Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 04.02.2023
Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Unternehmen verzichten auf Kunststoff-Verpackungen oder setzen vorbildlich Erneuerbare Energien ein. Hausmeister lassen sich in effizientem Heizungsbetrieb schulen; Bauherren verwenden ausschließlich regionale und ökologisch unbedenkliche Baustoffe. Sie alle und viele weitere Engagierte im Donnersbergkreis dürfen sich, per Urkunde verbrieft, „Klimahelden" nennen.

Landrat Rainer Guth hat die Teams aus Frankreich, Österreich, Spanien, Ungarn und aus dem Donnersbergkreis ausgezeichnet und betont: „Klimaschutz ist nicht auf Regionen beschränkt, sondern auch ein europäisches Projekt." Da die Schülerinnen und Schüler für knapp eine Woche zum Austausch über ihre Ergebnisse und Erneuerbare Energien in der Pfalz zusammengekommen waren, ließ sich die gemeinsame Preisverleihung gerade jetzt organisieren.
Ideen und Projekte
Viele gute Ideen würdigt der Kreis seit inzwischen mehr als zwei Jahren. Da gibt es die Kaffeerösterei, die ihre Liefertouren per Elektro-Lastenbike statt mit dem Auto erledigt. Jungunternehmer pflanzen Bäume und schaffen Lebensraum für Kleintiere; Grundschulklassen ziehen regelmäßig los, um rings um ihre Schule Müll aufzusammeln; und auch das Engagement der ehrenamtlichen Klimaschutzpaten aus dem „KlikK-aktiv"-Projekt der Energieagentur Rheinland-Pfalz ist unter den Preisträgern aufgelistet. Das Engagement ist facettenreich.
„Neben dem Klimaschutz ist uns das betriebliche Gesundheitsmanagement sehr wichtig", erklärt Sabine Schmitt. Sie ist stellvertretende Personalleiterin beim Evangelischen Diakoniewerk Zoar, das an verschiedenen Standorten rings um die Zentrale in Rockenhausen insgesamt rund 1500 Mitarbeiter beschäftigt. Seit ziemlich genau einem Jahr zählt Zoar zum wachsenden Kreis der Klimahelden.
Per Rad statt mit dem Auto

Das so gewürdigte Projekt hat bereits 2016 begonnen: Die Zoar-Mitarbeiter können seither vom Fahrrad-Leasing durch den Arbeitgeber profitieren. Über eine gemäßigte monatliche Netto-Belastung bekommen sie ein E-Bike ihrer Wahl und können damit den Weg zur Arbeit und private Touren umweltfreundlich bewältigen. Annähernd 350 Räder sind auf diese Weise beschafft worden, weshalb der Arbeitgeber jetzt zusätzlich zum vorhandenen Fahrradkeller spezielle Stellplätze mit Ladepunkten plant.
Mehr Fahrräder werden perspektivisch auch mehr Teilnehmer bringen bei den regelmäßig vom Unternehmen angebotenen großen Radtouren – „ein „gemeinschaftlicher Ausflug von Mitarbeitern und Betreuten, in der Regel zweitägig mit Übernachtung", wie Sabine Schmitt erzählt. „Gut fürs Team, gut für die Gesundheit, gut für die Umwelt."
Von Nachbarn abschauen
Die Vielfalt der Ideen und konkreten Projekte ist in den Augen von Klimaschutzmanagerin Lena Gilcher eine wesentliches Element der Klimahelden im Donnersbergkreis, außerdem die räumliche Nähe: „Das sind Nachbarn, zum Teil Leute aus dem Bekanntenkreis." Was ein zusätzlicher Ansporn sein könne fürs Nachahmen oder Entwickeln eigener Initiativen.
Kontakt: Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Lena Gilcher | klimaschutz@donnersberg.de | 06352 – 710 - 328

Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
- Geschäftsreisen
- Kreislaufwirtschaft
- Awards auf dem Prüfstand
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
OKT
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
Jetzt auf forum:
Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten
Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Philippe Starck