Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

ISS-ESG Nachhaltigkeits-Rating:

Deutsche Kreditbank AG (DKB) wird zum 8. Mal als Branchenführer in ihrer Peer-Group ausgezeichnet

  • Nachhaltiges Geschäftsmodell überzeugt: Die DKB ist zum 8. Mal in Folge Industry Leader  
  • Impact erzeugen: Bis 2030 sollen 85 Prozent des Kreditportfolios und damit 80 Mrd. EUR signifikant zu den SDGs beitragen  
  • Marktführerin erneuerbare Energien: Seit 1996 hat die DKB über 6.500 Windräder, Biogas- und Solaranlagen finanziert 
Die DKB-Zentrale in Berlin © Mo WüstenhagenDie internationale Rating-Agentur ISS ESG hat die DKB zum 8. Mal mit der höchstvergebenen Note ausgezeichnet. Damit konnte die Direktbank mit Sitz in Berlin in Hinblick auf ihr nachhaltiges Geschäftsmodell unter 270 Banken in der Peer Group „Public & Regional Banks" erneut die Spitzenposition einnehmen. 

Die Ratingagentur ISS ESG bewertet bereits seit 2014 international die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und analysiert mehr als 8.000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon in Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Hinblick auf ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG). Dabei hat die US-amerikanische Nachhaltigkeitsagentur das ESG-Corporate-Rating von der DKB erneut bestätigt. 

Ganzheitlicher Impact nach innen und außen  
Für das sehr gute Abschneiden waren im Bewertungszeitraum 2022 die Weiterentwicklung von Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen bei der Kreditvergabe, die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie mit spezifischen Zielen für die Kundengruppen und die neu erarbeitete Sustainable-Finance-Schulung für alle DKB-Mitarbeiter*innen. Außerdem wurden konkrete Ziele und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität definiert.  
 
Die DKB fokussiert sich in der Kreditvergabe auf Geschäftskund*innen in nachhaltigen Zukunftsbranchen in Deutschland: Erneuerbare Energien, Wohnen, Bildung, Gesundheit/Pflege, Landwirtschaft sowie Kommunen und Infrastruktur. Dabei tragen rund 79 Prozent der Kredite (66 Mrd. Euro) signifikant zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) bei.  

Dr. Andreas Gruber, Leiter Nachhaltigkeit der DKB: „Die erneute Spitzenposition zeigt, wie belastbar unsere Nachhaltigkeitsgrundsätze sind. Es geht hierbei nicht um punktuelle CSR-Maßnahmen, sondern echten Impact auf Wirtschaft und Gesellschaft durch die gezielte Steuerung einer nachhaltigen Kreditvergabe. Die Finanzierungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die Nachhaltigkeitsstrategie der DKB orientiert sich am Pariser Klimaschutzabkommen, den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und den damit verbundenen Zielsetzungen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie." 

Position als nachhaltigste Bank unter den Top20 in Deutschland ausbauen 
Bis 2030 sollen 85 Prozent des Kreditportfolios und damit 80 Mrd. EUR signifikant zu den SDGs beitragen. Darüber hinaus möchte die DKB ihre Vorreiterrolle für nachhaltiges Banking unter den Top20 Banken in Deutschland weiterhin ausbauen und das gesamte Produktportfolio schnellstmöglich, spätestens jedoch bis 2040, in Einklang mit dem 1,5-Grad-Limit des Pariser Klimaabkommens bringen. Bereits jetzt ist die DKB im Bereich der erneuerbaren Energie mit einem Kreditvolumen von 12 Mrd. Euro Marktführerin in Deutschland. Seit 1996 hat die Bank über 6.500 Windräder, Biogas- und Solaranlagen finanziert. 5,9 Mio. 2-Personen-Haushalte haben dadurch Ökostrom. Bis Jahresende 2027 sollen insgesamt 14 GW an installierter Leistung im Bereich Wind-, Solar- und Biogasanlagen finanziert werden und damit auch zum EE-Ausbauziel der Bunderegierung beitragen. 

Nachhaltige Geldanlagen für Privatkund*innen 
Ihren Kund*innen bietet die DKB nachhaltige Fonds mit den Schwerpunkten Klimaschutz, EU Green Deal und SDGs an. Über Bürgersparen und Crowdinvesting beteiligt sie regional Bürger*innen an nachhaltigen Projekten und refinanziert diese durch Green und Social Bonds.  

Die DKB hat sich im Jahr 2021 zudem verschiedenen Initiativen angeschlossen, u. a. dem UN Global Compact und den Principles for Responsible Banking. Beide dienen als Rahmenwerke, die dabei helfen sollen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Der UN Global Compact bildet die weltweit größte branchenübergreifende Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Mit der Unterzeichnung ist die DKB nun Teil eines Netzwerks aus 17.500 Unternehmen, die sich zu zehn Prinzipien sozialer und ökologischer Mindeststandards bekennen, darunter z. B. zur Förderung fundamentaler Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung. 

Darüber hinaus ist die DKB seit Juni 2021 Mitglied der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF). Die Brancheninitiative bietet eine standardisierte Methodik, mit der die BayernLB und die DKB in absehbarer Zeit erstmalig die Emissionen im Produkt- und Kreditportfolio berechnen werden. 
 
 
Über die DKB: 
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) mit Hauptsitz in Berlin ist Teil der BayernLB-Gruppe und betreut mit ihren knapp 5.000 Mitarbeitenden Geschäfts- und Privatkund*innen. Mit einer Bilanzsumme von 132,9 Mrd. Euro (Stichtag: 30.06.2022) zählt sie zu den Top-20-Banken Deutschlands. Mehr als 5,2 Millionen Menschen sind Kund*innen der DKB. Sie wickeln ihre Bankgeschäfte bequem und sicher online ab. Die DKB-Branchenexpert*innen betreuen die Geschäftskund*innen persönlich an 25 DKB-Standorten deutschlandweit. Als Partnerin von Unternehmen und Kommunen hat sich die Bank frühzeitig auf zukunftsträchtige Branchen in Deutschland spezialisiert: Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Landwirtschaft, Infrastruktur und Erneuerbare Energien. In vielen dieser Wirtschaftszweige gehört die DKB zu den Marktführern. Die DKB legt großen Wert auf nachhaltiges Handeln: Als #geldverbesserer setzt sie deshalb auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft. 

Kontakt: Deutsche Kreditbank AG (DKB), Tobias Campino-Spaeing | presse@dkb.de | www.dkb.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 08.02.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)