66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 14.04.2023

Schonend für die Umwelt: die CNC-Bearbeitung

Für die Energiebranche ist die Herstellung von Bauteilen ein elementarer Bestandteil in der Lieferkette. Diese ist für die Wahrung des exakten Betriebes von Gas- und Öl-Anlagen sowie von erneuerbaren Energien entscheidend. Bedeutung hat die Herstellung ebenso im Nuklearsektor. Bei anspruchsvollerer Herstellung ist die digitale Zusammenarbeit der nachhaltigen und vielversprechenden Bestandteile besonders geeignet.
 
© Greg Rosenke, unsplash© Greg Rosenke, unsplash
Ein weiterer Vorteil ist das verlängerte Leben bereits genutzter und bewährter Technik. Besagte Bauteile für die Ölindustrie und die Gasindustrie finden etwa bei Solarpanels, Windturbinen, Rohren oder Armaturen Verwendung. Die Öl- und Gasbranche, in welcher sich die Lieferansprüche stetig verändern und dabei immer ein hohes Nutzungsniveau verlangen, kann von dem cnc fräsen und der Digitalfertigung profitieren. Dank dieser Technik werden die benötigten Teile zügig und exakt gefertigt.
 

Die CNC-Fertigung

Die in der Energiebranche gebrauchten anspruchsvollen Bestandteile werden über die Zerspanung hergestellt. Immerhin werden hochqualitative Teile benötigt. Hinzu kommen hochwertige technische Gegebenheiten und Ansprüche an das neuste Equipment.
 
Mit der CNC-Bearbeitung werden in dem Elektrobereich kleine Bestandteile produziert. Dabei ist eine exakte Gängigkeit des Lasers wichtig. Nur so kann die Exaktheit von bis zu 10 Mikrometern gewährt werden. Eine unzählige Menge heute bekannter elektronischer Gerätschaften entsteht mittels der CNC-Bearbeitung. Unter anderem können dies kundeneigene Gehäuseteile sein, genauso wie die Platinen in den Geräten. Tablets und Smartphones.
 
Bei dem Platinen-Druck zeigen sich besonders die Vorteile der CNC-Bearbeitung. Im Vergleich zu anderen Erstellungsverfahren wird hier auf Chemikalien verzichtet. Vielmehr kann das Laptop-Äußere aus einem Aluminium-Stück hergestellt. Das Apple MacBook bekommt somit eine starke Erscheinung und Festigkeit. Dieser bedeutende Teil der Hardware von Apple wird darum schon über 15 Jahre CNC-gefräst.
 

CNC-bearbeitete Bestandteile in der Energiebranche

Um Bestandteile des Energiesektors herzustellen, ist die CNC-Bearbeitung ein entscheidender Schritt. Teile, die eine hohe Komplexität, Toleranzgenauigkeit, Exaktheit sowie ein gesteigertes Oberflächenniveau benötigen, sind hiermit leicht hergestellt. Solche Teile mit hoher Langlebigkeit und Robustheit braucht der Energiesektor. Die Teile sind immerhin starken Anforderungen ausgesetzt. Bedeutsam ist bei nicht erneuerbaren Energien außerdem der Unterbereich der CNC-Bearbeitung, das Gewindeschneiden. Zur Förderung des Erdöls sind viele Gewindeteile notwendig.
 

CNC-Materialien - besitzen diese besondere Erkennungsmerkmale?

Bei dem Verfahren CNC-Bearbeitung können Bestandteile aus fast jedem Kunststoff oder Metall gemacht werden. CNC-Metalle besitzen eine großartige Festigkeit und glänzen mit viel Härte. Hinzu kommt die thermische Robustheit. Darum sind Metalle bei dieser Herstellungsvariante sehr begehrt. Materialien mit einem geringen Eigengewicht sind hingegen CNC-Kunststoffe. Diese verfügen zudem über viele physikalische Vorteile. Wegen ihrer langen Lebensdauer und den elektrischen, isolierenden Eigenheiten werden diese auch gern genutzt.
 

Was sind CNC-Verbundwerkstoffe?

Als Verbundwerkstoffe werden verschiedene Stoffe mit ihren jeweiligen chemischen und physikalischen Besonderheiten bezeichnet, welche zusammengesetzt werden. Gemeinsam machen diese ein Produkt leichter, stärker oder verbessern dieses anderweitig. Ein sehr begehrter Verbundwerkstoff ist der verstärkte Kunststoff. Viele Waren, etwa Spielzeuge oder Verpackungen, besitzen Kunststoff in einer reinen Variante. Verstärkter Kunststoff besitzt zudem Fasern anderer Stoffe. Über dieses Vorgehen kann der Kunststoff und damit auch das Produkt leichter oder stärker werden. Verschiedene Verbundwerksstoffe sind diesbezüglich zu erwerben.
 
Als verstärkende Stoffe dienen etwa Glasfasern oder Kohlenstoff. Kohlenstoff zählt als steifer und stärker. Glasfaser besitzt indessen andere typische Eigenheiten. Etwa sind Glasfasern nichtleitend, sondern isolierend. Damit stören diese bei Übertragungen nicht. Mit diesen Eigenschaften sind Glasfasern für gewisse Anwendungen besser geeignet. Genutzt werden solche Fasern unter anderem für Anwendungen im elektronischen oder im Rundfunkbereich.

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland

Advertised Emissions Germany

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH