Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

#Mobilitätsarmut

Politikansätze für eine gerechte Verkehrswende

Mobilität ist Voraussetzung für Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und oft sogar Existenzsicherung. Verkehrspolitik ist also auch Sozialpolitik - aktuell wohl mehr denn je: Mit 9 Euro-Ticket, Tankrabatt und Entfernungspauschale sollten Menschen von hohen Kraftstoffpreisen entlastet werden. Die Symptome wurden kurzfristig bekämpft, die zugrundeliegenden Probleme aber nicht gelöst. Denn Mobilitätsarmut ist nicht bloß eine Frage des Geldes. Häufig entstehen die Probleme dort, wo der öffentliche Verkehr versagt und das eigene Auto die einzige praktikable Alternative ist. 

© Marius Matuschzik on UnsplashIm ersten Teil unserer Reihe haben wir die vier Formen der Mobilitätsarmut beschrieben und gezeigt, wie vielschichtig die Probleme sind und wer besonders davon betroffen ist. 

Im zweiten Teil gehen wir nun der Frage nach, wie Mobilitätsarmut bekämpft werden kann. Notwendig sind vielschichtige Lösungsansätze und Maßnahmen in vielen Politikbereichen. Wir schauen dabei insbesondere auf Verkehrs-, Finanz-, Umwelt- und Sozialpolitik sowie Stadt- und Raumplanung. 

Mit Blick auf umwelt- und sozialpolitische Ziele bietet die Verkehrswende viele Chancen, Mobilität umweltfreundlicher zu machen und gleichzeitig die Mobilitätsarmut zu reduzieren. Es existieren jedoch auch viele Verteilungs- und Zielkonflikte, die offen angesprochen und gesellschaftlich ausgehandelt werden müssen. Bei all dem ist zu bedenken, dass Mobilität kein Selbstzweck, sondern ein Mittel ist, um tieferliegende Bedürfnisse zu befriedigen. 

Alle Interessierten laden wir zu unserer Konferenz "Konflikte und Chancen der ökologisch-sozialen Verkehrswende" am 16.2.2023 ein. 

Förderhinweis: Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. 

Kontakt:  Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. | foes@foes.de | foes.de

Technik | Mobilität & Transport, 26.01.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Nachhaltig Ostern feiern

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig