Nachhaltigkeit in der Textilindustrie

Die Textilindustrie steht immer wieder in der Kritik. Dies häufig zurecht, sind die Arbeitsbedingungen doch oft sehr schlecht. Und die Mode, die produziert wird, zeugt nicht gerade von Nachhaltigkeit. Doch es geht auch anders.

Immer mehr Unternehmen haben es sich auf die Fahnen geschrieben, Nachhaltigkeit in der Textilindustrie zu leben. Kleidung wie T-Shirts, Hosen und Socken werden nicht mehr nur mit den billigsten Materialien unter gravierend schlimmen Arbeitsbedingungen produziert.

Vor allem durch die Nutzung von nachhaltigen Materialien lässt sich die Textilherstellung und -Verarbeitung zu einer Produktion ohne gesundheitliche Gefahren für die Arbeiterinnen und Arbeiter verändern. Allen voran die Verwendung von umweltfreundlichen Färbetechniken, die sowohl unsere Umwelt schont als auch das Produzieren der Kleidung sicherer macht.

Verwendung von nachhaltigen Materialien
Kleidung aus Polyester und Nylon, Fast Fashion mit Massenware. All das wirf die Textilien produzierende Industrie nach wie vor auf den Markt. Die Kleidung ist billig, aber landet schnell auf dem Müll. Die Müllberge wachsen, die Arbeiterinnen und Arbeiter, welche diese Kleidungsstücke produzieren, werden mit Hungerlöhnen abgespeist, und das zu miserablen Arbeitsbedingungen, die kein Mensch sich in der westlichen Welt antun würde.

Doch wer nachhaltig produziert, verändert auch ein Stück weit die Welt innerhalb der Textilherstellung. Nachhaltige Kleidung ist ein wenig teurer, aber sie ist auch umweltfreundlicher. Dies kommt uns allen zu Gute. Wird dann noch darauf geachtet, dass die Produktion keine Sklavenarbeit ist, sondern gut bezahlt wird unter guten Arbeitsbedingungen. Dann ist Nachhaltigkeit in der Textilindustrie weltverändernd.

Umweltfreundliche Färbetechniken
Die bis dato in der Breite noch gängigen Färbetechniken in der Textilindustrie sind alles andere als nachhaltig. Die Farben sind in der Produktion nicht selten gesundheitsgefährdend, weil die Arbeiterinnen und Arbeiter den Dämpfen und den Einflüssen bei der Färbung ausgesetzt sind.

In der Textilproduktion werden jedoch nicht nur aus Schutz für die Produzierenden eine umweltfreundlichere Färbung der Materialien benötigt. Die Produktion von Kleidungsstücken, die gefärbt werden, bedeutet zugleich eine hochgradige Wasserverschwendung.

Dies ist den Käuferinnen und Käufern von Mode und Kleidungsstücken oft nicht bewusst, aber bei den herkömmlichen Färbetechniken in der Produktion von Textilien wird eine Unmenge an Wasser regelrecht verschwendet.

Um dies zu ändern, und gleichzeitig die giftigen Chemikalien beim Färben weglassen zu können, sind nachhaltige und umweltfreundliche Färbetechniken erforderlich. Dies schont die Umwelt und die Produzierenden gleichermaßen.

Socken aus nachhaltigen Materialien
Wer denkt, es geht nur mit Chemikalien und mit hohem Verbrauch an Wasser, wenn Kleidungsstücke produziert und gefärbt werden, der irrt sich. Auch in die Textilindustrie kann längst Nachhaltigkeit in der Produktion einziehen, wenn sich ein Unternehmen dies zum Ziel setzt. Hier können auch die Käuferinnen und Käufer viel bewirken, indem sie auf Mode aus nachhaltiger Produktion statt auf Billigware und Fast Fashion setzt!

Beim Produzieren von Kleidungsstücken wie Socken und Strümpfen gibt es inzwischen eine Vielzahl von nachhaltigen Materialien. Die sind z. B. Socken aus Bio-Baumwolle und hochwertigeren, langlebigeren Materialien wie hier bei sockenpara.de, Strümpfe aus Hanf und Bambus. Oder Socken auf recyceltem Polyester.

Nachhaltigkeit in der Mode und beim Kleidungskauf fängt oft ganz klein an. Doch jedes kleine Stück, das in der Textilproduktion geändert wird, schützt die Umwelt und die Produzierenden.

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 26.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen