandsgemeinde (VG) Gensingen-Sprendlingen Photovoltaik-Installationen
  • Die VG Wörrstadt hat seit Juli 2022 ein neues Förderprogramm aufgelegt; dort gibt die Kommune pauschal 1000 Euro Zuschuss bei Neuinstallation von Photovoltaik mit Batteriespeicher und pauschal 150 Euro für sogenannte Balkon-Module
  • Über eine städtische Förderung für Balkon-Module diskutieren die kommunalpolitischen Gremien aktuell in Alzey

Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Technik | Energie, 21.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI bereichert unsere Mindsets, Skillsets, Toolsets und Do-Sets
Aus dem Tagebuch des Aidioten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

Status quo: Nachhaltigkeit im B2B-Einkauf

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH