Investor mit Gemeinwohlverstand gesucht!
Felici da Matti: Verrückt vor Glück, aber immer in Schwierigkeiten
Europa lässt seine südlichen Randregionen in vielerlei Hinsicht im Stich. In Kalabrien resignieren die Kommunen vor der Integration von hunderttausenden gestrandeten Geflüchteten, die kein Land haben will. Arbeitslosigkeit und Abwanderung lassen Gemeinden abseits vom Tourismus ausbluten. Die Mafia hat weitgehend die Kontrolle über das Wirtschaftsleben übernommen und aus diesem Grund sind selbst innovative Unternehmen von Aufbaukrediten der norditalienischen Banken per se ausgeschlossen. Das Beispiel einer Genossenschaft mit nachhaltiger Seifen- und Reinigungsmittelproduktion beschreibt die Anstrengungen, mit denen ein sozial und ökologisch orientiertes Unternehmen konfrontiert ist, um sich weiter zu entwickeln.
Ein Land der Gegensätze

Und gleich daneben die menschlichen Wracks hinter hohem Stacheldraht, bewacht und abgeschirmt von Polizei, auch zum Schutz vor Einheimischen, die nicht selten gegen die Fremden gewalttätig werden. Eine Schiffsladung Afghanen lebt seit einigen Tagen in Zelten des Innenministeriums. Nur wenige hocken davor auf den Fersen und warten... Wir wollen zu ihnen, fragen, wie es ihnen geht. Der Polizist hindert uns daran mit der Ausrede, die Insassen hätten vielleicht ansteckende Krankheiten. Beklemmende Realität in Roccella.
Wir fahren weiter und atmen durch. Das mediterrane Flair der Stadt entspannt augenblicklich. In Sichtweite der riesigen malerischen Pinie im Zentrum biegen wir rechts ab und folgen den steil ansteigenden Straßen. Ziemlich am Ende des Ortes zeigt uns das Firmenschild an der Mauer: Wir sind am Ziel.

Arbeiten für das Gemeinwohl
Die Genossenschaft "Felici da Matti" wurde 2003 auf Initiative von sechs gläubigen Frauen, eines Priesters und der Unterstützung der regionalen katholischen Kirche gegründet. Von Anfang an arbeiteten sie ökologisch und boten zugleich Beschäftigungsmöglichkeiten für benachteiligte Menschen, die auf dem normalen Arbeitsmarkt keine Chance hatten.
Teresa Nesci, die "Chefin" verrät uns: "Jeder Schritt, der die Genossenschaft von ihrer Gründung bis heute geprägt und charakterisiert hat, ist vom Gebet begleitet." Dazu muss man den direkten Zusammenhang zwischen Armut und tiefer Religiosität der Menschen in Kalabrien verstehen. Die Gründerinnen gaben sich selbst den Auftrag, aus dem geschützten Kirchenraum hinaus in das Leben zu treten und das Gebet in Arbeit zu verwandeln. Sie machten sich damit die Worte von Don Mario Operti zu eigen, der sagte: "Es gibt keine Zauberformel, um Arbeit zu schaffen. Es ist notwendig, in die Intelligenz und das Herz der Menschen zu investieren". Das hat viele Jahre funktioniert.
Weit und breit einzigartig

Zufällig ist das auch der Name von Papst Franziskus I. Die Felici haben beim Papst angefragt, ob sie diesen Namen verwenden dürfen. Er hat ihnen die ausdrückliche Genehmigung gegeben, weil sie ein soziales Unternehmen sind. Vielleicht ist der enge Bezug zur Kirche auch ein Grund, warum Felici da Matti sich bis heute erfolgreich gegen den Zugriff der Mafia erwehren konnten.
Aber dann hat zwei Jahre lang Corona zugeschlagen, die Restaurants waren monatelang geschlossen, die Lockdowns in Italien waren hart und lang und es gab kein Öl mehr zu verarbeiten. In dieser Zeit konnte nicht produziert werden, es gab keine Einnahmen, die Sozialleistungen liefen weiter und es gab keine staatliche Unterstützung wie in Deutschland. Sie haben trotzdem nicht aufgegeben, sondern mit sehr viel Verzicht und Hoffnung weitergemacht.
Nicht über Probleme klagen, sondern über Lösungen nachdenken
Wir haben die Lagerbestände der Produkte aufgekauft, in Deutschland vertrieben und den Erlös gespendet. Zusätzlich konnten wir eine spontane Crowdfunding-Aktion erfolgreich abschließen, die dazu beigetragen hat, dass Felici ihre Arbeit wieder fortsetzen konnten.
Allerdings schwebt jetzt noch immer ein Damoklesschwert über ihnen. Sie müssen die provisorische Fabrikation bis Frühjahr 2024 wieder räumen. Dann läuft der befristete Mietvertrag wegen Eigenbedarf aus. Bis dahin heißt es, entweder eine neue geeignete Immobilie zu mieten oder aber auf ihrem eigenen Grundstück im Gewerbegebiet (wieder mit Meerblick) ein neues Fabrikationsgebäude zu errichten. Dort stehen derzeit noch junge Olivenbäume.
Für den Neubau von 500 m² Labor, Verwaltung und Lager mit den geforderten Umweltauflagen fehlt jedoch das nötige Geld. Für einen Businessplan, in dem der soziale Gedanke so stark verankert ist und weil er ausgerechnet in Kalabrien verwirklicht werden soll, gibt weder UniCredit noch eine Banco Popolare einen Kredit, auch dann nicht, wenn es eine Genossenschafts- oder Umweltbank ist.

www.felicidamatti.it
Kontakt: Öko & Fair Umweltzentrum Gauting, Karl Heinz Jobst | info@oeko-und-fair.de | www.oeko-und-fair.de
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 08.05.2023

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut