Umwelt | Klima, 14.04.2023
Expert:innenrat unterstreicht Warnungen der Umweltverbände
Geplante Änderungen des Klimaschutzgesetzes vergrößern Gefahr, dass Klimaziele verfehlt werden
Der Expertenrat für Klimafragen hat mit seinem heutigen Bericht viele Warnungen der Umweltverbände vor den geplanten Änderungen am Klimaschutzgesetz unterstrichen. Er betont aber auch, wie sehr es nun auf die konkrete Umsetzung des Koalitionsbeschlusses ankomme.

Das vergangene Jahr hat die Gefahren einer Aufweichung der verpflichtenden Klimazielerreichung in jedem Sektor aufgezeigt. Obwohl der Gebäude- und insbesondere der Verkehrssektor nicht auf dem erforderlichen Transformationspfad zur Zielerreichung sind, wurden die Gesamtziele vor allem dank eines unerwarteten Emissionseinbruchs bei der Industrie eingehalten. Führt dies nun dazu, dass notwendige Schritte in den Bereichen Verkehr und Gebäude ausbleiben, droht in den kommenden Jahren eine umso größere Klimazielverfehlung, die dann nicht kurzfristig ausgeglichen werden kann. Bals: "Selbst, wenn dann - um Jahre verspätet - wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr eingeführt würden, hätten wir ein Problem: Das Klimaziel für 2030 könnte vielleicht noch erreicht werden, aber das für die Abwendung eines gefährlichen Klimawandels entscheidende verfügbare Emissionsbudget bis 2030 würde auf jeden Fall überschritten."
Änderungen am Klimaschutzgesetz müssen BVerfG-Beschluss beachten
Überdies muss die Bundesregierung nun zügig klären, wie die geplante Umstellung auf Emissionsprojektionen als Grundlage für die Nachsteuerung beim Klimaschutz konkret gestaltet werden soll. Nach Ansicht von Germanwatch droht dort eine "Verantwortungslücke", wenn immer erst nach zweimaliger Zielverfehlung gehandelt werden müsste. "Auch bei einer Berichterstattung mit Emissionsprojektionen sollte verpflichtend bleiben, dass in Sektoren, die die Ziele absehbar verfehlen, sofort wirkungsvolle Gegenmaßnahmen eingeführt werden müssen. Passiert dies erst bei zweimaliger Überschreitung, droht eine Zielverfehlung über mehrere Jahre, die das Emissionsbudget deutlich überzieht. Die Gefahr vergrößert sich noch bei anstehenden Bundestagswahlen, da eine Regierung versucht sein könnte, unpopuläre Beschlüsse lieber der Nachfolgeregierung zu überlassen", so Bals. "Das hätte eine massive Verwässerung des deutschen Beitrags zum Klimaschutz zur Folge und wäre ein klarer Verstoß gegen die Klimaentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Dies hat 2021 betont, dass notwendige Klimaschutzmaßnahmen nicht zulasten der jüngeren Generation immer weiter nach hinten verschoben werden dürfen."

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
SEP
2025
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
Jetzt auf forum:
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Die Gebäudehülle als Energiesystem